Die Gedanken sind frei: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<score raw = "1">
<div class="noprint">
{{Infobox
| Titel = {{SEITENNAME}}
| Bildname = {{SEITENNAME}}.jpg
| Bildbreite =
| Bildtext =
 
| Stil = 1
| Style =
| Titelfarbe =
| Farbe =
| Abschnittsfarbe =
| Feldstyle =
 
| Feldname1 = Text | Daten1 = Volkslied
| Feldname2 = Melodie | Daten2 = Volksweise aus Bern
| Feldname3 = - | Daten3 = Urheberrecht
| Feldname4 = | Daten4 = {{gemeinfrei}}
| Feldname5 = | Daten5 =
| Feldname6 = | Daten6 =
| Feldname7 =  | Daten7 =
| Feldname8 =  | Daten8 =
| Feldname9 =  | Daten9 =
| Feldname10 = | Daten10 =
| Feldname11 = - | Daten11 = Liederbücher
| Feldname12 = [[Codex Patomomomensis|Codex]] | Daten12 = x
| Feldname13 = [[Bulibu I]] | Daten13 = ja
| Feldname14 = [[Bulibu II]] | Daten14 = x
| Feldname15 = [[Liederbock]] | Daten15 = x
| Feldname16 = [[Schwarzer Adler]] | Daten16 = x
| Feldname17 = [[Wandervogel-Liederbuch|Wandervogel]]| Daten17 = x
| Feldname18 = [[Zupfgeigenhansl]] | Daten18 = x
| Feldname19 = [[Jurtenburg (Liederbuch)|Jurtenburg]]| Daten19 = x
| Feldname20 = | Daten20 =
| Feldname21 = | Daten21 = {{ebersberger}}
| Feldname22 = | Daten22 =
| Feldname23 = | Daten23 =
| Feldname24 = | Daten24 =
| Feldname25 = | Daten25 =
| Feldname26 = | Daten26 =
| Feldname27 = | Daten27 =
| Feldname28 = | Daten28 =
| Feldname29 = | Daten29 =
| Feldname30 = | Daten30 =
}}
 
<score raw = "1" vorbis = "1">
\version "2.19.49"
\version "2.19.49"
\header {
\header {
  title = "Die Gedanken sind frei"
title = "Die Gedanken sind frei"
  poet = "Text: Volksweise"
poet = "Text: Volksweise"
  composer = "Melodie: Volksweise aus Bern"
composer = "Melodie: Volksweise aus Bern"
  copyright = "Gemeinfrei. Kann beliebig vervielfältigt und weitergegeben werden."
copyright = "Gemeinfrei. Kann beliebig vervielfältigt und weitergegeben werden."
   tagline = ""
   tagline = ""
}
}
Zeile 11: Zeile 59:
%\include "deutsch.ly" %deutsche Noten- und Akkordbezeichnungen
%\include "deutsch.ly" %deutsche Noten- und Akkordbezeichnungen
%\pointAndClickOff %Debug-Hyperlinks im PDF deaktivieren
%\pointAndClickOff %Debug-Hyperlinks im PDF deaktivieren
%\include "default.ly"
\language "deutsch"
\language "deutsch"


#(set-global-staff-size 16)
\layout {
  indent = #0
}
 


global = {
global = {
Zeile 20: Zeile 70:
   \key c \major
   \key c \major
   \time 3/4
   \time 3/4
  \tempo 4 = 140
   \partial 4
   \partial 4
}
}
Zeile 64: Zeile 115:
     \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text }
     \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text }
   >>
   >>
\midi {}
\layout {}
}
}
</score>
</div>
<div class="onlyinprint">
[[Datei:die_gedanken_sind_frei.png]]
</div>
<poem>
'''2.''' Ich denke, was ich will
und was mich beglücket,
doch alles in der Still
und wie es sich schicket.
Mein’ Wunsch und Begehren
kann niemand verwehren,
es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei!
'''3.''' Und sperrt man mich ein
im finsteren Kerker,
das alles sind rein
vergebliche Werke.
Denn meine Gedanken
zerreißen die Schranken
und Mauern entzwei:
Die Gedanken sind frei!
'''4.''' D’rum will ich auf immer
den Sorgen entsagen
und will mich auch nimmer
mit Grillen mehr plagen.
Man kann ja im Herzen
stets lachen und scherzen
und denken dabei:
Die Gedanken sind frei!
'''5.''' Ich liebe den Wein,
mein Mädchen vor allen,
sie tut mir allein
am besten gefallen.
Ich bin nicht alleine
bei meinem Glas Weine,
mein Mädchen dabei:
Die Gedanken sind frei!
</poem>


\markup {
== Textgeschichte ==
  \fill-line {
Um 1780 wurde der Text zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht. Im Zeitraum zwischen 1810 und 1820 entstand die Melodie dazu, und das Lied wurde in der Sammlung Lieder der Brienzer Mädchen in Bern gedruckt. Im Jahr 1842 wurde das Lied in Schlesische Volkslieder von Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter veröffentlicht, diese letzte Version stammt von Hoffmann von Fallersleben. Die grundlegende Philosophie ist bereits aus der Antike bekannt. Das Kernmotiv des späteren Liedtextes findet sich schon im 13. Jahrhundert unter anderem bei Freidank (Bescheidenheit, 1229).
    \hspace #0.1 % Spalte vom linken Rand wegbewegen
 
    % Kann entfernt werden, wenn wenig Platz auf der Seite ist
diu bant mac nieman vinden,<br>
    \column {
diu mîne gedanke binden.<br>
%                      \line { " " }
man vâhet wîp unde man,<br>
      \line { " " }
gedanke niemen gevâhen kan<br>
      \line {
 
        \column{
Das Band kann niemand finden,<br>
          \line { \bold "2."
das meine Gedanken bindet.<br>
            \column {
Man fängt Weib und Mann,<br>
              "Ich denke, was ich will"
Gedanken niemand fangen kann.<br>
              "und was mich beglücket,"
 
              "doch alles in der Still’"
und Walther von der Vogelweide (joch sint iedoch gedanke frî[4] – Sind doch Gedanken frei).
              "und wie es sich schicket."
 
              "Mein’ Wunsch und Begehren"
Später wurde dem ursprünglich vierstrophigen Lied eine weitere Strophe hinzugefügt.
              "kann niemand verwehren,"
 
              "es bleibet dabei:"
== Historische und politische Bedeutung ==
              "Die Gedanken sind frei!"
Immer wieder war das Lied in Zeiten politischer Unterdrückung oder Gefährdung Ausdruck für die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit.
            }
          }
          \line { " " }
          \hspace #0.1 % Vertikaler Abstand zwischen Strophen
          \line { \bold "3."
            \column {
              "Und sperrt man mich ein"
              "im finsteren Kerker,"
              "das alles sind rein"
              "vergebliche Werke."
              "Denn meine Gedanken"
              "zerreißen die Schranken"
              "und Mauern entzwei:"
              "Die Gedanken sind frei!"
            }
          }
        }
        \hspace #5 %Horizontaler Abstand zwischen den Strophenspalten
        \column{
          \line {
            \bold "4."
            \column {
              "D’rum will ich auf immer"
              "den Sorgen entsagen"
              "und will mich auch nimmer"
              "mit Grillen mehr plagen."
              "Man kann ja im Herzen"
              "stets lachen und scherzen"
              "und denken dabei:"
              "Die Gedanken sind frei!"
            }
          }
          \line { " " }
          \hspace #0.1 % Vertikaler Abstand zwischen Strophen
          \line {
            \bold "5."
            \column {
              "Ich liebe den Wein,"
              "mein Mädchen vor allen,"
              "sie tut mir allein"
              "am besten gefallen."
              "Ich bin nicht alleine"
              "bei meinem Glas Weine,"
              "mein Mädchen dabei:"
              "Die Gedanken sind frei!"
            }
          }
        }
      }
    }
    \hspace #0.1 % zusätzlichen Platz für den rechten Rand
  % kann entfernt werden, wenn wenig Platz auf der Seite ist
  }
}


% some settings % vim: sw=2 et
Der Vater Sophie Scholls wurde Anfang August 1942 wegen hitlerkritischer Äußerungen inhaftiert. Sophie Scholl stellte sich abends an die Gefängnismauer und spielte ihrem dort einsitzenden Vater auf der Blockflöte die Melodie vor.


</score>
Am 9. September 1948, auf dem Höhepunkt der Berlin-Blockade, hielt Ernst Reuter vor über 300.000 Berlinern vor der Ruine des Reichstagsgebäudes seine Rede, in der ''er an die Völker der Welt'' appellierte, die Stadt nicht preiszugeben. Nach dieser Rede erklang spontan aus der Menge u. a. das Lied Die Gedanken sind frei. Auch in der tagespolitischen Auseinandersetzung gegen staatliche Überwachung und Restriktion wird das Lied häufig gesungen.


{{Gemeinfrei}}
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [[wikipedia:de:Die Gedanken sind frei|Die Gedanken sind frei]] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Gedanken_sind_frei&action=history Liste der Autoren] verfügbar.


[[Kategorie: Liederbuch]]
<div class="noprint">
[[Kategorie: Volkslieder]]
[[Kategorie:bündische Lieder]]
</div>
19.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü