Muss i denn zum Städtele hinaus
Muss i denn zum Städtele hinaus | |
---|---|
Text | 2.+3. Strophe: Heinrich Wagner |
Melodie | Volkslied |
Urheberrecht | |
Melodie und Liedtext sind Gemeinfrei. Sie können beliebig vervielfältigt und weitergegeben werden.
Mehr dieser Lieder findest du in unserem JuLiBu. | |
Liederbücher | |
Codex | x |
Bulibu I | x |
Bulibu II | x |
Liederbock | x |
Schwarzer Adler | x |
Wandervogel | x |
Zupfgeigenhansl | x |
Jurtenburg | x |
![% Dieses Notenblatt wurde erstellt von Michael Nausch
% Kontakt: michael@nausch.org (PGP public-key 0x2384C849)
\version "2.16.0"
\header {
% title = "Muss i denn zum Städtele hinaus" % Die Überschrift der Noten wird zentriert gesetzt.
% subtitle = " " % weitere zentrierte Überschrift.
% poet = "Text 2.+3. Strophe: Heinrich Wagner" % Name des Dichters, linksbündig unter dem Unteruntertitel.
% meter = " " % Metrum, linksbündig unter dem Dichter.
% composer = "Volkslied" % Name des Komponisten, rechtsbüngig unter dem Unteruntertitel.
% arranger = " " % Name des Bearbeiters/Arrangeurs, rechtsbündig unter dem Komponisten.
tagline = ""
% Zentriert unten auf der letzten Seite.
% copyright = "Diese Noten sind frei kopierbar für jedermann – erstellt für www.ebersberger-liedersammlung.de"
% Zentriert unten auf der ersten Seite (sollten tatsächlich zwei
% seiten benötigt werden"
}
\layout {
indent = #0
}
akkorde = \transpose f c \chordmode { \germanChords
\repeat volta 2 { s4 f2 bes f1 f g,2:m c f2. }
\repeat volta 2 { s4 c1:7 f bes f1 f1 f1 f1 g,2:m c f2. }
}
melodie = \transpose f c \relative c' {
\clef "treble"
\time 4/4
\tempo 4 = 120
\key f\major
\partial 4
\autoBeamOff
\repeat "volta" 2 {
f8 g a4 a8 c bes4 bes8 d c8. c16 c8 bes a2 \breathe c8. c16 c8 bes a4 a8 c %\break
bes4 bes g c a2 r4
}
\repeat "volta" 2 {
f8 a g4. a8 bes4 g a4. bes8 c4 \breathe c8 c \break
d4 d4 f e8 ([d]) c2 r4 f,8 a c4 c8 d c4 c8 f\break
c8. c16 c8 bes a2 \breathe c8. c16 c8 bes a4 a8 c bes4 bes g c a2 r4
}
% \bar "|."
}
text = \lyricmode {
\set stanza = "1."
Muss i denn, muss i denn zum _ Städ -- te -- le hi -- naus, Städ -- te -- le hi -- naus und _
du, mein Schatz, bleibst hier?
Kann i gleich net all -- weil bei dir sein, han i doch mein' Freud an dir;
wenn i komm, wenn i komm, wenn i wie -- der wie -- der komm, wie -- der wie -- der komm, kehr i ein, mein Schatz bei dir.
}
wdh = \lyricmode {
Wenn i komm, wenn i komm, wenn i wie -- der wie -- der komm, wie -- der wie -- der komm, kehr i ein, mein Schatz bei dir. Wenn i
}
\score {
<<
\new ChordNames { \akkorde }
\new Voice = "Lied" { \melodie }
\new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text }
\new Lyrics \lyricsto "Lied" { \wdh }
>>
\layout { }
}
\score {
\unfoldRepeats
<<
\new ChordNames { \akkorde }
\new Voice = "Lied" { \melodie }
>>
\midi { }
}](/wiki/images/lilypond/9/4/943tr7es54tqpjs4o9n6pape7maxvh6/943tr7es.png)
2. Wie du weinst, wie du weinst, dass i wandere muss,
wandere muss, wie wenn d'Lieb' jetzt wär' vorbei
sind au drauß, sind au drauß der Mädele viel,
Mädele viel, lieber Schatz, i bleib dir treu!
Denk du net, wenn i 'ne andre seh', so sei mein' Lieb vorbei.
Sind au drauß, sind au drauß der Mädele viel,
Mädele viel, lieber Schatz, i bleib dir treu.
3. Über's Jahr, über's Jahr, wenn mer Träubele schneidt,
Träubele schneidt, stell' i hier mi wiedrum ein;
bin i dann, bin i dann dein Schätzele noch,
Schätzele noch, so soll die Hochzeit sein.
Über's Jahr, da ist mein Zeit vorbei, da g'hör i mein und dein.
Bin i dann, bin i dann dein Schätzele noch,
Schätzele noch, so soll die Hochzeit sein.