Sturmabspannung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Ralph verschob die Seite Rotationsabspannung nach Sturmabspannung)
Zeile 1: Zeile 1:
...
[[Kohte]] und [[Jurte]] sind von Ihrer Bauform her recht windstabile Zelte. Mit dem üblichen Zubehör und ein wenig Sachverstand stehen sie auch bei starkem Wind sicher. Spätestens bei aufziehendem Sturm bietet es sich jedoch an, auch die Schwarzzelte mit einer zusätzlichen [[Sturmabspannung]] zu versehen. Für Kohte und Jurte möchten wir unten verschiedene Möglichkeiten aufzeigen. Weiterführende Informationen findest du in unserem Artikel [[Schwarzzelte im Unwetter]].
 
== Kohte ==
 
== Jurte ==
 
Für eine Jurte hat sich die [[Rotationsabspannung]] bewährt.
 
[[Datei:jurtenormaleabspannungoben.jpg|thumb|none|Jurte, 600 cm, mit üblicher Abspannung, Draufsicht]]
[[Datei:jurtenormaleabspannungseite.jpg|thumb|none|Jurte, 600 cm, mit üblicher Abspannung, Seitenansicht]]
[[Datei:jurterotationsabspannungoben.jpg|thumb|none|Jurte, 600 cm, mit Rotationsabspannung, Draufsicht]]
[[Datei:jurterotationsabspannungseite.jpg|thumb|none|Jurte, 600 cm, mit Rotationsabspannung, Seitenansicht]]
 
Hierfür benötigst du folgendes Abspannmaterial. Es hat sich bewährt, jede Abspannschnur mit einem eigenen Heringe zu versehen (Abstand ca. 20 cm)
 
=== Jurte, 600 cm ===
 
* 24 Abspannseile
* 24 Heringe, 50 cm
* 12 Heringe, 30 cm
19.642

Bearbeitungen