O wie wohl ist mir am Abend: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 30: Zeile 30:


== Inhalt und Form ==
== Inhalt und Form ==
Bei ''O wie wohl ist mir am Abend'' handelt es sich um die einfachste Form eines Kanons, den „natürlichen Kanon“, bei der eine Stimme den melodischen Verlauf der anderen Stimme durch Phasenverschiebung (hier im [[Terz (Musik)|Terzabstand]]) genau [[Imitation (Musik)|imitiert]].<ref>{{BibISBN|9783795908508|Seite=778–779}}</ref> Der dritte Abschnitt des Kanons imitiert nur [[Lautmalerei|lautmalerisch]] auf dem [[Grundton]] den gleichmäßigen Schlag einer [[Glocke]]. Er trägt so zur Beruhigung bei, die das Lied als [[Abendlied]] wirksam werden lässt.
Bei ''O wie wohl ist mir am Abend'' handelt es sich um die einfachste Form eines Kanons, den „natürlichen Kanon“, bei der eine Stimme den melodischen Verlauf der anderen Stimme durch Phasenverschiebung (hier im [[Terz (Musik)|Terzabstand]]) genau [[Imitation (Musik)|imitiert]].<ref>Theo Mang, Sunhilt Mang (Hrsg.): Der Liederquell. Noetzel, Wilhelmshaven 2007, ISBN 978-3-7959-0850-8, S. 778–779.</ref> Der dritte Abschnitt des Kanons imitiert nur [[Lautmalerei|lautmalerisch]] auf dem [[Grundton]] den gleichmäßigen Schlag einer [[Glocke]]. Er trägt so zur Beruhigung bei, die das Lied als [[Abendlied]] wirksam werden lässt.


== Rezeption ==
== Rezeption ==
19.641

Bearbeitungen