Bienenberufe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tätigkeiten
Die Tätigkeiten der Arbeiterin hängen hauptsächlich von ihrem Alter ab. Sie beginnt schon bald nach dem Schlüpfen mit der Säuberung der Zellen, aus denen gerade junge Bienen geschlüpft sind.
Lebenstag | Aufgaben im Bienenvolk |
---|---|
1. bis 3. Tag | Säuberung der Zellen, aus denen Bienen geschlüpft sind. Versieht die Zellen mit einem dünnen Propolisfilm, um sie für die neue Eiablage der Königin herzurichten |
4. bis 5. Tag | Vorbereitung der Pollennahrung für die Larven und deren Versorgung |
6. bis 13. Tag | Futtersaftdrüsen sind im Kopf der Biene entwickelt. Versorgung der allerjüngsten Larven und Versorgung der Königin mit Futtersaft |
14. bis 16. Tag | Ausscheidung von Wachs, Bau von Waben und Verdeckeln der Brut |
17. bis 19. Tag | Wachbiene am Eingang des Bienenstocks. Vorbereitung zur Trachtbiene. Futtersaft- u. Wachsdrüsen bilden sich zurück |
ab 21. Tag | Ausschließliche Tätigkeit: Sammelt Pollen, Propolis, Wasser und Nektar |
Entsprechend dieser Tabelle benutzen Imker auch folgende Bezeichnungen für Arbeiterinnen: Ammenbiene, Stockbiene, Baubiene, Wächterin, Flugbiene, Sammlerin, Kundschafterin, Spurbiene, Wasserholerin.[1]
Berufe
- Baubiene
- Ammenbiene
- Heizerbiene
- Wächterbiene
- Tankstellenbiene
- Fächlerbiene
- Sammelbiene
- Abnehmerbiene
- Spurbiene