Das Hexen-Einmal-Eins: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 126: Zeile 126:
</poem>
</poem>


== Ursprung ==
Das '''Hexeneinmaleins''' (im Original '''Hexen-Einmal-Eins''', in späteren Ausgaben '''Hexen-Einmaleins''') ist in diesem Wortlaut ein Auszug aus [[Johann Wolfgang von Goethe]]s ''[[Faust. Eine Tragödie.|Faust I]]'' in der Szene ''Hexenküche''. Die Szene der Hexenküche und damit auch das Hexeneinmaleins sind erstmals in der Ausgabe ''Faust, Ein Fragment'' (gedruckt 1790) vorhanden. Im ''[[Urfaust]]'' fehlt die Szene noch. Dort ist durch den Handlungsablauf noch keine Verjüngung von Faust erforderlich.
Das '''Hexeneinmaleins''' (im Original '''Hexen-Einmal-Eins''', in späteren Ausgaben '''Hexen-Einmaleins''') ist in diesem Wortlaut ein Auszug aus [[Johann Wolfgang von Goethe]]s ''[[Faust. Eine Tragödie.|Faust I]]'' in der Szene ''Hexenküche''. Die Szene der Hexenküche und damit auch das Hexeneinmaleins sind erstmals in der Ausgabe ''Faust, Ein Fragment'' (gedruckt 1790) vorhanden. Im ''[[Urfaust]]'' fehlt die Szene noch. Dort ist durch den Handlungsablauf noch keine Verjüngung von Faust erforderlich.


Zeile 256: Zeile 257:


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Goethes ''Hexeneinmaleins'' wurde von zahlreichen anderen Künstlern aufgegriffen und in ihren Werken zitiert. So verarbeitete Oskar Loerke 1936 in einem gleichnamigen Gedicht seine innere Emigration während der Zeit des Nationalsozialismus. Er beschreibt einen Menschen, der von Hexen unter Folter zu ihrer Irrlehre gezwungen wird und am Ende Trost im Vergessen sucht. In der Kinderoper ''[[Hänsel und Gretel]]'' von Engelbert Humperdinck zitierte die Librettistin Adelheid Wette Passagen des ''Hexeneinmaleins'' in einem ''Reiterlied'', das von einer auf einem Besen reitenden Hexe gesungen wird.<ref>''[http://www.zeno.org/Literatur/M/Wette,+Adelheid/Libretto/H%C3%A4nsel+und+Gretel/3.+Akt/3.+Szene 3. Akt, 3. Szene]'' aus ''Hänsel und Gretel'' bei Zeno.org.</ref> Auch Konstantin Wecker zitierte das ''Hexeneinmaleins'' in seinem gleichnamigen politischen Lied von 1978,<ref>''[http://www.wecker.de/de/musik/album/28-Live/item/45-Hexeneinmaleins.html Hexeneinmaleins]'' auf der Homepage von Konstantin Wecker.</ref> in dem er den Bogen von der Hexenverfolgung zu jeder Art von Verfolgung von Randgruppen und Andersdenkender schlägt.<ref>Alle Beispiele nach: Ulrich Ernst: ''Sprachmagie in fiktionaler Literatur. Textstrukturen – Zeichenfelder – Theoriesegmente''. In: ''Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft.'' Band 30, Heft 2, Seiten 143–145. Zugang über De Gruyter online.</ref>
Goethes ''Hexeneinmaleins'' wurde von zahlreichen anderen Künstlern aufgegriffen und in ihren Werken zitiert. So verarbeitete Oskar Loerke 1936 in einem gleichnamigen Gedicht seine innere Emigration während der Zeit des Nationalsozialismus. Er beschreibt einen Menschen, der von Hexen unter Folter zu ihrer Irrlehre gezwungen wird und am Ende Trost im Vergessen sucht. In der Kinderoper ''[[Hänsel und Gretel]]'' von Engelbert Humperdinck zitierte die Librettistin Adelheid Wette Passagen des ''Hexeneinmaleins'' in einem ''Reiterlied'', das von einer auf einem Besen reitenden Hexe gesungen wird.<ref>''[http://www.zeno.org/Literatur/M/Wette,+Adelheid/Libretto/H%C3%A4nsel+und+Gretel/3.+Akt/3.+Szene 3. Akt, 3. Szene]'' aus ''Hänsel und Gretel'' bei Zeno.org.</ref> Auch Konstantin Wecker zitierte das ''Hexeneinmaleins'' in seinem gleichnamigen politischen Lied von 1978,<ref>''[http://www.wecker.de/de/musik/album/28-Live/item/45-Hexeneinmaleins.html Hexeneinmaleins]'' auf der Homepage von Konstantin Wecker.</ref> in dem er den Bogen von der Hexenverfolgung zu jeder Art von Verfolgung von Randgruppen und Andersdenkender schlägt.<ref>Alle Beispiele nach: Ulrich Ernst: ''Sprachmagie in fiktionaler Literatur. Textstrukturen – Zeichenfelder – Theoriesegmente''. In: ''Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft.'' Band 30, Heft 2, Seiten 143–145. Zugang über De Gruyter online.</ref>


19.746

Bearbeitungen

Navigationsmenü