Die Jurte ist der mongolischen Zeltform angelehnt und besteht aus einem flach geneigten Dach mit senkrechten Seitenwänden.

Die erste Jurte 1932, Fritz Stelzer (pauli)

Das Grundmodell der Jurte besteht aus sechs Kohtenblätter und zwölf Viereckzeltbahnen als Seitenwand. Damit hast du ein Aufenthaltszelt für etwa 20 Personen, die sich gemütlich um ein großes, wärmendes Lagerfeuer setzen können.

Die Jurte selbst wiederum ist auch Grundbestandteil vieler weiterer Konstruktionen. Durch ihre Grundform können die Jurten wabenförmig aneinander gebaut werden. Dieses Spiel lässt sich theortisch bis ins unendliche treiben.

Aber auch Varianten der Grundform bieten experimentierfreudigen Menschen sehr viel Potential um immer wieder neues auszuprobieren. Die gängigsten Aufbauten möchten wir euch hier zeigen und damit auch zu eigenen Schwarzzelt-Entwürfen anregen.

Die detaillierten Zusammenstellungen findest du bei den Stücklisten

Jurte

 
Jurte

Die klassische Größe der Jurte besteht aus sechs Kohtenbahnen und zwölf Viereckzeltbahnen. Daraus entsteht eine Zeltkonstruktion mit ca. 600 cm Durchmesser, einer Seitenhöhe von ca. 160 cm und einer Mittelhöhe von etwa 250 cm.

Super-Jurte

 
Super-Jurte

Die Super-Jurte erreicht durch die erhöhten Seitenwände eine Seitenhöhe von ca. 209 cm

Großjurte

 
Großjurte

Super-Großjurte

 
Super-Großjurte

Theaterjurte

 
Theaterjurte

auch Ovaljurte genannt

Barbarossa

Datei:Barbarossa.png
Barbarossa-Jurte