Leitfaden Sicherheit bei Schwarzzelten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:


Erforderliche Abstände zu bestehenden Gebäuden und anderen fliegenden Bauten
Erforderliche Abstände zu bestehenden Gebäuden und anderen fliegenden Bauten
<ref>[http://www.veranstalterinfo.ostallgaeu.de/fileadmin/leitfaden/Checkliste_zum_Aufbau_und_Betrieb_von_Festzelten.pdf Checkliste zur Aufstellung und Betrieb von Festzelten (fliegende Bauten) ab 75 m² Grundfläche:]. Website des Landkreis Ostallgäu. Abgerufen am 17. Oktober 2012.</ref>
 
* 8,00 m zu massiven Gebäuden ohne erhöhte Brandlast
* 8,00 m zu massiven Gebäuden ohne erhöhte Brandlast
* 10,00 m zu anderen Bauten.
* 10,00 m zu anderen Bauten.
Zeile 94: Zeile 94:
Somit ist zusätzlich zum Haupteingang ein Notausgang mit einer Öffnungsbreite von
Somit ist zusätzlich zum Haupteingang ein Notausgang mit einer Öffnungsbreite von
mindestens je 1,20 m Breite erforderlich.
mindestens je 1,20 m Breite erforderlich.
===Beleuchtung===
Sicherheitsbeleuchtung
* nur bei Zelten größer 200 m², die auch nach Einbruch der Dunkelheit betrieben werden
* Betrieb mit Notstromaggregat oder Akkuunterstützt
* Betrieb während der Betriebszeiten zeitgleich mit der Hauptbeleuchtung
Inhaltlich übernommen aus der Checkliste zur Aufstellung und Betrieb von Festzelten des Landkreis Ostallgäu<ref>[http://www.veranstalterinfo.ostallgaeu.de/fileadmin/leitfaden/Checkliste_zum_Aufbau_und_Betrieb_von_Festzelten.pdf  Checkliste zur Aufstellung und Betrieb von Festzelten (fliegende  Bauten) ab 75 m² Grundfläche:]. Website des Landkreis Ostallgäu.  Abgerufen am 17. Oktober 2012.</ref>


==Sicherheit bei Kohte und Jurte==
==Sicherheit bei Kohte und Jurte==
19.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü