Brandschutz in der Jurte: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 23: Zeile 23:
* Halte dein Feuer so klein wie möglich. Um eine Kohte oder Jurte anzuwärmen oder darin zu kochen braucht es kein großes Feuer. Ein Feuer mit 30 bis 40 cm im Durchmesser ist hier völlig ausreichend, bei größeren Jurten ist eine Feuerschale mit 60 cm ausreichend.
* Halte dein Feuer so klein wie möglich. Um eine Kohte oder Jurte anzuwärmen oder darin zu kochen braucht es kein großes Feuer. Ein Feuer mit 30 bis 40 cm im Durchmesser ist hier völlig ausreichend, bei größeren Jurten ist eine Feuerschale mit 60 cm ausreichend.
* Halte brennbare Gegenstände (insbesondere Schlafsäcke in sicherer Entfernung vom Feuer. Denke auch an den Funkenflug bei plötzlichen Windstößen oder springende Glutpunkte (die schaffen es auch mal quer durch die ganze Jurte zu hüpfen).
* Halte brennbare Gegenstände (insbesondere Schlafsäcke in sicherer Entfernung vom Feuer. Denke auch an den Funkenflug bei plötzlichen Windstößen oder springende Glutpunkte (die schaffen es auch mal quer durch die ganze Jurte zu hüpfen).
* Halte einen Topf voll Wasser oder zumindest eine Decke gegen kleine Entstehungsbrände bereit. Sollte doch mal etwas schief gehen kann damit oft das schlimmste verhindert werden.
* Halte einen Feuerlöscher (6 kg, kein Pulver) und eine Löschdecke gegen kleine Entstehungsbrände bereit. Sollte doch mal etwas schief gehen kann damit oft das schlimmste verhindert werden.
* Sorge für eine gute Belüftung im Zelt, dies beugt einer [[Kohlenmonoxidvergiftung]] vor.
* Sorge für eine gute Belüftung im Zelt, dies beugt einer [[Kohlenmonoxidvergiftung]] vor.
* Und zu guter Letzt nochmal: Lass dein Feuer nie ohne Aufsicht!
* Und zu guter Letzt nochmal: Lass dein Feuer nie ohne Aufsicht!
19.642

Bearbeitungen