Brandschutz in der Jurte: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 20: Zeile 20:
* Sorge für eine gute Belüftung im Zelt, dies beugt einer [[Kohlenmonoxidvergiftung]] vor.
* Sorge für eine gute Belüftung im Zelt, dies beugt einer [[Kohlenmonoxidvergiftung]] vor.
* Und zu guter Letzt nochmal: Lass dein Feuer nie ohne Aufsicht!
* Und zu guter Letzt nochmal: Lass dein Feuer nie ohne Aufsicht!
== Was muss ich um die Jurte herum beachten? ==
Aus den Landesbauordnungen, bzw. den entsprechenden Richtlinien für [[Fliegende Bauten]] ergeben sich folgende erforderliche Abstände zu bestehenden Gebäuden und anderen fliegenden Bauten.
* 8,00 m zu massiven Gebäuden ohne erhöhte Brandlast
* 10,00 m zu anderen Bauten.
* Bei Unterschreitungen ist im Vorfeld mit dem Bauamt abzuklären, ob durch Kompensationsmaßnahmen ein geringerer Abstand toleriert werden kann.
Dies gilt zwar erst bei Zelten mit einer Grundfläche von über 75 m², kann hier jedoch vergleichbar in Betracht gezogen werden.
Erforderliche Feuerlöscher für Fliegende Bauten (jeweils 6kg ABC-Pulverlöscher)
* bis 300 m² Zeltfläche 1 Löscher, bis 600 m² 2 Löscher, usw.,
* im Küchenbereich für Brat-, Grill oder Frittiergeräte Löschdecke erforderlich
Bei verschiedenen Veranstaltungen konnten wir uns mit den zuständigen Behörden bei Zelten unter 75 m² auch auf einen Eimer Wasser oder einen Wasserlöscher gegen Entstehungsbrände verständigen, das ist im Einzelfall vor Ort zu klären.


== Gibt es Jurten aus flammhemmenden Material gemäß Brandschutzklasse B1? ==
== Gibt es Jurten aus flammhemmenden Material gemäß Brandschutzklasse B1? ==
19.642

Bearbeitungen