Essigsaure Tonerde: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 16: Zeile 16:


Übrigens gehört die Essigsaure Tonerde auch in die Hausapotheke. Sie ist entzündungshemmend, hilft bei Hautabschürfungen und kleinen Wunden, Prellungen, Verstauchungen und Blutergüssen. Wasser, Alkohol und Essigsaure Tonerde zu gleichen Teilen mischen, dann ein Leinentuch eintauchen und auf die entsprechende Stelle legen. Mehrmals wiederholen.<ref>Heinz Knieriemen, Natürlich, 8-2005, Seite 73</ref>
Übrigens gehört die Essigsaure Tonerde auch in die Hausapotheke. Sie ist entzündungshemmend, hilft bei Hautabschürfungen und kleinen Wunden, Prellungen, Verstauchungen und Blutergüssen. Wasser, Alkohol und Essigsaure Tonerde zu gleichen Teilen mischen, dann ein Leinentuch eintauchen und auf die entsprechende Stelle legen. Mehrmals wiederholen.<ref>Heinz Knieriemen, Natürlich, 8-2005, Seite 73</ref>
== Benötigte Menge ==
Eine Lösing mit 2,5% Essigsaurer Tonerde ist ausreichend für ein gutes Ergebnis, eine dichtere Lösung ist nicht notwendig und führt zu keinem besseren Ergebnis.
Konzentrierte Tonerde in Pulverform wird dazu einfach mit der vierzigfachen Menge an Wasser aufgelöst.
Als Faustformel kannst du etwa das trockene Stoffgewicht als benötigte Menge an fertiger Lösung annehmen. Je nach Gefäß und Stoffvolumen kann es aber auch notwenig sein, mehr Lösung anzusetzen, um den Stoff gut tauchen zu können.
{| class="wikitable"
! Essigsaure Tonerde (g) !! Wasser (l) !! Stoffgewicht (kg)
|-
| 25 || 1 || 1
|-
| 50 || 2 || 2
|-
| 100 || 4 || 4
|-
| 200 || 8 || 8
|-
| 250 || 10 || 10
|-
| 500 || 20 || 20
|-
| 750 || 30 || 30
|-
| 1000 || 40 || 40
|}


== Bezugsquelle ==
== Bezugsquelle ==
19.752

Bearbeitungen