Prinz Eugen, der edle Ritter: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 29: Zeile 29:


== Inhalt ==
== Inhalt ==
In [[Ballade]]nform gefasst, schildert das neun Strophen umfassende Lied die Vorgänge während der Schlacht, insbesondere die [[Pontonbrücke]] über die [[Donau]], mit einigen faktischen Irrtümern, etwa in der dritten Strophe mit dem Datum 21. August anstelle des 16. Juni oder dem rätselhaften Tod eines „Prinzen Ludwig“, eines Bruders von Prinz Eugen in den Strophen 8 und 9. Zwar war [[Ludwig Julius von Savoyen]] (1660–1683), tatsächlich dreiundzwanzigjährig im Kampf gegen die Türken (bzw. Krimtataren) gefallen, jedoch nicht vor Belgrad 1717, sondern 1683 bei [[Petronell-Carnuntum|Petronell]].<ref name= "Schulmusik"> [[Josef Lechthaler]] u.a.: ''Lieder fürs Leben''. Arge Musikerzieher Österreichs (Hrsg.): ''Österreichische Schulmusik'' Bd. 4,  4. Aufl., Hölder-Pichler-Tempsky u.a., Wien 1950, S. 167</ref> Eugens ältester Bruder [[Louis Thomas von Savoyen-Carignan]] hingegen war als kaiserlicher [[Feldzeugmeister]] im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] 1702 seinen Verletzungen erlegen. Möglicherweise dachte der Autor gleichzeitig an Eugens Cousin und mehrmaligen Kampfgefährten Prinz [[Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Ludwig von Baden]], den 1707 verstorbenen „Türkenlouis“. Außer dem [[Feldmarschall-Leutnant]] Fürst Joseph Anton [[Lobkowitz (Adelsgeschlecht)|Lobkowitz]] und dem Oberstleutnant Prinz Lamoral [[Thurn und Taxis|Taxis]] fiel bei Belgrad jedenfalls kein Mitglied eines fürstlichen Hauses.<ref>Alfred von Arneth: ''Prinz Eugen von Savoyen. Nach den handschriftlichen Quellen der kaiserlichen Archive''. Braumüller, Wien 1864, Bd. 2,  S. 530, Anm. 79 ([http://books.google.com/books?id=W5YUAAAAQAAJ&pg=PA530&dq=Prinz+Eugen+Prinz+Ludwig&hl=de&ei=bN4gTdyiFI6V4gagw6GGAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CEIQ6AEwBQ#v=onepage&q=Prinz%20Eugen%20Prinz%20Ludwig&f=false Google eBook])</ref>
In [[Kategorie:Balladen|Balladenform]] gefasst, schildert das neun Strophen umfassende Lied die Vorgänge während der Schlacht, insbesondere die Pontonbrücke über die Donau, mit einigen faktischen Irrtümern, etwa in der dritten Strophe mit dem Datum 21. August anstelle des 16. Juni oder dem rätselhaften Tod eines „Prinzen Ludwig“, eines Bruders von Prinz Eugen in den Strophen 8 und 9. Zwar war Ludwig Julius von Savoyen (1660–1683), tatsächlich dreiundzwanzigjährig im Kampf gegen die Türken (bzw. Krimtataren) gefallen, jedoch nicht vor Belgrad 1717, sondern 1683 bei Petronell.<ref name= "Schulmusik"> Josef Lechthaler u.a.: ''Lieder fürs Leben''. Arge Musikerzieher Österreichs (Hrsg.): ''Österreichische Schulmusik'' Bd. 4,  4. Aufl., Hölder-Pichler-Tempsky u.a., Wien 1950, S. 167</ref> Eugens ältester Bruder Louis Thomas von Savoyen-Carignan hingegen war als kaiserlicher Feldzeugmeister im Spanischen Erbfolgekrieg 1702 seinen Verletzungen erlegen. Möglicherweise dachte der Autor gleichzeitig an Eugens Cousin und mehrmaligen Kampfgefährten Prinz Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)|Ludwig von Baden, den 1707 verstorbenen „Türkenlouis“. Außer dem Feldmarschall-Leutnant Fürst Joseph Anton Lobkowitz und dem Oberstleutnant Prinz Lamoral Taxis fiel bei Belgrad jedenfalls kein Mitglied eines fürstlichen Hauses.<ref>Alfred von Arneth: ''Prinz Eugen von Savoyen. Nach den handschriftlichen Quellen der kaiserlichen Archive''. Braumüller, Wien 1864, Bd. 2,  S. 530, Anm. 79 ([http://books.google.com/books?id=W5YUAAAAQAAJ&pg=PA530&dq=Prinz+Eugen+Prinz+Ludwig&hl=de&ei=bN4gTdyiFI6V4gagw6GGAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CEIQ6AEwBQ#v=onepage&q=Prinz%20Eugen%20Prinz%20Ludwig&f=false Google eBook])</ref>


Der Text beginnt mit den oben angeführten Versen, zitiert nach [[Andreas Kretzschmer]]: ''Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen. Erster Theil''. Vereinsbuchhandlung, Berlin 1840. S. 119–121, vollständiger Text siehe auch [[zitiert nach [[Andreas Kretzschmer]]: ''Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen. Erster Theil''. Vereinsbuchhandlung, Berlin 1840. S. 119–121, vollständiger Text siehe auch [https://de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:44 Allgemeinen Deutschen Kommersbuches, 55.–58. Auflage, 1896/1906, S. 86/87].
Der Text beginnt mit den oben angeführten Versen, zitiert nach Andreas Kretzschmer: ''Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen. Erster Theil''. Vereinsbuchhandlung, Berlin 1840. S. 119–121, vollständiger Text siehe auch [[zitiert nach [[Andreas Kretzschmer]]: ''Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen. Erster Theil''. Vereinsbuchhandlung, Berlin 1840. S. 119–121, vollständiger Text siehe auch [https://de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:44 Allgemeinen Deutschen Kommersbuches, 55.–58. Auflage, 1896/1906, S. 86/87].


== Musik ==
== Musik ==
19.641

Bearbeitungen