19
Bearbeitungen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
! Schrittfolge !! Was gibt es zu tun? !! Was gibt es zu beachten? !! Welches Material benötige ich? !! Wie viele Menschen benötige ich dafür? | ! Schrittfolge !! Was gibt es zu tun? !! Was gibt es zu beachten? !! Welches Material benötige ich? !! Wie viele Menschen benötige ich dafür? | ||
|- | |- | ||
| 1. || Gigajurtenmast aufstellen und abspannen, sodass er von alleine steht || Der Mast muss schon in der Mitte des Gigajurtendachs sein | | 1. || Gigajurtenmast aufstellen und abspannen, sodass er von alleine steht || Der Mast muss schon in der Mitte des Gigajurtendachs sein; an Fahne für den Mast denken || *Stange mit XYm Höhe || Beispiel | ||
|- | |- | ||
| 2. || Das Gigajurtendach wird ausgelegt. Und die Seitenstangen werden an die Ecken gelegt. || In die Seitenstangen muss schon vorher die Stockschrauben eingedreht werden (siehe dazu Materialliste) || Gigajurtendach | | 2. || Das Gigajurtendach wird ausgelegt. Und die Seitenstangen werden an die Ecken gelegt. || In die Seitenstangen muss schon vorher die Stockschrauben eingedreht werden (siehe dazu Materialliste) || *Gigajurtendach *Seitenstangen (18x 2,0m Höhe) *Stockschrauben (schon vorher) || Beispiel | ||
|- | |- | ||
| 3. || Die Heringe der Gigajurte werden an der richtigen Stelle eingeschlagen. || Das muss abgemessen werden! || Heringe (XY Stück), 50cm<br> ggf. Sprühkreide || Beispiel | | 3. || Die Heringe der Gigajurte werden an der richtigen Stelle eingeschlagen. || Das muss abgemessen werden! || Heringe (XY Stück), 50cm<br> ggf. Sprühkreide || Beispiel | ||
|- | |||
| 4. || Die Fensterplanen werden ans Gigajurtendach geknüpft und an die Fensterplanen werden normale Vierecksplanen geknüpft || An die "Löcher" innen denken -> Wir brauchen nicht 18 Seitenteile, sondern nur 14 || 14 Vierecks- und Fensterplanen || Beispiel | |||
|- | |||
| 5. || Seitenstangen aufstellen und abspannen || Entweder Stück für Stück im Kreis und immer steiler oder auf einmal, wenn genug Menschen vorhanden sind || Seitenstangen (18x 2,0m Höhe), Abspannseile, Heringe || 2-9 | |||
|- | |||
| 6. || Dachmittelpunkt aufrichten || Beispiel || Beispiel || Beispiel | |||
|- | |||
| 7. || Optional: untere Seitenwände anbringen und ausrichten || Wenn an einem Tag der Block 1 der Konstruktion aufgebaut wird, dann erst die Theaterjurten ebenfalls bis zu diesem Stand bringen (die oberen Seitenwände sind dran und die Dächer sind oben und abgespannt), wenn an zwei Tagen, dann erst die einzelnen Module schließen. || 14 2m-Seitenplanen || Beispiel | |||
|- | |||
| 8. || Hutze (Abdeckplane) anbringen || Beispiel || Leiter || Beispiel | |||
|} | |||
=== Schritt 2: Die Theaterjurten === | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ Text der Überschrift | |||
|- | |||
! Schrittfolge !! Was gibt es zu tun? !! Was gibt es zu beachten? !! Welches Material benötige ich? !! Wie viele Menschen benötige ich dafür? | |||
|- | |||
| 1. || Theaterjurtenmasten aufstellen und abspannen, sodass er von alleine steht || An Fahnen für die Masten denken || zwei Stangen mit XYm Höhe || Beispiel | |||
|- | |||
| 2. || Das Theaterjurtendach wird zusammengeknüpft und die Seitenstangen an die Ecken gelegt. || In die Seitenstangen muss schon vorher die Stockschrauben eingedreht werden (siehe dazu Materialliste) || 2x Jurtenhalbdach, sechs Theaterplanen, Seitenstangen (15x 2,0m Höhe), Stockschrauben (schon vorher) || Beispiel | |||
|- | |||
| 3. || Die Heringe der Theaterjurte werden an der richtigen Stelle eingeschlagen. || Das muss abgemessen werden! || Heringe (XY Stück) 50cm<br> ggf. Sprühkreide || Beispiel | |||
|- | |- | ||
| 4. || Die Fensterplanen werden ans Gigajurtendach geknüpft und an die Fensterplanen werden normale Vierecksplanen geknüpft || An die "Löcher" innen denken -> Wir brauchen nicht 18 Seitenteile, sondern nur 14 || 14 Vierecks- und Fensterplanen || Beispiel | | 4. || Die Fensterplanen werden ans Gigajurtendach geknüpft und an die Fensterplanen werden normale Vierecksplanen geknüpft || An die "Löcher" innen denken -> Wir brauchen nicht 18 Seitenteile, sondern nur 14 || 14 Vierecks- und Fensterplanen || Beispiel |
Bearbeitungen