Abendlied (Matthias Claudius)

Aus Jurtenland-Wiki
Version vom 19. April 2017, 18:07 Uhr von Ralph (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<score vorbis="1"> \relative g' { \key f \major \time 4/4 \autoBeamOff \tiny { \override Score.BarNumber #'transparent = ##t \partial 4 f4 g4 f4 bes4 a4 g2 f…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 \relative g' { \key f \major \time 4/4 \autoBeamOff \tiny 
{ \override Score.BarNumber #'transparent = ##t 
\partial 4 f4 g4 f4 bes4 a4 g2 f4 a4 a4 a4 d4 c4 
bes2 a4 a4 a4 a4 bes4 a4 g2. f4 \break
g4 f4 bes4 a4 g2 f4 a4 a4 a4 d4 c4 
bes2 a4 a4 a4 a4 bes4 a4 g4 g4 f4 \bar "|." 
}}
\addlyrics { \tiny \set stanza = #"1. " Der Mond ist auf -- ge -- gan -- gen, die gold -- nen Stern -- lein pran -- gen am Him -- mel hell und klar, der Wald steht schwarz und schwei -- get und aus den Wie -- sen stei -- get der wei -ße Ne -- bel wun -- der -- bar.  }


Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.

Wie ist die Welt so stille,
Und in der Dämmrung Hülle
So traulich und so hold!
Als eine stille Kammer,
Wo ihr des Tages Jammer
Verschlafen und vergessen sollt.

Seht ihr den Mond dort stehen?
Er ist nur halb zu sehen,
Und ist doch rund und schön!
So sind wohl manche Sachen,
Die wir getrost belachen,
Weil unsre Augen sie nicht sehn.

Wir stolze Menschenkinder
Sind eitel arme Sünder
Und wissen gar nicht viel;
Wir spinnen Luftgespinste
Und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.

Gott, laß uns dein Heil schauen,
Auf nichts Vergänglichs trauen,
Nicht Eitelkeit uns freun!
Laß uns einfältig werden
Und vor dir hier auf Erden
Wie Kinder fromm und fröhlich sein!

Wollst endlich sonder Grämen
Aus dieser Welt uns nehmen
Durch einen sanften Tod!
Und, wenn du uns genommen,
Laß uns in Himmel kommen,
Du unser Herr und unser Gott!

So legt euch denn, ihr Brüder,
In Gottes Namen nieder;
Kalt ist der Abendhauch.
Verschon uns, Gott! mit Strafen,
Und laß uns ruhig schlafen!
Und unsern kranken Nachbar auch!

Das Abendlied (Vorlage:") ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur gehört. Es wurde zum ersten Mal im Musenalmanach für 1779 herausgegeben von Joh. Heinr. Voss veröffentlicht[1][2] und fehlte von da an in kaum einer Anthologie. Vorlage war das Gedicht Nun ruhen alle Wälder von Paul Gerhardt aus dem Jahre 1647. Die genaue Datierung ist unklar; einerseits geht man von einer Entstehung 1778 in Wandsbek aus, andererseits von einer früheren in Darmstadt.[3]

Formales

Das Gedicht besteht aus sieben sechszeiligen Strophen. Das Reimschema ist dabei Vorlage:Reim, der jeweils dritte und sechste Vers bilden also einen Schweifreim. Das Versmaß wird in der Regel als dreihebiger Jambus interpretiert, wobei der jeweils letzte Vers einer Strophe vierhebig ist. Einige Interpreten gehen jedoch davon aus, dass sämtliche Verse als vierhebig aufzufassen sind, und berufen sich dabei unter anderem auf verschiedene Vertonungen des Gedichts.[4]

Intertextualität

Mit Abendlied wählt Claudius einen Gattungsbegriff als Titel, der das Gedicht in den Kontext bestimmter literarischer Traditionen stellt. Auf der einen Seite ruft der Titel das Umfeld der geistlichen Gesänge auf, auf der anderen Seite ist das Abendlied als literarische Gattung ein typisches Produkt der Reformationszeit. Typische Elemente dieser Gattung sind die Angst vor der hereinbrechenden Nacht, die Erinnerung an den zurückliegenden Tag sowie eine Form von Andacht. Anders als bei vielen Vorgängern in dieser Tradition tritt bei Claudius’ Abendlied eine reale, eigenständige Natur in Erscheinung, die nicht mehr rein metaphorisch gelesen werden kann. Auch fehlt dem Gedicht ein (gattungstypischer) grundlegender pädagogischer Unterton, dafür tritt ein fortschreitender Erkenntnisprozess auf, dem der Leser folgen kann. Claudius’ Abendlied kann so als Gedicht gelesen werden, das eine literarische Tradition aufruft, um sich gleichzeitig von ihr abzugrenzen.[5][6]

Neben dem Gattungszusammenhang, in dem das Gedicht steht, können auch einige konkrete intertextuelle Vorlagen benannt werden. Besonders prominente Vorlage ist das Lied Nun ruhen alle Wälder von Paul Gerhardt, auf dessen Melodie Claudius’ Abendlied ursprünglich gesungen werden sollte.[7] Daher stimmen beide Lieder in Metrum und Reimschema überein, womit sie in einem größeren Zusammenhang christlicher Liedtexte stehen, der etwa auch O Welt, ich muss dich lassen umfasst. Neben der Thematik der Naturbetrachtung am Abend und dessen Verwendung als Bild des Sterbens und dem kontemplativ-andachtsvoll ausgedrückten Gottvertrauen, übernimmt Claudius auch einige Textzeilen von Gerhardt, die er leicht abwandelt. So sind etwa die ersten beiden Verse („Der Mond ist aufgegangen / die goldnen Sternlein prangen“) eng an die ersten beiden Verse der dritten Strophe des Gerhardt-Gedichts angelehnt („Der Tag ist nun vergangen / die güldnen Sternlein prangen“). Mit der dritten Strophe tritt Claudius eine erkenntnistheoretische Verteidigung des Glaubens an. Dies kann als eine Verteidigung des Gerhardtschen Ursprungstexts gelesen werden, dessen Textstelle „es schläft die ganze Welt“ von der Aufklärung kritisch betrachtet wurde.

Rezeption und Interpretationen

Das Gedicht hat vor allem als Volkslied enorme Berühmtheit im deutschen Sprachraum erlangt, insbesondere dabei die erste, zweite, dritte und letzte Strophe, die anderen werden oft weggelassen. Überwiegend wurde das Lied als idyllisches Schlaflied rezipiert, mit dem nur ganz leise unheimlichen Aspekt des kalten Abendhauchs. Das Abendlied, so deutet es Winfried Freund, sei eher ein Todesgedicht, allerdings vor dem Hintergrund der Heilserwartung eines gläubigen Christen.

Die starke Rezeption des Abendlieds begann bereits kurz nach seiner Veröffentlichung. Johann Gottfried Herder nahm es als einziges zeitgenössisches Gedicht in den zweiten Teil seiner Volkslieder auf. Dabei kürzte er es jedoch um die letzten beiden Strophen, in denen der Gebetscharakter besonders deutlich wird. August Hermann Niemeyer druckte das Gedicht in seinen Sammlungen Lieder für das Volk und Gesangbuch für Schulen und Erziehungsanstalten und begründete so die Rezeption als Kirchenlied. Als Melodie gab er dabei Nun ruhen alle Wälder von Paul Gerhardt an, womit er diesen Bezug erstmals herstellte. Seine Nachdrucke waren jedoch von Claudius nicht autorisiert; er selbst autorisierte lediglich zwei Veröffentlichungen in einem säkularen Rahmen, darunter jene im Vossischen Musenalmanach.[8]

Die literarischen Qualitäten des Abendlieds waren lange umstritten. Einige Rezipienten erkannten eine kindlich-fromme Grundhaltung und lehnten das Gedicht aufgrund seiner angeblichen Naivität und Einfältigkeit ab. Ernst Wiechert lobte eine schlichte, aber handwerklich außerordentlich gelungene Ausführung und betrachtete gerade die Einfachheit als Stilmittel. Ungeachtet dieser Kontroversen kam das Abendlied schnell zu großer Popularität und fand Eingang in zahllose Anthologien und Gesangbücher. Eine wiederkehrende Frage in der Rezeptionsgeschichte ist die nach dem im Abendlied vermittelten Gottesbild. Verschiedene Interpretationen gehen dabei teilweise von aufklärerischen Grundtönen aus, teilweise auch von pietistischen oder reformatorischen, wobei eine eindeutige Zuordnung selten vorgenommen wird. Als Zeichen für fromme orthodoxe Lesarten wird dabei häufig Claudius’ eindeutig predigthafter Grundton gewertet, während bestimmte Vokabeln wie Sternlein gemeinhin dem Wortschatz des Pietismus zugeordnet werden. Auch dem Denken Martin Luthers hat sich Claudius nachweislich verbunden gefühlt. Sowohl theologische als auch literaturwissenschaftliche Interpretationen tendieren dazu, Claudius eine Unabhängigkeit von all diesen Strömungen zuzusprechen.[9]

Vertonungen und Melodien

In der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz in der Sammlung Lieder im Volkston, bey dem Claviere zu singen aus dem Jahr 1790[10] erhielt das Abendlied einen festen Platz im deutschen Liedrepertoire. Mit dieser Melodie steht es auch im Evangelischen Gesangbuch (EG 482, mit vierstimmigem Chorsatz von Max Reger (1899)[11]), mit identischem Text und Melodie seit 2013 auch im katholischen Gotteslob (Nr. 93). In Kirchengesangbüchern fand es sich bis weit ins 20. Jahrhundert meist mit der Melodie Nun ruhen alle Wälder (Innsbruck, ich muss dich lassen, von Heinrich Isaac).

Insgesamt gibt es jedoch mehr als 70 Vertonungen[12]. Franz Schubert komponierte sein Lied für Singstimme und Klavier (D 499) im November 1816.[13] Weitere Fassungen schufen Michael Haydn, Carl Orff, Johann Friedrich Reichardt, Othmar Schoeck, Zsolt Gárdonyi. Interpretationen von Schulz’ Melodie stammen u. a. von Pe Werner, Hannes Wader, Herbert Grönemeyer und Achim Reichel.

Quelle: Notierung aus dem Rheinisch-Westfälischen Provinzial–Gesangbuch, 1893

Parodien

Aufgrund der großen Bekanntheit des Gedichts wurde es von verschiedenen Autoren parodiert.

Eine der berühmtesten[14] Parodien, zugleich ein Gegengesang zur abendländischen Tradition der Abend- und Mondlieder, stammt von Peter Rühmkorf, veröffentlicht 1962 in seinem Gedichtband Kunststücke und kommentiert mit dem Essay Anleitung zum Widerstand. Die erste Strophe der Variation auf ‚Abendlied‘ von Matthias Claudius lautet:

Der Mond ist aufgegangen.
Ich, zwischen Hoff- und Hangen,
rühr an den Himmel nicht.
Was Jagen oder Yoga?
Ich zieh die Tintentoga
des Abends vor mein Angesicht.[15]

Andere Parodien stammen von Dieter Höss als Lied des Astronauten,[16] Karlhans Frank als Abendlied,[17] Gerd Knabe als Die Saat ist aufgegangen[18], Joachim Schwedhelm (Angestaubtes Nachtlied)[19] und dem BosArt Trio (Der Mund ist aufgegangen). Der Kabarettist Dieter Hildebrandt parodierte mittels des Gedichts Helmut Kohls Angewohnheit, fremde Texte mit eigenen Ideen anzureichern, und verarbeitete es zu einer Bundestagsrede.[20]

Die von einem Kind falsch verstandenen Zeilen Vorlage:" als Vorlage:" inspirierte Axel Hacke zum Titel eines Buchs über solche Hörfehler: Der weiße Neger Wumbaba.

Weitere Verwendungen

Der Beginn der zweiten Strophe wurde als Titel des Fernsehfilms Polizeiruf 110: Wie ist die Welt so stille (2008, Regie Alain Gsponer) gewählt. Die Liedmelodie wurde dabei vom Filmkomponisten Marius Felix Lange leitmotivisch als Filmmusik eingesetzt. Die vierte Zeile wurde als Titel des Fernsehfilms Tatort: Der Wald steht schwarz und schweiget (2012, Drehbuch Dorothee Schön) gewählt. Andrea Timm und Christhard Lück wählten die erste Zeile des Abendliedes als Buchtitel ihres Kriminalromans "Der Mond ist aufgegangen. Ein Inselkrimi" (2016).[21] Ingrid Noll wählte eine Zeile der letzten Strophe als Buchtitel ihres Kriminalromans Kalt ist der Abendhauch (1996). Auf Wunsch des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt wurde am 23. November 2015 das Abendlied beim Trauergottesdienst anlässlich seiner Beerdigung gesungen. Das Lied Alter Freund von Reinhard Mey endet mit den Worten "Und unsern kranken Nachbarn - auch". Ling singt auf ihrem Album Der Duft von Jasmin 'Der Mond ist aufgegangen (Abendlied)'.[22]

Anselm Kiefer malte 1971 ein Gemälde, das den Titel und Schriftzug „Der Mond ist aufgegangen“ trägt.[23]

Literatur

  • Albrecht Beutel: „Jenseit des Mondes ist alles unvergänglich.“ Das Abendlied von Matthias Claudius. In: Michael Nüchtern (Hg.): Matthias Claudius. „Nicht umsonst auf diese Welt gesetzt ...“. Zum 250. Geburtstag des Wandsbecker Boten. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 4.–6. Mai 1990 in Bad Herrenalb (= Herrenalber Protokolle. Schriftenreihe der Evangelischen Akademie Baden, Bd. 81). Karlsruhe 1990, S. 71–106.
  • Vorlage:Liederkunde
  • Michael Heymel: In der Nacht ist sein Lied bei mir. Seelsorge und Musik. Spenner, Waltrop 2004, ISBN 3-89991-027-3.
  • Reiner Marx: „Abendlied“ von Matthias Claudius. In: Karl Hotz (Hg.): Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretationen. C. C. Buchners Verlag, Bamberg 1993, ISBN 3-7661-4311-5, S. 29–34.
  • Reiner Andreas Neuschäfer: „Der Mond ist aufgegangen“. Ideen, Impulse und Informationen in religionspädagogischer Perspektive. In: AUFBrüche (PTI Drübeck), 12 (2005), Heft 1, S. 17–21.

Weblinks

 Wikisource: Abendlied (Matthias Claudius) – Quellen und Volltexte
 Commons: Der Mond ist aufgegangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Asmus: Abendlied in Joh. Heinr. Voß (Hrsg.): Musen Almanach für 1779, L. E. Bohn, Hamburg 1778, S. 184–186 (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“&dq=Abendlied#v=onepage Digitalisat in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }})
  2. 1783 übernahm Matthias Claudius das Gedicht, Strophe 6, 6 dabei modifizierend, in Asmus omnia sua secum portans oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen IV. Theil.
  3. Albrecht Beutel: „Jenseit des Mondes ist alles unvergänglich.“ Das Abendlied von Matthias Claudius. In: Michael Nüchtern (Hg.): Matthias Claudius. Karlsruhe 1990, S. 71–106, hier S. 73.
  4. Albrecht Beutel: „Jenseit des Mondes ist alles unvergänglich.“ Das Abendlied von Matthias Claudius. In: Michael Nüchtern (Hg.): Matthias Claudius. Karlsruhe 1990, S. 71–106, hier S. 76.
  5. Albrecht Beutel: „Jenseit des Mondes ist alles unvergänglich.“ Das Abendlied von Matthias Claudius. In: Michael Nüchtern (Hg.): Matthias Claudius. Karlsruhe 1990, S. 71–106, hier S. 82.
  6. Reiner Marx: Unberührte Natur, christliche Hoffnung und menschliche Angst – Die Lehre des Hausvaters in Claudius' Abendlied. In: Gedichte und Interpretationen, Bd. 2: Aufklärung und Sturm und Drang. Reclam, Stuttgart 1984, S. 342 f.
  7. vgl. http://www.liederlexikon.de/lieder/nun_ruhen_alle_waelder
  8. Reiner Marx: Unberührte Natur, christliche Hoffnung und menschliche Angst – Die Lehre des Hausvaters in Claudius’ Abendlied. In: Gedichte und Interpretationen, Bd. 2: Aufklärung und Sturm und Drang. Reclam, Stuttgart 1984, S. 351f.
  9. Albrecht Beutel: „Jenseit des Mondes ist alles unvergänglich.“ Das Abendlied von Matthias Claudius. In: Michael Nüchtern (Hg.): Matthias Claudius. Karlsruhe 1990, S. 71–106, hier S. 71ff. und S. 103ff.
  10. Johann Abraham Peter Schulz: Lieder im Volkston, bey dem Claviere zu singen, Teil 3. Berlin 1790, S. 52.
  11. Veröffentlicht als Nr. 1 in Sieben geistliche Volkslieder für gemischten Chor. München und Leipzig 1900.
  12. http://www.wer-singt.de/song_Der+Mond+ist+aufgegangen.htm
  13. Peter Gülke: Franz Schubert und seine Zeit, Laaber-Verlag, 2. Aufl. der Originalausgabe von 1996, 2002, Seite 367
  14. Gerd Labroisse, Gerhard P. Knapp: Literarische Tradition heute: deutschsprachige Gegenwartsliteratur in ihrem Verhältnis zur Tradition. Rodopi, Amsterdam 1988, ISBN 90-5183-038-6
  15. Peter Rühmkorf: Kunststücke. Edition 4. Rowohlt, Hamburg 1962, S. 86. Online: Variation auf ‚Abendlied‘ von Matthias Claudius
  16. Dieter Höss: Lied der Astronauten.
  17. Karlhans Frank: Abendlied.
  18. Gerd Knabe: Die Saat ist aufgegangen.
  19. http://www.zeit.de/1971/14/scherz-satire-und-ironie/seite-5
  20. Dieter Hildebrandt: Der Mond ist aufgegangen
  21. Andrea Timm / Christhard Lück: {{#invoke:Vorlage:Internetquelle|TitelFormat|titel=Der Mond ist aufgegangen}} Abgerufen am Vorlage:FormatDate.{{#invoke:TemplatePar|check |all= url= titel= zugriff= |opt= autor= hrsg= format= sprache= titelerg= werk= seiten= datum= archiv-url= archiv-datum= kommentar= zitat= CH= offline= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle |template= Vorlage:Internetquelle }}
  22. https://www.songtexte.de/alben/ling-der-duft-von-jasmin-2054984.html
  23. scoopnest.com: Der Mond ist aufgegangen
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Abendlied (Matthias Claudius) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.