TK 35 Lichtton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  vor 4 Jahren
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== aus Karl Röwer, Technik für Filmvorführer ==
wichtig für guten Ton
wichtig für guten Ton
* Justierung der Tonlampe
* Justierung der Tonlampe
Zeile 7: Zeile 6:
* Einstellung des Verstärkers (bei TK 35 E)
* Einstellung des Verstärkers (bei TK 35 E)


== aus Karl Röwer, Technik für Filmvorführer ==
=== 3. Tonoptik ===
=== 3. Tonoptik ===
In der Abb. 175 a ist eine prinzipielle Darstellung einer Tonoptik gegeben. Sie besteht zunächst aus der Lichtquelle (Tonlampe) und einem Kondensor, der das Licht sammelt und den mechanischen Spalt durchleuchtet. Der Spalt kann dann als selbstleuchtender Körper aufgefasst werden und wird mit Hilfe der Mikro-Optik auf dem Film abgebildet. Die Verkleinerung beträgt im allgemeinen 1 : 20. Die Mikro-Optik ist einstellbar, so daß die Schärfe auf der Schichtebene des Filmes genau einjustiert werden kann. Auf d1ese Schärfeneinstellung kommt es sehr an, weil ein unscharf abgebildeter Spalt einer Verbreiterung gleichkommt und dadurch ein mehr oder weniger starker Höhenverlust die Folge ist. Wenn ein Spalt nicht genau winkelrecht zum Filmlauf justiert ist, dann wirkt die Schiefstellung ebenso wie eine Verbreiterung
In der Abb. 175 a ist eine prinzipielle Darstellung einer Tonoptik gegeben. Sie besteht zunächst aus der Lichtquelle (Tonlampe) und einem Kondensor, der das Licht sammelt und den mechanischen Spalt durchleuchtet. Der Spalt kann dann als selbstleuchtender Körper aufgefasst werden und wird mit Hilfe der Mikro-Optik auf dem Film abgebildet. Die Verkleinerung beträgt im allgemeinen 1 : 20. Die Mikro-Optik ist einstellbar, so daß die Schärfe auf der Schichtebene des Filmes genau einjustiert werden kann. Auf d1ese Schärfeneinstellung kommt es sehr an, weil ein unscharf abgebildeter Spalt einer Verbreiterung gleichkommt und dadurch ein mehr oder weniger starker Höhenverlust die Folge ist. Wenn ein Spalt nicht genau winkelrecht zum Filmlauf justiert ist, dann wirkt die Schiefstellung ebenso wie eine Verbreiterung
19.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü