Die Lokomotive
Zwei Kohtenblätter und ein paar Heringe, zur Not selbst geschnitzte Stecken aus dem Wald und schon steht dein komfortables zwei Personenzelt.
Deine eigene Jurte oder Kohte (oder auch jedes andere Schwarzzelt) findest du in dem Online-Shop von Jurtenland. Besuche unsere große Auswahl an Modellen, Hersteller und Zubehör im Shop
Noch mehr Wissen und Können findest du in dem umfangreichsten Wiki über Jurte, Kohte und Schwarzzelte im Allgemeinen. Hol dir das nötige Knowhow oder einfach nur Anregungen im Wiki
Ob Anleitungen für den Aufbau einer Jurte oder Tipps und Tricks, was du mit und in deinem Schwarzzelt alles tun kannst, findest du in mehr als 500 kurzen Videos auf unserem Kanal
Zwei Kohtenblätter und ein paar Heringe, zur Not selbst geschnitzte Stecken aus dem Wald und schon steht dein komfortables zwei Personenzelt.
Eine Kohte ist eine feine Sache. Da kannst du gut mit deiner Gruppe auf Fahrt und Lager gehen. Wenn es darin aber zu eng wird, dann ist die Wanderkohte eine feine Sache. Sie unterscheidet sich in ein paar Einzelheiten aber vor allem in der Größe. Schau dir dazu unsere Video an.
Eine Linzer Torte gilt im allgemeinen als anspruchsvoller Kuchen, braucht sie doch eine recht konstante, niedrige Temperatur beim Backen. Wir wollten wissen, ob das auch im Dutchoven funktioniert und haben es für euch ausprobiert.
Kürzlich haben wir jede Menge Flammkuchen im Steinbackaus für den Adventsbasar der Freien Waldorfschule Offenburg gebacken. Der komplette Erlöß kommt dem Förderverein der Schule zugute.
Für einen leckeren Flammkuchen braucht es nicht viel. Die Böden kannst du mit Wasser, Mehl und Hefe selbst machen. Oder wenn es schnell gehen muss auch fertige Flammkuchenböden kaufen. Z.b. die von Florian sind recht lecker und werden schön knusperig.
Um den Flammkuchenboden zu bestreichen nehmen wir eine Mischung aus Creme Fraiche und Schmand, je fetter desto besser schmeckt der Flammkuchen. Und für den Belag kann dann die Tradtion oder die Phantasie entscheiden.
Üblich sind Zwiebeln, Speck und Käse. In der vegetarischen Varianten kommen noch Lauch und Pilze hinzu. Aber auch mit Ziegenkäse, Münsterkäse, Kümmel, Plaumen, Trauben, Nüssen und vielem mehr lassen sich wunderbare Flammkuchen zaubern. Und zum Abschluß darf es dann auch ein Flammenkuchen mit Apfel und Calvados sein.
Der Spierenstich ist ein alter Bergsteigerknoten, der früher beim Anseilen verwendet wurde. Für uns ist er hilfreich, um Seile gleicher Stärke zu verbinden. Gerade bei rutschigen, feuchten Seilen hält der Spierstich zuverlässig.
Hast du nicht manchmal abends am Lagerfeuer unglaubliche Lust auf würzige Kartoffelchips? Aber es will sich einfach in erreichbarer Nähe keine Tankstelle finden? Dann frittiere dir deine Chips doch einfach selbst am Feuer. Das geht prima einfach, wenn du im Umgang mit dem heißen Fett am Feuer etwas Sorgfalt walten lässt.