Jurte kaufen

Deine eigene Jurte oder Kohte (oder auch jedes andere Schwarzzelt) findest du in dem Online-Shop von Jurtenland. Besuche unsere große Auswahl an Modellen, Hersteller und Zubehör im Shop

Shop von Jurtenland

 

Jurte lernen

Noch mehr Wissen und Können findest du in dem umfangreichsten Wiki über Jurte, Kohte und Schwarzzelte im Allgemeinen. Hol dir das nötige Knowhow oder einfach nur Anregungen im Wiki

Wiki von Jurtenland

 

Jurte sehen

Ob Anleitungen für den Aufbau einer Jurte oder Tipps und Tricks, was du mit und in deinem Schwarzzelt alles tun kannst, findest du in mehr als 500 kurzen Videos auf unserem Kanal

Jurtenland auf Youtube

 

Sammlung von Newsfeeds

Hier findet ihr das Programm für PiW

Neues von der DPSG - So., 10/01/2023 - 03:20
Hier findet ihr das Programm für PiW 2023. Die Angaben sind ohne Gewähr. Es kann noch zu Änderungen des Programms kommen.
Kategorien: Pfadfinder

Vom 17. bis 21. Mai 2023 tagte die 90.

Neues von der DPSG - Sa., 09/30/2023 - 03:19
Vom 17. bis 21. Mai 2023 tagte die 90. Bundesversammlung der DPSG in Hamminkeln.
Kategorien: Pfadfinder

Jugendburg Hohenkrähen

Scouting - Do., 09/28/2023 - 08:20

Nur wenige Kilometeter von der schweizer Grenze liegt westlich vom Bodensee die Jugendburg Hohenkrähen in der Nähe von Singen am Hohentwiel.

Ab den 1950er Jahren wurden Gebäude im Bereich der Vorburg von der Pfadfinderschaft Grauer Reiter wieder aufgebaut und liegen direkt unter der eigentlichen Burgruine inmitten der Vulkanlandschaft Hegau.

Heute besteht das Areal aus einem Zeltplatz (ca. 50 Personen) mit eigener Versorgungshütte und zwei Häusern, von denen eins an externe Gruppen vermietet wird (ca. 25 Personen). Strom und kaltes Wasser sind vorhanden. Die Küche des Hauses wird künftig mit allen Küchenuntensilien ausgestattet sein, die Küche des Zeltplatzes muss selbst bestückt werden.

Trotz der oft hohen Zahl an Wandertouristen ist die Burganlage sehr abgelegen. Die nächsten Bahnhöfe sind Singen (Htwl.) oder Mühlhausen bei Engen. Die Häuser dürfen mit dem Auto zum Laden angefahren werden, müssen bis auf einen Notfallwagen allerdings am Parkplatz an der Straße Richtung Duchtlingen abgestellt werden.

Kosten: 3,00 Euro Zeltplatz / 7,50 Euro Haus (Stand Herbst 2023)

Infos unter https://burg.grauer-reiter.de/vermietung

Aktivitäten https://burg.grauer-reiter.de/home/aktivitaeten-rund-um-die-burg

The post Jugendburg Hohenkrähen first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Vorgestellt: Freie Pfadfinderschaft Lancelot zu Schildesche

Scouting - Mi., 09/27/2023 - 08:39

Die Freie Pfadfinderschaft Lancelot zu Schildesche besteht aus einem Stamm in Bielefeld mit um die 90 Mitgliedern (Stand: 2012). Sie verfügen als Heim über einen Bauwagen, den sie nahe einer Waldorf-Schule auf dem Gemeindegrund der Christengemeinschaft abstellen durften. Aufgrund des Einzugsgebietes ist der Stamm durch die Rudolf-Steiner-Bewegung geprägt, aber nicht an diese gebunden. Der Stamm verfügt über keine Homepage.

Neugierig geworden? Mehr Informationen zu diesem und über 150 weiteren Pfadfinderorganisationen in Deutschland findest du im Standardwerk „Pfadfinderbünde &-verbände“ aus dem Spurbuchverlag (ISBN 978-3-88778-370-9).

Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen.

Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.

The post Vorgestellt: Freie Pfadfinderschaft Lancelot zu Schildesche first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Halstücher günstig!

Scouting - Mi., 09/27/2023 - 08:39

Wegen Lagerräumung sind einfarbige Pfadfinder-Halstücher günstig abzugeben. Vorhandene Farben sind aktuell grau, dunkelblau, rot, hellblau, grün, gelb, goldgelb. Der Preis liegt bei jeweils 4,20€ zzgl. geringen Versandkosten. Sie sind aus kräftiger Baumwolle. Angebot gilt, solange Vorrat reicht. Größe angeblich 100×50, aber diesbezüglich lieber nochmal nachfragen.

Bei Interesse: pth@spurbuch.de

The post Halstücher günstig! first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Fahrradfahren für geflüchtete Frauen

Scouting - Di., 09/26/2023 - 08:09

Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), Diözesanverband Aachen, organisiert seit Mai 2023 ein Projekt, in dem geflüchtete Frauen das Fahrradfahren lernen können. Finanziert wird das Projekt durch NRW-Mittel, welche vom Landesjugendring NRW an seine Mitgliedsverbände weitergegeben werden.

Fahrradfahren bedeutet Freiheit: Einmal wöchentlich treffen sich die zehn Frauen mit der Projektreferentin Roya Albogobeysh auf dem Schulhof der Wehebachschule Langerwehe. Dort lernen sie entweder von Grund auf das Radfahren mit ersten Balanceübungen oder gewinnen durch Parcoursübungen mehr Sicherheit im Sattel. Für die geflüchteten Frauen bedeutet das Fahrrad Bewegungsfreiheit. Roya Albogobeysh, die selbst einen Fluchthintergrund hat, erklärt: „In meiner Heimat (Iran) dürfen Frauen nicht Fahrrad fahren, aber hier schon. Und es ist so schön, zu sehen, wie sie nach ein paar Stunden schon etwas fahren können!“

Mit der Fähigkeit, Fahrrad zu fahren, können die Teilnehmerinnen, die oftmals über kein Auto verfügen, ihren Radius erweitern und sind mobil. Des Weiteren bietet das Projekt einen Treffpunkt, bei dem auch der gemeinsame Austausch nicht zu kurz kommt.

Weitere Kurse sind geplant: Ein weiterer Kurs in einer Geflüchtetenunterkunft von ORS (Organisation for Refugee Services) in Langerwehe ist zur Zeit in Planung. Dafür konnte auch schon Dooa Chalob, eine erfolgreiche Teilnehmerin des ersten Kurses, als Trainerin gewonnen werden. Corinna Hilgner, Bildungsreferentin der DPSG DV Aachen, zeigt sich zuversichtlich: „Das Konzept, das wir von Bike Bridge übernommen haben, funktioniert so gut, ich hoffe, dass wir noch viele Kurse anbieten können!“

Kurzporträt DPSG: Die DPSG ist mit ca. 7.000 Mitgliedern und ca. 35.000 Ehemaligen der größte Pfadfinder*innenverband im Bistum Aachen. Die Mitglieder engagieren sich in 85 Ortsgruppen. Ihr Ziel ist die Erziehung von jungen Menschen zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Pfadfinder*innen entdecken ihre Umwelt durch bewusstes Handeln. Ihr Verständnis der Welt beruht auf den Grundsätzen des christlichen Glaubens. Das politische und soziale Engagement der Pfadfinder*innen zeigt sich in vielen Bereichen.

The post Fahrradfahren für geflüchtete Frauen first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Nachlese Peter-Rohland

Scouting - Mo., 09/25/2023 - 15:05

Liebe Interessierte am Wettstreit auf Burg Waldeck, es war wieder ein wunderschönes Wochenende im Hunsrück mit vielen von euch! Der Wettstreit konnte das zweite Mal nach Corona in seiner vollen Form stattfinden und wir haben es sehr genossen. Der nächste Wettstreit findet statt am  24. Singewettstreit am 7.9.2024.

Am Freitag Abend hat das Wetter gerade noch einmal die Kurve bekommen, sodass wir an der Bühne draußen dem spannenden Podiumsgespräch lauschen konnten, das Daniel Hermes-Lorenz mit Peter Finkelgruen und Jan Ü. Krauthäuser führte. Das spannende Engagement von Peter Finkelgruen und seine wache Art, sowie die Erfahrungen von Jan Krauthäuser mit den Zeitzeugen, sorgten für eine fesselnde, interessante Stunde, die gerade vor dem Hintergrund, dass das Edelweißpiratenfestival in Köln und die Burg Waldeck enger zusammenarbeiten möchten, räumlich wie inhaltlich viele Bezüge offenbarte. Die Lieder der Edelweißpiraten wurden feinfühlig wunderbar interpretiert von Loup & Hecker. Danke allen Beteiligten!

Die Singerunden: Ach ja, die Singerunden. Sie sind schon immer wieder das Herzstück des Wochenendes und wurden vom Orgateam gerne hinter der Getränkeausgabe am Kaffeebus mitgenommen. Danke allen Sänger*innen, die die Abende so schön werden lassen!

Der Wettstreit war mit ein paar Hochs und Tiefs doch ein schöner mit viel bündischer Beteiligung, was uns sehr freute. Gerade die Singekreise hatten eine hohe Qualität. Außerdem merkt man sehr deutlich auch die Rückkehr des politischen Liedes. Die Jury konnte wählen zwischen verschiedenen Liedern, die alle den Sonderpreis verdient hätten. Vielen Dank für die viele gute Musik und teils hervorragenden Texte!

Die Siegerehrung haben wir als besonders Stimmungsvoll empfunden. Mit den Vorjahrespreisträgern Riosentí zu Beginn und den diesjährigen Ensemblegewinnern am Ende war es eine runde Sache.

Vielen Dank auch an alle (so viele!) fleißige Helfer*innen, ohne die das Wochenende nicht hätte stattfinden können.

Die Ergebnisse sind wie folgt:

Fahrtengruppen

  1. Singekreis der CP Saar
  2. Horst Viersen, DWJ
  3. Seelöwen, Orden Orca

Einzelsänger

  1. Paula Linke
  2. Tett
  3. Lutzewald

Singekreise

  1. Bassschwestern, DWJ
  2. Kölscher Klüngel, Zugvogel
  3. Singekreis des DPSG Langerwehe

Ensembles

  1. Halvlang
  2. Bussiboys
  3. Gewürzregal

Bestes Politisches Lied

Rechtsruck in Cis-Moll von Max Hoffmann

Schildkrötenpreis

Seelöwen, Orden Orca

Wir vom Orgateam freuen uns auf den nächste Singewettstreit auf Burg Waldeck!

Eure Maren, Markus und Daniel

The post Nachlese Peter-Rohland first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Mönchengladbach, 01.06.2023 – Am

Neues von der DPSG - Fr., 09/22/2023 - 00:10
Mönchengladbach, 01.06.2023 – Am Pfingstsamstag besuchte Dr. Tanja Machalet, MdB, das Bundeszentrum der Deutschen Pfadfinderschaft St.
Kategorien: Pfadfinder

Über 4.000 Pfadfinder*innen mit

Neues von der DPSG - Mo., 09/18/2023 - 12:07
Über 4.000 Pfadfinder*innen mit internationalen Gästen aus sieben Nationen treffen sich im Westernoher Bundeszentrum der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) zu ihrem traditionellen Pfingstlager.
Kategorien: Pfadfinder

Statement des RdP

Scouting - Mi., 09/13/2023 - 12:28

Zu der Netflix- Dokumentation „Pfadfinderehre: Die Geheimakten der Boy Scouts of America“ hat der Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände folgende Stellungnahme abgegeben:

Tausende Missbrauchsfälle sind in den vergangenen Jahren bei den Boy Scouts of America bekannt geworden. Die Netflix-Dokumentation „Pfadfinderehre: Die Geheimakten der Boy Scouts of America“ (erschienen am 06. September 2023) gibt nun Überlebenden , ehemaligen Mitarbeiter*innen sowie Whistleblower*innen eine Stimme und enthüllt den jahrzehntelangen, systematischen Missbrauch an rund 82.000 Kindern und Jugendlichen. Die Organisation hatte versucht, die Taten und Übergriffe zu verschleiern, indem sie bewusst Akten, in denen sie potenziell gefährliche Personen in Leitungspositionen sowie bereits bekannte Täter*innen unter Verschluss hielt.

Mit großer Betroffenheit haben wir bereits 2020 die Berichterstattung um die Klagewelle in den USA, die aus dem Bekanntwerden der Missbrauchsfälle resultierte, verfolgt. Wir sind zutiefst bestürzt, dass so vielen Kindern und Jugendlichen in der Vergangenheit Leid zugefügt wurde.

Sexualisierte Gewalt kommt in unserer Gesellschaft überall vor. In der Vergangenheit von Pfadfinden in Deutschland ist es auch uns leider nicht immer gelungen, unsere Mitglieder vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Mit ihren aktuellen Aufarbeitungsprojekten möchten unsere Mitgliedsverbände aus Fehlern der Vergangenheit lernen und sich für die Zukunft gut aufstellen! „Wir sind der Ansicht, dass eine gründliche Aufarbeitung dieser Fälle unsere Kinderschutzbemühungen nur stärken wird. Aufarbeitung bedeutet für uns, Betroffenen die Möglichkeit zu geben, gehört zu werden und Anerkennung zu erfahren“, so rdp- Vorstand Joschka Hench. Die Aufarbeitung von Vorfällen soll zudem die Verbände stärken, indem mögliche grenzverletzende Strukturen, die Übergriffe begünstigt haben, in unserer Kultur aufgedeckt und erkannt werden.

Pfadfinden bedeutet für uns, Kinder und Jugendliche stark zu machen. Wir unterstützen sie dabei, ihre Persönlichkeit frei von Gewalt und Machtmissbrauch zu entfalten, sich selbst und ihre Meinung ernst zu nehmen. Jegliche Handlung, die Kinderrechte missachten oder gar verletzen, verurteilen wir auf Schärfste. Präventions- und Interventionsarbeit sind unverzichtbare Säulen in unserer Arbeit in allen Mitgliedsverbänden des rdp. Damit wollen wir die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen schützen und Täter*innen keinen Raum bieten.

„In unseren Pfadfinder*innenverbänden wollen wir Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum zum Wachsen und Lernen geben und haben deshalb bereits seit vielen Jahren umfangreiche Präventionskonzepte zum Schutz vor sexuellem Missbrauch und Grenzüberschreitungen in den Verbänden des rdp etabliert“, sagt die Vorsitzende Susanne Rüber.

In der Aus- und Fortbildung lernen unsere Leiter*innen, eigene Grenzen und die der Kinder und Jugendlichen sensibel wahrzunehmen und sich in ihrem Leitungshandeln daran zu orientieren. Die Leiter*innen werden außerdem von Expert*innen auf den verschiedenen Ebenen unterstützt. Diese wiederum stehen in regelmäßigem Austausch mit externen Fachberatungsstellen.

Der rdp und seine fünf Mitgliedsverbände haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kindern und Jugendlichen zugehört wird. Verdachtsmomente werden ernst genommen und diesen wird strukturiert und entschieden nachgegangen. Dazu gibt es ein flächendeckendes Netz von Anlaufstellen und Beratungsangeboten, sodass Unwissen und Überforderung nicht zu verschweigen und verdrängen führt.

Wir sind überzeugt, dass die durch unsere pädagogischen Angebote gestärkten Mitglieder unserer Verbände auch in anderen Bereichen der Gesellschaft aktiv für ein gewaltfreies Miteinander eintreten und allen Formen sexualisierter Gewalt keinen Raum geben und Prävention, Intervention und Aufarbeitung unsere Pfadfinder*innenverbände zu einem noch sichereren Ort für Kinder und Jugendliche macht.

Weitere Informationen zu den Aufarbeitungsprozessen und den Schutzkonzepten der einzelnen Mitgliedsverbände finden sich auf der rdp-Website: https://www.pfadfinden-in- deutschland.de/themen/gegen-sexualisierte-gewalt/.

Neben den Anlaufstellen der einzelnen Verbände, empfehlen wir Kindern und Jugendlichen, die Opfer sexueller Übergriffe oder sexueller Gewalt wurden, das Hilfeportal Sexueller Missbrauch der unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung: https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite.

The post Statement des RdP first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Presseeinladung

Neues von der DPSG - Mi., 09/13/2023 - 00:03
Presseeinladung
Kategorien: Pfadfinder

Auf historischem Boden zwischen Münster

Neues von der DPSG - Mo., 09/11/2023 - 00:02
Auf historischem Boden zwischen Münster und Osnabrück, dort wo vor genau 375 Jahren der Westfälische Frieden ausgehandelt wurde, treffen sich vom 18. bis zum 21. Mai 2023 mehr als 170 Delegierte der Deutschen Pfadfinderschaft St.
Kategorien: Pfadfinder

Buchvorstellung: Abbé Franz Stock – Dreiklang einer Freundschaft

Scouting - Di., 09/05/2023 - 07:31

Abbé Franz Stock (1904-1948) war ein deutscher katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien. Er gilt als ein Wegbereiter der Deutsch-Französischen Freundschaft, Papst Johannes Paul II. nannte ihn 1980 in einer Reihe mit großen Personen der deutschen Geschichte. Anhand des geistigen Vermächtnisses von Abbé Stock geht der Autor Cornelissen der Frage nach, wie ein Zusammenleben in Europa möglich ist. Dabei macht sich das Buch das Prinzip Hegels „Durch Unterscheidung – zur Erkenntnis“ zunutze, indem es Deutschland und Frankreich gegenüberstellt. Darüber hinaus weist das Buch auf fundamentale Lebensprinzipien des katholischen Priesters Franz Stock hin und der Bedeutung der Religion für eine  friedliche Zukunft. Mit seinem Buch hat Cornelissen den Auftrag, den uns Abbé Stock mit seinem Leben und Wirken gegeben hat, in Worte gefasst. Er hat das Vermächtnis des Abbé aus der Vergangenheit in die Gegenwart gestellt und damit einen Auftrag für die Zukunft gegeben. Mit ausführlichem Bilderteil.

Hanns Cornelissen
Abbé Franz Stock – Dreiklang einer Freundschaft
224 Seiten | Hardcover | 15 x 22 cm
19,50 € | A: 20,00 €
ISBN 978-3-88778-251-1

Hier geht es zur Bestellung

Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen.

Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.

 

The post Buchvorstellung: Abbé Franz Stock – Dreiklang einer Freundschaft first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Buchvorstellung: Pfadfinder – The Scouts – Les Scouts

Scouting - Di., 09/05/2023 - 07:22

Eine Kunstmappe (lose Blattsammlung) im DIN A4 Format mit den schönsten und einprägsamsten schwarz-weiß Pfadfinderbildern Pierre Jouberts!
In den fünfzig Jahren seines Schaffens wurde der französische Künstler Pierre Joubert (1920-2002) zum unübertroffenen Meister einer Kunstrichtung, die man sehr ernsthaft mit der Bezeichnung Pfadfinderkunst benennen kann. Von 1926 bis 1979 illustrierte er für die französischen Pfadfinderverbände unzählige Zeitschriften und Bücher. Einige seiner Werke sind zeitlos. Andere Zeichnungen und Aquarelle zeigen ein authentisches Pfadfindertum, wie es heute selten geworden ist.

Jean Joubert
Pfadfinder – Les Scouts
Sprache: deutsch, englisch, französisch
148 Blätter | Loseblattsammlung in Kunstmappe | 21 x 29,7 cm
24,00 € | A: 24,60 €
ISBN 978-3-88778-180-4

Hier geht es zur Bestellung.

Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen.

Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.

The post Buchvorstellung: Pfadfinder – The Scouts – Les Scouts first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Buchvorstellung: Der Pfad des Mutes

Scouting - Di., 09/05/2023 - 07:14

Der Pfad des Mutes führt über die Berge und Wälder der nördlichen Tschechei. Er ist eine Art Prüfung für Jungen eines Ferienlagers. Einen Tag und eine Nacht müssen sie sich allein im Gebirge zurechtfinden. Pavel wird auf seinem Weg von einem verheerenden Wirbelsturm überrascht. Im Talgrund zerschellt ein Kleinflugzeug… Das Unglück stellt Pavel auf eine harte Probe.

Autor: Milos Zapletal
ISBN 978-3-88778-015-9
196 Seiten
Format: 14 x 21 cm
Sprache: deutsch
1. Auflage, mit Zeichnungen von Gustav Krum, Hardcover

Hier geht es zur Bestellung.

 

Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen.

Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.

The post Buchvorstellung: Der Pfad des Mutes first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Blockhütte der DPSG bei Weiden

Scouting - Di., 09/05/2023 - 07:08

Die Pfadfinder-Blockhütte ist das neue Zuhause des Fördervereins Pfadfinder & Haus e.V. und des DPSG Stammes Thomas Morus. Im Selbstversorgerhaus bei 92637 Weiden stehen folgende Räumlichkeiten zur Verfügung:

7 Schlafräume mit 37 Betten und eigenem Waschbecken:
3 Räume mit 7 Betten
1 Raum mit 6 Betten
1 Raum mit 5 Betten
1 Raum mit 3 Betten Leiter-Schlafraum (mit Waschbereich und Dusche)
1 Raum mit 2 Betten Leiter-Schlafraum (mit Waschbereich und Dusche)

• Bad mit WC und einer Dusche
• WC

Erdgeschoss
• Großer Aufenthaltsraum für ca. 100 Personen
• Kleiner Aufenthaltsraum für ca. 15 Personen
• Vorraum mit Sitzmöglichkeiten für ca. 12 Personen

• Küche mit einem 6-Platten Elektroherd, separater Backofen, Dunstabzug, zwei Kühlschranke (einer davon mit 3 Gefrierschüben), Industriespülmaschine

Keller
• Damen und Herren-Toiletten
• Werk-/Bastelraum
• Kicker

Wenn ihr Fragen zur Ausstattung oder zur Pfadfinder-Blockhütte habt, dann wendet euch gerne an uns. Wir sind per Email erreichbar über pfadfinder-haus@arcor.de

Mitzubringen sind:
– Spannbettuch (kann bei Vergessen gegen eine Gebühr ausgeliehen werden)
– Schlafsack
– Hausschuhe
– Geschirrtücher
– Spülmittel
– Toilettenpapier

Die Preise betragen ab 6.50 € pro Person (Selbstverpflegung), Getränkeservice ist möglich. Hier geht es zur Homepage der Blockhütte.

Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen.

Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.

The post Blockhütte der DPSG bei Weiden first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Bundesheim der Taunus-Pfadfinder

Scouting - Di., 09/05/2023 - 07:08
Im schönen Hintertaunus, direkt neben dem Freilichtmuseum Hessenpark, liegt das schöne Grundstück mit dem Bundesheim der Taunus-Pfadfinder. Es besteht aus einem urigen kleinen Haus und einer großen Lagerwiese, nur 10 Gehminuten vom Taunusrand entfernt. Das etwa 3700 m² große Grundstück mit großer Wiese ist wie geschaffen für Stammeslager und andere Pfadfinderaktivitäten. Ausgestattet mit einer Feuerstelle und einer Handpumpe für  alle, die es wirklich traditionell wünschen. Selbstverständlich gibt es aber auch fließend Wasser aus dem Hahn, Strom und ein WC. Toilette, Wasch- und Spülraum im Außenbereich wurden in 2016 neu und tipptop hergerichtet.

Das Haus selbst verfügt über eine Küche mit fließend Warmwasser, Herd, Kühlschrank, Geschirr und einem Hauptraum mit 2 Holzofen und eine 2. Etage mit einem Aufenthaltsraum  und Schlafraum. Einfache Schlafmöglichkeit im Obergeschoss mit 3 Betten einzeln, etwa 6 auf einem Großbett oder für mehr mit eigener Unterlage auf dem Boden. (Betten haben Matratzen für eigene Bettbezüge.) Aufenthaltsraum für 50 Personen im Erdgeschoss. Das Heim ist umringt von alten Bäumen. Auf der einen Seite schaut man über die Felder, auf der anderen ist ein kleines Waldstück angeschlossen, welches sich herrlich zum Spielen eignet. Im Herbst und Frühjahr kann man durch die kargen Bäume die alte Kirche und die Windmühle des Freilichtmuseums sehen, welcher nur durch einen Erdwall von dem Grundstück abgegrenzt ist. Von ca. November – März (Je nach Witterung) ist das Grundstückjedoch  im Winterschlaf und den Mitgliedern vorbehalten. Es stehen etwa 8 – 10 Parkplätze zur Verfügung. Zeltstangen sind vorhanden. Feuerholz nach Absprache. Mehr Infos, Bilder und Preise:  www.pfadfinder.camp

Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen.

Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.

 

The post Bundesheim der Taunus-Pfadfinder first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Netflix-Dokumentation

Scouting - Di., 09/05/2023 - 07:08

„Pfadfinderehre“ ist eine frisch gestartete investigative Netflix-Dokumentation, die ein düsteres Kapitel der amerikanischen Pfadfinderorganisation „Boy Scouts of America“ thematisiert. Film.at stellt zu Recht fest: „Überall auf der Welt und in allen möglichen Lebenssphären lassen sich – leider! – Systeme und Strukturen finden, die sexuellen Missbrauch (meist von Kindern und Jugendlichen) begünstigen, diesen also zulassen, vertuschen und die Peiniger:innen dadurch schützen.“

Doch dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese bitteren Ereignisse in manchen Zusammenhängen deutlicher ausgeprägt waren als an anderen Orten. Auch bei Pfadfinder:innen (insbesondere aber Pfadfindern) hat sexueller Missbrauch systematisch stattgefunden und eben auch bei den Boy Scouts of America (BSA). Ähnlich wie im Kölner Erzbistum existierten dort Akten, die heute als „Akten der Schande“ bekannt sind. Darin dokumentierte die BSA verdächtige Mitarbeiter, von denen eine Gefahr für Kinder und Jugendliche ausging und welche dennoch weiterhin bei den Pfadfindern engagiert bleiben konnten. Und es wurde dafür Sorge getragen, dass die Öffentlichkeit davon nichts erfuhr. Das ging so einige Jahrzehnte (man möchte meinen: seit Gründung). Das Ende der Geschichte ist bekannt: 82.209 Geschädigte, eine der größten Schadensersatzklagen, welche die USA je erlebt hat und die geregelte Insolvenz der BSA.

Die Pfadfinder nehmen in Amerika eine gesellschaftlich andere Stellung ein, als es hierzulande der Fall ist. Über Jahrzehnte hinweg war die BSA DIE prägende und bekannteste Jugendorganisation in Amerika, zumal es dort neben dieser keine relevante andere Pfadfinderorganisation für Jungen gab. (Also nicht so wie hierzulande, wo sich alle über Pfadfinder eher lustig machen und um die 182 unterschiedliche Organisationen für rege Konkurrenz untereinander sorgen). In Amerika war es eben nicht die Ausnahme, wenn der Sohn bei den Pfadfindern war – nein, es war üblich. In Anbetracht, dass die BSA hehre Ziele und Moral wie eine Fahne vor sich hertrug, war ihr gesellschaftlicher Sturz nach Offenlegung des Skandals umso tiefer.

Einen Skandal solchen Ausmaßes wird die Pfadfinderbewegung in Deutschland gar nicht erleben können, schlicht, weil es „die Pfadfinder“ in Deutschland ja eben nicht gibt, sondern einen lustigen, vielfältigen Flickenteppich. Und Schadensersatzforderungen würden in Anbetracht der überschaubaren Finanzmittel wohl auch ins Leere laufen. Doch der wesentlichste Punkt ist, dass viele der größeren Pfadfinderorganisationen hierzulande noch bevor „die Öffentlichkeit“ überhaupt eine solche Forderung an sie herangetragen hatte, also aus eigenem Antrieb heraus (!), mit der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt begonnen haben. Sie wollten einfach selbst wissen, ob und in welchem Umfang es zur Vertuschung gekommen war. Denn auch hier liegt ein wesentlicher Unterschied der Systeme: Hauptamtliche Pfadfinder und professionelle Strukturen wie in Amerika gibt es in Deutschland allenfalls mal fragmentarisch. Es ist hierzulande – jedenfalls in jüngerer Zeit – eher unüblich, dass über Jahrzehnte hinweg dieselben Personen die Fäden in der Hand halten, die zudem persönlich-existenziell davon abhängig wären, dass keine Skandale bekannt werden. Viele der deutschen Pfadfinderorganisationen machen also ihre Hausaufgaben – beileibe aber nicht alle, wo es Anlass dazu gäbe. Veröffentlicht wurde nach meiner Kenntnis aber noch kein Aufarbeitungsbericht – man wird sehen, was diese ergeben und wie „schonungslos“ Versäumnisse dann tatsächlich offengelegt werden. In Teilen handelt es sich bei meiner positiven Interpretation also um Vorschusslorbeeren.

Der Durchschnittspfadfinder hierzulande dürfte (sofern er Netflix hat) aber wohl (ebenso wie Otto Normalbürger!) nicht denken: „Och, jetzt guck ich mir eine schöne Doku an über…“ Tja. Und genaugenommen ist das vielleicht eigentlich genau der Punkt, über den gesamtgesellschaftlich wirklich mal gesprochen werden müsste: Verdrängung unangenehmer Themen. Denn auf Skandale ist ja nun wirklich keiner scharf, wenn er einen selbst betrifft. Und wenn keine:r von dem Thema hören will, ist Vertuschung ja fast ein Dienst an der Menschheit. Viele sind von dem Thema sexualisierte Gewalt, gerade wenn es um Kinder geht, emotional schlicht überfordert. Das war in früheren Jahrzehnten noch sehr viel ausgeprägter als heutzutage. Meines Erachtens ist nicht allein Organisationen die Schuld zu geben, dass sie über solche Ereignisse nicht kommunizierten: „Die Menschen“ hätten das auch schlicht nicht hören wollen. Die Frage ist eher, inwiefern dafür Sorge getragen wurde, dass Täter:innen mit ihrem Treiben nicht fortfahren konnten.

The post Netflix-Dokumentation first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Haus Wetterstein: Gemütlich und urig

Scouting - So., 09/03/2023 - 06:18

Wer auf der Suche nach einem sehr schnuckligem und bezahlbaren Heim für seine Wochenendtour ist, wird mit dem Haus Wetterstein der CPD Stamm Elsritter aus (Bad) Helmstedt sicherlich glücklich. Das urige mehrstöckige Fachwerkhaus bietet wirklich gemütliche Atmosphäre mit Matratzenlagern und befindet sich in einem sehr gut gepflegtem Gesamtzustand. Geheizt wird mit Hilfe von mehreren Kaminöfen. Wem beim damit verbundenem Holz-Kleinmachen das „unwahrscheinliche“ Missgeschick wiederfährt, mit mehr Kraft als Geschick gesegnet zu sein und den Axtstiel abzubrechen, darf sich auf eben diesem verewigen und wird feierlich in die Ehrengalerie im Garten aufgenommen. Das Haus besitzt zwei Schlafräume für rund 16 Personen (im Schuppen nebenan nochmal 6 Schlafplätze), zwei Tagungsräume, voll ausgestattete Küche sowie sanitäre Anlagen (Dusche/ WC).  Das Haus ist aufgrund der steilen Treppen nicht Rollstuhlfahrergeeignet. Leider gelten die „Pfadfinderpreise“ nur für CPD-Mitglieder. Hier geht es zur Homepage von Haus Wetterstein.

Kostenfrei den SPURBUCH Newsletter bestellen.

Spurbuchverlag: Die größte Auswahl an Büchern über die Pfadfinder- und Jugendbewegung.

 

The post Haus Wetterstein: Gemütlich und urig first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Nachruf auf Hathi (Martin Hottinger)

Scouting - So., 09/03/2023 - 06:18

Die Redaktion erreichte die traurige Nachricht, dass Hathi vor zwei Wochen im Alter von nur 60 Jahren an den Folgen eines schweren Sturzes verstorben ist. Hathi war über Jahrzehnte die treibende Kraft der CPD Metzingen, ehemaliger Vorsitzender des Vereins Pfadfinder Metzingen e.V., früherer Verantwortlicher für die Gruppen im Ermstal und auf der Reutlinger Alb (Gau Ermstal), Verantwortlicher für den Bau der Pfadfinderhäuser und des Jugend- und Naturzeltplatzes auf dem Auchtert, reges Mitglied seiner Kirchengemeinde, ehrenamtlicher Mitarbeiter beim deutschen Evangelischen Kirchentag seit 1999 und Schriftführer beim Kreisjugendring bis 2013. Auch in den Woodbadgekursen und überbündisch war er sehr engagiert. Seit 2009 brachte er sich in seiner Heimatstadt auch politisch für die Freie Wählervereinigung ein. Einer seiner Leitsätze stammte von Gustav Werner: „Was nicht zur Tat wird, hat keinen Wert.“ Er wurde aus dem Leben seiner Familie und Freunde gerissen.

Mogge von der CPD schrieb: „Hathi war ein feiner Kerl; er war einer meiner besten Freunde. Aufrichtig im Denken, verlässlich im Tun. […] Die Pfadfinderarbeit der Metzinger CPD und das dortige schmucke Pfadfinderheim samt Zeltplatz würde es ohne ihn so nicht geben. […] Die Chronik über 100 Jahre Pfadfinderarbeit in Metzingen hat er mitbearbeitet; vor wenigen Wochen erst erhielt ich das lesenswerte Heft per Post. Er hat viele wichtige Impulse gegeben für die Arbeit im Gau Ermstal. Für eine traditionelle und starke Wölflingsarbeit hat er sich eingesetzt. Montagabends war immer das Treffen seiner Roverrunde Aragorn, die aus seinen eigenen zwei Sippen hervorgegegangen ist. […] Die Freundschaften mit seinen Rovern haben ihn sein ganzes Leben getragen, das weiß ich aus vielen Gesprächen und Begegnungen. […] Den eigenen Einsatz hat Hathi nie gescheut und sich dabei nie geschont. Dabei hat er immer andere motiviert und eingebunden. Er brannte für seine Pfadfinderarbeit, ist daran aber nie verbrannt. Er wusste es, das Feuer zu schüren, so dass es ein Leben lang brennt. Neben all der Pfadfinderarbeit waren seine Frau und seine Familie ein wichtiger Pfeiler in seinem Leben; das hat er nie vernachlässigt. Viele ließen sich von seiner Energie und Lebensfreude anstecken. […] Auch überbündisch war er interessiert und vernetzt – […] im Pfadfinder-Treffpunkt, bei vielen überbündischen Aktionen, beim CP-Woodbadge, das er auch maßgeblich geprägt hat. Seit Gründung des CP-Woodbadge (Erster Kurs 2008) war er bei allen Kursen, und soweit ich weiß, bei allen Reunions und anderen Treffen dabei. Sein eigenes Woodbadge wurde ihm seinerzeit im Rahmen des DPR-Woodbadge-Trainings verliehen. Zuletzt war er auch Vorsitzender des Arbeitskreises CP-Woodbadge; er trug die vier Klöppel des DCC, und das nicht ohne Stolz, aber immer demütig. Der Dienst an der Pfadfinderidee und den Pfadfindern stand bei ihm an erster Stelle, getreu dem Motto der Rover „Ich diene!“. […] Überbündisch brachte er sich beim Kirchentag als Hallenleiter ein […] Wie wahr wurde doch immer wieder Kierkegaards Wort: „Das Leben will vorwärts gelebt und rückwärts verstanden werden.“ Hathi hat das Leben immer vorwärts gelebt, mit all seinen Ideen, seiner Kreativität und Phantasie, mit seiner Tat- und Schaffenskraft. […]“

Die Trauerfeier von Hathi findet am 23.09.2023 ab 10.30 Uhr in der Martinskirche Metzingen statt; der Urnenbeisetzungen auf dem anliegenden Friedhof schließt sich eine Zusammenkunft im Pfadfinderheim an. Erscheinen in Tracht ist gewünscht.

The post Nachruf auf Hathi (Martin Hottinger) first appeared on scouting.

Kategorien: Pfadfinder

Seiten

Jurtenland - Zelte mit Feuer im Herzen! Aggregator abonnieren