Farbwetterechtheit

Die Farbwetterechtheit bei Textilien bezieht sich auf die UV-Beständigkeit bzw. Lichtechtheit oder auch Farbechtheit der verwendeten Stoffe. Konkret bezeichnet dies, wie schnell ein Stoff ausbleicht. Die Gründe hierfür sind vorwiegend die stärker werdende Sonneneinstrahlung, insbesondere deren UV-Strahlung. Diese UV-Strahlung zersetzt oder verändert viele Materialien. Insbesondere die Pigmente von Farben und deren Bindemittel sind hiervon betroffen.

Nach Jahren schillern schwarze Zeltbahnen in allen Farben
Datei:Farbwetterechtheit.jpg
Wieso verblasst so manche Jurte recht schnell?

Die Frage ist nur, wie stark ein Produkt betroffen ist, denn grundsätzlich bleicht jeder Stoff unter direkter und indirekter Lichteinwirkung aus. Die Qualität des Stoffs ist entscheidend dafür, wie stark dieses Ausbleichen über einen bestimmten Zeitraum hinweg sein wird. Die Lichtechtheit von chemischen Fasern ist in der Regel höher als die von Naturfasern.

Die häufigste Prüfmethode ist die Europa-Norm DIN EN ISO 105-B01[1], um die Lichtechtheit der verwendeten Materialien zu bestimmen. Hier wird die Farbechtheit gegen Tageslicht geprüft. Weiterhin gibt es Prüfmethoden zur Bewetterung von Textilen, wie z.B. in der DIN EN ISO 105-B03 beschrieben.

Skala 1 - 8, Maximalwert = 8

  1. sehr geringe Lichtechtheit
  2. geringe Lichtechtheit
  3. mäßige Lichtechtheit
  4. ziemlich gute Lichtechtheit
  5. gute Lichtechtheit
  6. sehr gute Lichtechtheit
  7. vorzügliche Lichtechtheit
  8. hervorragende Lichtechtheit

Eine Lichtechtheit von 7 bedeutet, dass ein Produkt in Mitteleuropa ein komplettes Jahr lang im Freien der Witterung und Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein kann und dennoch kaum an der Farbwetterechtheit einbüßt.

Die Stoffqualität für unsere Jurten ist in der Regel von den Herstellern mit einer Farbwetterechtheit >= 4 angegeben. Für ein Zelt, welches von Jugendgruppen immer wieder verwendet, aber sonst die meiste Zeit im Keller lagert ist dies völlig ausreichend. Bei dauerhaft aufgestellten Zelten, macht sich das Verblassen der Farbe jedoch schnell bemerkbar, denn mit jeder der oben genannten Stufen halbiert sich die Zeit, die der Stoff dem Licht ausgesetzt sein darf, bevor nennenswerte Veränderungen auftreten

  • Stufe 7 = 1 Jahr
  • Stufe 6 = 6 Monate
  • Stufe 5 = 3 Monate
  • Stufe 4 = 1,5 Monate

Dies bedeutet, dass selbst hochwertige Stoffe mit einer ziemlichen guten Lichtechtheit (Stufe 4), bereits nach 6 Wochen im Freien deutlich verblassen. Und das ist in der Tat nicht viel Zeit für eine Jurte oder Kohte.

Beobachtet man recht alte Zeltplanen, so sind dies oft noch richtig Schwarz, während die neuen Zelte schon nach kurzer Zeit ergrauen. Dies liegt an veränderten Farbrezepturen. So dürfen z.B. heute nur noch AZO-freie Farben zum Färben verwendet werden, die wesentlich weniger farbecht sind, als deren schadstoffhaltige Vorgänger. Dazu kommt, dass heute generell versucht wird möglichst schadstofffrei zu produzieren. Die Stoffe inzwischen zertifiziert nach Ökotext Standard 100.

Weiterhin wird die Umweltbelastung auch für ein Zelt immer deutlicher. Die UV-Strahlung hat sich deutlich erhöht. Der Regen ist recht sauer. All das belastet die Stoffe heute deutlich mehr und führt zu Veränderungen in den Farben.

Dem Gebrauch der Kohten und Jurten schadet dies alles jedoch nicht und wir meinen, ein häufig genutztes Zelt darf auch in Ehren ergrauen und man darf ihm seine Geschichte auch ansehen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. DIN EN ISO 105-B01 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B01: Farbechtheit gegen Licht: Tageslicht (ISO 105-B01:2014); Deutsche Fassung EN ISO 105-B01:2014 https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nmp/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:223322771