19.750
Bearbeitungen
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
# ''—, —, —, —'' | # ''—, —, —, —'' | ||
Der älteste bekannte Druck des Liedes steht bei Georg Lehmann: ''Nürnberger Kinderlieder'' in der Zeitschrift ''Das Bayerland'' (Jahrgang I, 1890). | Der älteste bekannte Druck des Liedes steht bei Georg Lehmann: ''Nürnberger Kinderlieder'' in der Zeitschrift ''Das Bayerland'' (Jahrgang I, 1890). Ab Beginn des 20. Jahrhunderts ist es auch in Schlesien, Sachsen, Württemberg, Baden und Niederösterreich nachweisbar. | ||
In der DDR wurde das Lied bisweilen mit ironischem Bezug auf die Berliner Mauer und die Stasi gesungen, da der Begriff „Wanze“ umgangssprachlich auch für ein Abhörgerät stehen kann.<ref>Lutz Rathenow: ''Vor der Mauer auf der Lauer''. In: ''Die Welt'' 12. August 2001 ([https://www.welt.de/print-wams/article614043/Vor-der-Mauer-auf-der-Lauer.html online], abgerufen am 28. Juni 2013).</ref> | In der DDR wurde das Lied bisweilen mit ironischem Bezug auf die Berliner Mauer und die Stasi gesungen, da der Begriff „Wanze“ umgangssprachlich auch für ein Abhörgerät stehen kann.<ref>Lutz Rathenow: ''Vor der Mauer auf der Lauer''. In: ''Die Welt'' 12. August 2001 ([https://www.welt.de/print-wams/article614043/Vor-der-Mauer-auf-der-Lauer.html online], abgerufen am 28. Juni 2013).</ref> |