Tonkinokoffer-Doppelanlage TK 35 - Bedienungsanleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 134: Zeile 134:


== Bedienung während der Vorführung ==
== Bedienung während der Vorführung ==
Während der Vorführung sind nur wenige Handgriffe vorzunehmen.
=== Bildschärferegulierung ===
Das Einstellen der Bildschärfe lässt sich bei geschlossener Projektortürausführen. Zu diesem Zweck ist nur die aus der Oberseite beider Projektoren herausragende Rändelschraube entsprechend zu drehen.
=== Bildstrichverstellung ===
Macht sich während der Vorführung noch eine Verstellung des Bildstrichs erforderlich so ist wieder der auf der Oberseite der Projektoren herausragende Bildstrichhebel zu bedienen (s. Abschnitt 2.36). Dadurch wird die am anderen Ende, des Hebels sitzende Filmrolle geschwenkt und damit der Film im Filmkanal auf oder ab bewegt.
===  Geräuschdämpfung ===
Sind Bildprojektion und Tonwiedergab~ in Ordnung, so ist der Gehäusedeckel des Projektors zu schließen; dadurch werden die Laufgeräusche stark gedämpft.
=== Bedienung des Schaltgerätes KS 1200 ===
Für die Motoren der beiden Projektoren ist je ein Schalter vorgesehen, während die Leitung zu den Lampen über einen gemeinsamen Umschalter geht, um ein Überblenden nur mit einer Hand zu ermöglichen. Außerdem
geht jede Lampenleitung über ein besonderes Paket des zugehörigen Motorschalters, so dass die Lampe mit voller Spannung nur bei gleichzeitig laufendem Motor brennen kann. Zur Schonung der Lampen werden diese
vor Anlegen der vollen Spannung mit geringer Spannung vorgeheizt, und zwar z.B. Lampe 1 dann, wenn der Motor eingeschaltet ist, der Lampenschalter jedoch auf Lampe 2 steht, oder umgekehrt. Daraus ergibt
sich folgende Handhabung:
Beginn der Vorführung mit Projektor 1:
# Alle Schalter auf" Aus".
# Umschalter auf "Lampe2". (Noch keine Wirkung.)
# Motor 1 einschalten. (Motor 1 läuft an, Lampe 1 wird vorgeheizt)
# Umschalter auf "Lampe 1". (Lampe 1 erhält volle Spannung, Tonlampe 1 brennt)
Überblenden:
1. ~otor2 einschalten. (Motor 2 läuft an, Lampe 2 wird vorgeheizt )
2. überblenden durch Umschalten auf Lampe 2. (Lampe 2 erhält ~olle
Spannung, Tonlampe 2 brennt, Lampe 1 geht zurück auf Vorheizun )
3. F11r1:1rolle 1 leerlaufen lassen, Motor 1 ausschalten (Projektor 1 ist g.
völhg abgeschaltet.) ·
Nachdem die nächste Filmrolle in p · kt 1 .
Projektor 2 das Endzeichen kom~f J~ t ?r el ,~gelegt ~urde und wenn von
umzuschalten. ' is ,n g eicher Weise auf Projektor 1
• 12
Mit H!lfe der "Tonprüf~chalter" kann jeweils eine Tonlampe unabhängig von
der Lichtwurflampe eingeschaltet werden, was sich durch Aufleuchten der
betreffenden "Tonwamleuchte11 anzeigt.
Ein gleichzeitiges Einschalten beider Tonlampen ist mit Rücksicht auf die
Belastung des Tonlampengleichrichters zu vermeiden. Also niemals bei
Betrieb eines Projektors die andere Tonlampe einschalten!
Bei Betätigung beider "Tonprüfschalter" brennt nur eine der beiden
Tonlampen.
3.5 Gebrauch des Verstärkers KV 20
Röhrensatz: EF 86
EF 86
ECC 83
EL 34
EL 34
Außer den beiden Projektoren können an der entsprechend gekennzeichneten
Stelle ein Kristall-Tonabnehmer und an der gleichen Stelle ein Kristallmikrophon
oder der Dioden-Ausgang eines Rundfunkempfängers angeschlossen
werden.
Für die Filmvorführung ist der Regler "Lautstärke" in den Tonfilmbereich zu
drehen (rechte Seite der Skale), dagegen bei Benutzung des Gongs oder
des Tonabnehmers auf den Bereich "Umblender" (linke Seite der Skate).
Mit dem Regler "Umblender" läßt sich dann zusätzlich -je nach Stellung - die
Lautstärke des Gongs oder des Tonabnehmers einstellen.
Zur Wahl der Klangfarbe sind je ein Höhen- und ein Tiefenregler
vorgesehen.
4.


== Abschließende Maßnahmen nach der Vorführung ==
== Abschließende Maßnahmen nach der Vorführung ==
19.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü