19.728
Bearbeitungen
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Für meine Recherchen habe ich außerdem mit mäusl (Axel Körner) und sadarji (Kurt Ternes) von der Pfadfinderschaft Grauer Reiter korrespondiert (s. zum Hintergrund den Kohten-Artikel in ZEITUNG 3/2003). Außerdem habe ich zeko (Eckard Holler) mit einbezogen. Zeko - früher Jungenschafter, heute bei der ABW (Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck) engagiert - hat sich als Autor und Herausgeber intensiv mit der Person tusks und dessen Lebensweg auseinander gesetzt. | Für meine Recherchen habe ich außerdem mit mäusl (Axel Körner) und sadarji (Kurt Ternes) von der Pfadfinderschaft Grauer Reiter korrespondiert (s. zum Hintergrund den Kohten-Artikel in ZEITUNG 3/2003). Außerdem habe ich zeko (Eckard Holler) mit einbezogen. Zeko - früher Jungenschafter, heute bei der ABW (Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck) engagiert - hat sich als Autor und Herausgeber intensiv mit der Person tusks und dessen Lebensweg auseinander gesetzt. | ||
Zeko vertritt die Auffassung, tusk habe seit seinem Aufenthalt in Schwedisch-Lappland im Jahr 1927 - er war im Sommer zunächst mit einer Stuttgarter Freischar-Gruppe in Mittelschweden und dann allein bis Dezember in Lappland unterwegs - die Idee verfolgt, die lappische Nomadenkohte zum Gebrauch der Jugendbewegung nachzukonstruieren und schreibt dazu weiterhin: „Die Legende besagt, daß er sich dazu in Stuttgart in seinem Atelier „gorm" drei Tage und Nächte eingeschlossen habe. Aus tusks Überlegungen entstand die neue Zeltform der „Kohte", ..." | Zeko vertritt die Auffassung, tusk habe seit seinem Aufenthalt in Schwedisch-Lappland im Jahr 1927 - er war im Sommer zunächst mit einer Stuttgarter Freischar-Gruppe in Mittelschweden und dann allein bis Dezember in Lappland unterwegs - die Idee verfolgt, die lappische Nomadenkohte zum Gebrauch der Jugendbewegung nachzukonstruieren und schreibt dazu weiterhin: „Die Legende besagt, daß er sich dazu in Stuttgart in seinem Atelier „gorm" drei Tage und Nächte eingeschlossen habe. Aus tusks Überlegungen entstand die neue Zeltform der „Kohte", ..."<ref>Eberhard Koebel: Leben auf den Wanderwegen der Rentier- herde - Übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Eckard Holler, mit Unterstützung von Elisabeth Gräfe und Manfred Theil, Verlag der Jugendbewegung Witzenhausen 1998, S. 9 Titel der englischen Originalausgaben: Everard R. O. Koebel, Life on the Tracks of the Reindeer Herd, in: The Geographical Magazine, hrsg. v. Michael Huxley, Vol. III, No. 2/ June 1936, London, S. 102-117</ref> | ||
Von tusk selbst findet sich zu dem gesamten Komplex Kohte ein erster Hinweis in „Briefe an die Schwäbische Jungenschaft der Deutschen Freischar" Heft 6, 1928 und zwar in den dort abgedruckten Nachrichten aus dem Freischar-Kreis Stuttgart. Er schreibt dort am Ende: „Auf Lagern fand ich oft unsere nüchternen, kleinen, schmucklosen Militärzelte langweilig und unwohnlich. In Lappland lernte ich die herrlichen, oben offenen Rundzelte der Lappen kennen, in denen Feuer gebrannt werden kann. Sie sind nicht schwer zu bauen, ein fünftägiges Lager lohnt schon einige Stunden Arbeit. Wir wollen versuchen, aus billigem Material farbige große Zelte zu bauen und laden die größeren Gruppen des Kreises zur Mitarbeit ein. Es ist sehr schön, wenn man nachts zu den Sternen sehen kann und bei starkem Regen gemütlich ums Feuer liegt." | Zeko erläutert in diesem Zusammenhang, mit der Erfindung der Kohte - und später auch der Jurte - sei die praktische Absicht verbunden gewesen: „..., im Winter - und sogar im Schnee - auf Zeltfahrt zu gehen. Zusätzlich ging es tusk um die Vermittlung eines spirituellen Erlebnisses, das er im Lappenzelt erfahren hatte, nämlich um die Wiedergewinnung der spirituellen Kraft, die aus einer Lebensweise resultiert, bei der man „vom Himmel nicht durch ein Dach getrennt ist"."<ref>Eberhard Koebel: a. a. O., S. 11</ref> | ||
Von tusk selbst findet sich zu dem gesamten Komplex Kohte ein erster Hinweis in „Briefe an die Schwäbische Jungenschaft der Deutschen Freischar" Heft 6, 1928 und zwar in den dort abgedruckten Nachrichten aus dem Freischar-Kreis Stuttgart. Er schreibt dort am Ende: „Auf Lagern fand ich oft unsere nüchternen, kleinen, schmucklosen Militärzelte langweilig und unwohnlich. In Lappland lernte ich die herrlichen, oben offenen Rundzelte der Lappen kennen, in denen Feuer gebrannt werden kann. Sie sind nicht schwer zu bauen, ein fünftägiges Lager lohnt schon einige Stunden Arbeit. Wir wollen versuchen, aus billigem Material farbige große Zelte zu bauen und laden die größeren Gruppen des Kreises zur Mitarbeit ein. Es ist sehr schön, wenn man nachts zu den Sternen sehen kann und bei starkem Regen gemütlich ums Feuer liegt."<ref>Eberhard Köbel (Hg.): Briefe an die Schwäbische Jungenschaft der Deutschen Freischar, Folge 6, Sommersonnwend 1928, S. 7</ref> | |||
== Die erste bündische Kohte - mit der Freischarlilie auf der Tür == | == Die erste bündische Kohte - mit der Freischarlilie auf der Tür == | ||
Foto aus: Eberhard Köbel (Schriftleiter): Birefe an die Deutsche Jungenschaft - Jungenzeitschrift der Deutschen Freischar (Bund der Wandervögel und Pfadfinder), Heft 8, Ludwig Voggenreiter Verlag Potsdam 1929, Seite 1 | Foto aus: Eberhard Köbel (Schriftleiter): Birefe an die Deutsche Jungenschaft - Jungenzeitschrift der Deutschen Freischar (Bund der Wandervögel und Pfadfinder), Heft 8, Ludwig Voggenreiter Verlag Potsdam 1929, Seite 1 | ||
Später, 1931, in seinem Aufsatz über „Das Zeltproblem", äußert er sich so: „Als ich einmal vom Norden kam, haben wir Stuttgarter eine Kohte gebaut. Wollten sie mitnehmen auf Fahrten und Lager. Wir wollten einen kleinen Ersatz dafür haben, daß wir nicht so glücklich sind, als Lappen oder Indianerjungen zur Welt gekommen zu sein und das Feuer als eine Selbstverständlichkeit mit uns zu führen wie unser Messer." | Später, 1931, in seinem Aufsatz über „Das Zeltproblem", äußert er sich so: „Als ich einmal vom Norden kam, haben wir Stuttgarter eine Kohte gebaut. Wollten sie mitnehmen auf Fahrten und Lager. Wir wollten einen kleinen Ersatz dafür haben, daß wir nicht so glücklich sind, als Lappen oder Indianerjungen zur Welt gekommen zu sein und das Feuer als eine Selbstverständlichkeit mit uns zu führen wie unser Messer."<ref>tusk: Das Zeltproblem, a. a. O., S. 7</ref> | ||
== Öffentliche Premiere auf der Kollenburg 1928 == | == Öffentliche Premiere auf der Kollenburg 1928 == | ||
Schnauz (Erich Mönch), ehemals Studienkollege tusks, später ein bekannter Lithograph und um 1956/57 Bundesführer der neu gegründeten Pfadfinderschaft Grauer Reiter, berichtet über die Entstehung der ersten Kohte: "Als tusk seine Grafik-Studien abgeschlossen hatte, gründete er mit ... „Fritz Stelzer" (Pauli), ein Atelier für Buch- und Werbegrafik. ... Das Atelier, das sich in der Königsstraße in Stuttgart befand, nannten die beiden „Atelier Gorm". Ich kannte es sehr gut und war dort häufig zu Gast. ... Tusk und Gari bauten an einem Zelt. Ich hatte sie selbst nie bauen gesehen, da ich tagsüber nicht im Atelier war. Als das Gebilde aus weißem Segeltuchstoff fertig war, führte es mir Pauli vor: - Es war die erste Kohte!" | Schnauz (Erich Mönch), ehemals Studienkollege tusks, später ein bekannter Lithograph und um 1956/57 Bundesführer der neu gegründeten Pfadfinderschaft Grauer Reiter, berichtet über die Entstehung der ersten Kohte: "Als tusk seine Grafik-Studien abgeschlossen hatte, gründete er mit ... „Fritz Stelzer" (Pauli), ein Atelier für Buch- und Werbegrafik. ... Das Atelier, das sich in der Königsstraße in Stuttgart befand, nannten die beiden „Atelier Gorm". Ich kannte es sehr gut und war dort häufig zu Gast. ... Tusk und Gari bauten an einem Zelt. Ich hatte sie selbst nie bauen gesehen, da ich tagsüber nicht im Atelier war. Als das Gebilde aus weißem Segeltuchstoff fertig war, führte es mir Pauli vor: - Es war die erste Kohte!"<ref>Schnauz (Erich Mönch): Die Kohte, die Jungenschaftsjacke und die Horte!, in: Grauer Elch - Karl Hils (Hg.), Der Graue Reiter, Heft 17, Böblingen 1955, S. 17f.</ref> | ||
Gari, Theo Hohenadel, ist in Stuttgart einer der wichtigsten Mitarbeiter tusks gewesen, und das nicht nur bei der Konstruktion und dem Bau der ersten Kohte. Im Anschluss an Schnauz war er bis 1968 ebenfalls Bundesführer der Grauen Reiter. | Gari, Theo Hohenadel, ist in Stuttgart einer der wichtigsten Mitarbeiter tusks gewesen, und das nicht nur bei der Konstruktion und dem Bau der ersten Kohte. Im Anschluss an Schnauz war er bis 1968 ebenfalls Bundesführer der Grauen Reiter. | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
Die erste von tusk und Gari konstruierte Kohte, die nach Auskunft zekos von Lene Ruckwied, der Hausangestellten der Eltern tusks, auf einer normalen Nähmaschine zusammengefügt wurde, sah eher wie ein Tipi aus. Sie besaß noch kein Kohtenkreuz und wurde durch eine aufwändige Stangenkonstruktion gestützt. - Diese technische Eigenheit und ihre Konsequenzen sollen an dieser Stelle aber nicht weiter erläutert werden. Alles Wesentliche hierzu habe ich bereits in ZEITUNG 1/2001 unter „tusk": Das Zeltproblem - Auszüge aus „Das Lagerfeuer" (wieder)veröffentlicht. | Die erste von tusk und Gari konstruierte Kohte, die nach Auskunft zekos von Lene Ruckwied, der Hausangestellten der Eltern tusks, auf einer normalen Nähmaschine zusammengefügt wurde, sah eher wie ein Tipi aus. Sie besaß noch kein Kohtenkreuz und wurde durch eine aufwändige Stangenkonstruktion gestützt. - Diese technische Eigenheit und ihre Konsequenzen sollen an dieser Stelle aber nicht weiter erläutert werden. Alles Wesentliche hierzu habe ich bereits in ZEITUNG 1/2001 unter „tusk": Das Zeltproblem - Auszüge aus „Das Lagerfeuer" (wieder)veröffentlicht. | ||
Diese Kohte wurde nach Angaben von zeko erstmals während eines Zeltlagers der Schwäbischen Jungenschaft „öffentlich" gezeigt, das vom 29. Juli bis 2. August 1928 auf der Kollenburg im Maintal bei Dorfprozelten/Spessart stattfand. Erich Meier schreibt in „tusk - Versuche über Eberhard Koebel" es habe sich mit etwa 120 Teilnehmern um das erste große gemeinsame Zeltlager der Schwäbische Jungenschaft gehandelt. | Diese Kohte wurde nach Angaben von zeko erstmals während eines Zeltlagers der Schwäbischen Jungenschaft „öffentlich" gezeigt, das vom 29. Juli bis 2. August 1928 auf der Kollenburg im Maintal bei Dorfprozelten/Spessart stattfand. Erich Meier schreibt in „tusk - Versuche über Eberhard Koebel" es habe sich mit etwa 120 Teilnehmern um das erste große gemeinsame Zeltlager der Schwäbische Jungenschaft gehandelt.<ref>vgl. Erich Meier: „Mir war wie einem Springbrunnen ...", Auf Spurensuche: tusk 1928-1931, in: Fritz Schmidt (Hg.): tusk - Versuche über Eberhard Koebel, Südmarkverlag Witzenhausen 1994, S. 16</ref> Im Heft 8/9 von 1928 der „Briefe an die deutsche Jungenschaft" (unter diesem Titel wurden die „Briefe an die Schwäbische Jungenschaft der Deutschen Freischar" fortgesetzt) finde sich hierzu ein vierseitiger bebilderter Lagerbericht. Laut zeko ist in diesem Heft, auf S. 14, auch erstmals ein Foto dieser „weißen Probekohte" abgebildet worden. - Mit dieser Kohte sei tusk im Anschluss an das Jungenschaftslager zusammen mit Freischar-Gruppen zu einem internationalen Pfadfindertreffen nach Luxemburg gefahren und dann mit seiner Horde (Horte) auf Großfahrt in die Lüneburger Heide und an die Ostsee gegangen. | ||
Die Angaben zu dem o. a. Heft der „Briefe an die deutsche Jungenschaft" konnte ich nicht überprüfen, weil diese Ausgabe in unserem Bundesarchiv fehlt. Es findet sich aber ein weiteres Foto der ersten bündischen Kohte - mit Freischarlilie auf der „Tür" - auf der Titelseite von Nr. 8/1929 der „Briefe an die deutsche Jungenschaft"8). Darüber hinaus ist jeweils ein Foto der offenbar gleichen Kohte auch im Heft 1/1931 des „Lagerfeuer" veröffentlicht - Bildunterschrift: „Die Kohte der Stuttgarter an der Ostsee"9) - und im Heft 12/1933 des „Eisbrecher" - Bildunterschrift: „Langeoog-Lager: Freizeit bei den Berliner Kohten."10) | Die Angaben zu dem o. a. Heft der „Briefe an die deutsche Jungenschaft" konnte ich nicht überprüfen, weil diese Ausgabe in unserem Bundesarchiv fehlt. Es findet sich aber ein weiteres Foto der ersten bündischen Kohte - mit Freischarlilie auf der „Tür" - auf der Titelseite von Nr. 8/1929 der „Briefe an die deutsche Jungenschaft"8). Darüber hinaus ist jeweils ein Foto der offenbar gleichen Kohte auch im Heft 1/1931 des „Lagerfeuer" veröffentlicht - Bildunterschrift: „Die Kohte der Stuttgarter an der Ostsee"9) - und im Heft 12/1933 des „Eisbrecher" - Bildunterschrift: „Langeoog-Lager: Freizeit bei den Berliner Kohten."10) | ||
Zeile 110: | Zeile 111: | ||
Grafik aus: dj.1.11 (Herausgeber), Eberhard Köbel (Schriftleiter): Der Eisbrecher, Heft 9, Verlag Günthe Wolff zu Plauen i.V. 1933, Seite 217 | Grafik aus: dj.1.11 (Herausgeber), Eberhard Köbel (Schriftleiter): Der Eisbrecher, Heft 9, Verlag Günthe Wolff zu Plauen i.V. 1933, Seite 217 | ||
8) Eberhard Köbel (Schriftleiter): Briefe an die Deutsche Jungenschaft - Jungenzeitschrift der Deutschen Freischar (Bund der Wandervögel und Pfadfinder), Heft 8, Ludwig Voggenreiter Verlag Potsdam 1929, S. 1 | 8) Eberhard Köbel (Schriftleiter): Briefe an die Deutsche Jungenschaft - Jungenzeitschrift der Deutschen Freischar (Bund der Wandervögel und Pfadfinder), Heft 8, Ludwig Voggenreiter Verlag Potsdam 1929, S. 1 | ||
Zeile 174: | Zeile 159: | ||
75 Jahre Kohte ... , von: dadarish (Dieter Geißler), in: Deutsche Freischar (Hrsg.) ZEITUNG 1/20047 | 75 Jahre Kohte ... , von: dadarish (Dieter Geißler), in: Deutsche Freischar (Hrsg.) ZEITUNG 1/20047 | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | <references /> |