Leitfaden Sicherheit bei Schwarzzelten: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 30: Zeile 30:
   
   
Und schließlich: Vollständige Sicherheit ("Da passiert garantiert  nichts!") gibt es nicht. Nach tagelangem Regen mit durchweichtem Boden  und anschließendem Sturm nützen mir die tollen 80 cm-Häringe und die  nagelneuen Seile womöglich nichts mehr. Darum gehört zu jedem  Sicherheitskonzept auch die Festlegung, welcher Aufwand betrieben werden  soll, um das Risiko wie weit zu begrenzen Stichwort: Akzeptiertes  Risiko.
Und schließlich: Vollständige Sicherheit ("Da passiert garantiert  nichts!") gibt es nicht. Nach tagelangem Regen mit durchweichtem Boden  und anschließendem Sturm nützen mir die tollen 80 cm-Häringe und die  nagelneuen Seile womöglich nichts mehr. Darum gehört zu jedem  Sicherheitskonzept auch die Festlegung, welcher Aufwand betrieben werden  soll, um das Risiko wie weit zu begrenzen Stichwort: Akzeptiertes  Risiko.
In einem Sicherheitsleitfaden sollten solche Dinge dargestellt und im  besten Fall Checklisten vorhanden sein, mit deren Hilfe man die  Sicherheit erst definieren und dann planen kann.


==Allgemeines==
==Allgemeines==
19.642

Bearbeitungen