Yurt
The yurt is a Mongolian tent form and consists of a sloping roof with vertical side walls. In shape and function this modular tent corresponds to its thousands of years old model. As early as 1930 tusk and the boyship dj.1.11 have experimented with this design.
The basic yurt is built from 6 kohte panel (for the roof) and 12 Viereckzeltbahnen (square panels) as side walls. This tent allows 20 people to sit comfortably around a big, cosy campfire.
The yurt can also be connected with other yurts to build bigger constructions. Like combs in a beehive a nearly unlimited number of yurts can be joint together to put up a huge tent.
This original yurt can be put up in many ways and if you like to experiment you can vary the way you pitch your yurt. The most common designs we show you here, hoping this will encourage you to try out your own ideas.
A detailed list you can find in the Stücklisten.
Yurt
The original size yurt consists of 6 kohte panels (for the roof) and 12 square panels (for the side walls). The diameter of this yurt is 6 mtr, hight of the side walls is 1,60 mtr and hight of the smoke hole is 2,5 mtr. The floor space of this yurt is about 29 m² and offers room for about 25 people.
The yurt's roof can be made of a roof tarp (with or without eaves), of 2 half-roof tarps, or of 6 kohte panels.
Super-Yurt
The Super-Jurte has higher side walls. Hight of the side walls is 2,09 mtr and the floor space is about 29 m². The additional hight provides more options for using the yurt, especially if people inside are standing.
The same roof can be used for the Super-Jurte: 1 complete roof tarp (with or without eaves), 2 half roof tarps or 6 kohte panels.
Big yurt (8mtr yurt)
Diameter of the Großjurte is 8 mtr, the hight of side walls is 1,65 mtr and hight of the smoke hole is 3 mtr. The floor space is 50 m² an it provides room for up to 50 people.
The Großjurte (8mtr yurt) can only be set up with a Komplettdach (roof tarp in 1 piece). The use of 6 kohte panels is not possible.
Super big yurt
The Super-Großjurte is a 8mtr yurt with taller side walls, hight of side walls is 2,09 mtr. The additional hight is an advantage if people inside the yurt are walking or standing.
Theater yurt
The Theaterjurte is also called Ovaljurte. It is a modified Jurte or Super-Jurte with additional roof extension panels and side walls. In theory an unlimited number of tarps can be added. Most commonly used however are 1-3 extension panels. Each additional section adds 9 m² of floor space.
Barbarossa
The Barbarossa roof has a considerably steeper angle and a smaller smoke hole. Water is draining more easily from this roof and in combination with our recently new developed Trapezplane and the optional Volant you can turn a classic yurt into a genuine knight's tent.
Fünfer-Jurte
The Fünfer-Jurte is a mixture between a kohte and a yurt. It is built by connecting 5 kohte panels or by using a special 5mtr tarp for the roof.
This manual describes the setting of a yurt. For pitching we use a single centre pole. Even though this manual basically describes the steps to pitch a TORTUGA yurt the steps to pitch TROLL or RAINBOW are roughly the same. In particular we here describe the setting of a standard yurt with a diameter of 6m and a sidewall height of 1,65m. Higher yurts or the supersize yurt can be set up, too, following this manual analogously.
Was benötigst du, um eine Jurte aufzustellen?
Es gibt sicher viele Wege eine Jurte aufzustellen und entsprechend unterscheidet sich auch das verwendete Material. Die folgenden Stücklisten geben einen Überblick, was du benötigst, um auch als Einsteiger einfach und sicher eine Jurte aufstellen zu können. Nicht genannt ist das Werkzeug, wie Hammer (für die Heringe) oder Säge (für die Jurtenstangen) oder ein Messer (um evtl. Seile anzupassen).
Jurte
- 1 Jurtendach, 600 cm, mit oder ohne Traufkante
- 6 Doppelzeltbahnen 323 x 165 cm (oder 12 Viereckzeltbahnen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 6-fach
- 2 Mittelstangen ca. 420 cm
- 12 Aufstellstäbe min 165 cm
- 12 Heringe
- 12 Abspannseile, min 300 cm
- 12 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 600 cm
- etwas Bindeschnur
Super-Jurte
- 1 Jurtendach, 600 cm, mit oder ohne Traufkante
- 6 Super-Doppelzeltbahnen 323 x 209 cm (oder 12 Super-Viereckplanen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 6-fach
- 2 Mittelstangen ca. 510 cm
- 12 Aufstellstäbe min 209 cm
- 12 Heringe
- 12 Abspannseile, min 450 cm
- 12 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 900 cm
- etwas Bindeschnur
Großjurte
- 1 Großjurtendach, 800 cm, mit Traufkante
- 8 Doppelzeltbahnen 323 x 165 cm (oder 16 Viereckzeltbahnen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 8-fach
- 2 Mittelstangen ca. 510 cm
- 16 Aufstellstäbe min 165 cm
- 16 Heringe
- 16 Abspannseile, min 300 cm
- 16 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 900 cm
- etwas Bindeschnur
Super-Großjurte
- 1 Großjurtendach, 800 cm, mit Traufkante
- 8 Super-Doppelzeltbahnen 323 x 209 cm (oder 16 Super-Viereckplanen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 8-fach
- 2 Mittelstangen ca. 510 cm
- 16 Aufstellstäbe min 209 cm
- 16 Heringe
- 16 Abspannseile, min 450 cm
- 16 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 900 cm
- etwas Bindeschnur
Giga-Großjurte
- 1 Giga-Jurtendach, 920 cm, mit Traufkante
- 9 Super-Doppelzeltbahnen 323 x 209 cm (oder 18 Super-Viereckplanen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 9-fach
- 2 Mittelstangen ca. 510 cm
- 18 Aufstellstäbe min 209 cm
- 18 Heringe
- 18 Abspannseile, min 450 cm
- 18 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 900 cm
- etwas Bindeschnur
How to pitching a yurt?
Lay out the roof
Lay the roof tarp outside up, exactly where you want have the yurt pitched (Half tarps or kota panels need to be lashed beforehand). The more accurate you lay out, the more stabile the yurt will stand later. The tarp should now show a regular dodecagon (hexadecagon for the supersize yurt).
When you look at the roof tarp you see a seam running from every corner towards the smoke hole. The imaginary extension of this seam shows you where the stakes and the 550 cord will have to placed later.
Lay out the side poles
The length of the poles has of course to follow the height of the sidewall. To gain more flexibility the use of adjustable telescope poles (basher pole) is recommended. The usual height, using the double square tarps, is 1,65m. In conjunction with the window panels or the super square- or super double square-tarp you can reach a height up to approx. 2,05m.
Take the poles and place them tip to D-ring (roof with eaves) respectively eyelet (roof without eaves). Place the poles on the before mentioned imaginary extension of the seam line pointing towards the centre of the fire hole. The bottom end of the pole marks the spot where you place the tent pegs. For staking out in hard soil T-profile stakes are recommended in soft soil you can even use wooden stakes. The pegs should be driven into the ground at least two third of their length.
Attach the guy ropes
The usable length of the cord should be approximately one and a half times of the side pole length. Attach one end to the D-Ring (or eyelet) of the roof tarp and the other end to the tent peg. If you tighten and loose the line from stake side or from D-Ring side (where you set the taut line hitch) is up to your choice.
Set up the side poles
Next you can start setting up the side poles to bring the side of the roof tarp to the required height. Up to this point all steps could easily be done by one single person. With a bit of experience it’s still possible to carry on alone but it would be easier with some helping hands that help you keeping the poles up.
Start with any pole by putting the tip into the D-Ring and bringing it into a vertical position. If there is a second person helping, your partner should start simultaneously on the opposite pole.
The next two poles should be ones halfway between the already set up ones and so on. Carry on this way until all 12 (16) poles are set up. Once finished the roof is now hanging in the air with the middle section pointing to the ground looking like a funnel.
At this stage the whole construction is still shaky and wind prone (that’s why additional helping hands to stabilise the poles are recommended). As soon as all cords get tightened equably the construction will stand all alone.
Hanging in the chain
Clip the 6 (8) single beams of the yurt chain into the D-Rings of the smoke hole. With D-shackles you can clip into D-ring as well as into eyelets. If your roof tarp is lashed out of single Kota-tarp be sure to always connect two eyelets with one D-shackle.
Instead of using the chain you can also use a yurt cross with bolts. Just hang the D-rings into the bolts. Tie the long rope to the carabiner in the centre of the yurt chain. This will later serve for pulling up the roof.
Set up centre pole
First tie the pulley with the short rope close to top end of the pole. Thread the long rope through the pulley. Now bring top end of the pole from underneath the tarp through the smoke hole and get the pole into a vertical position (some helping hands are definitely recommended). Pulling the roof up a bit in between this process makes it easier getting the pole into a vertical position.
Once the pole stands even pull the roof to the top and tie the rope to the pole. If this doesn’t work properly or the tarp shows pleats or is even sagging you’d have to check the anchor points (tent pegs) and maybe readjust them to ensure that they’re really in one line with the seam line. Slightly loosening or tightening the ropes may also help.
Mounting the sidewall tarps
When you have a roof with eaves you just button the tarps from the inside to the button tab of the roof tarp. To connect the tarps to each other you have to connect each of both buttons into the opposite buttonhole. With the newer roof tarps the corner-eyelets of the tarps are secured with rubber bands.
Having a roof tarp without eaves these eyelets need to be hooked to the tips of the side poles. For this you have to remove each pole hook the tarp in and bring it back.
Of course you can button the tarps to the roof at the very beginning. This may ease the work for short people, especially since you won’t have to work with stretched out arms over your head.
Once all sidewall tarps are connected the yurt is as good as finished. Now you can take the chance to readjust the side poles (if necessary) to tighten the side tarps and to secure the tarps with tent pegs (which is half the battle on windy days).
How to get into the yurt
Either you leave one compete side tarp out which gains a “regular” entrance or you open just one of the vertical connections. This way you just have to swing one tarp open to get in or out. You can form a triangle shape entrance by tying the bottom corner with a cord to the tip of a side pole.
Do you need a roof cap for the smoke hole?
The yurt is a genuine fire tent and the smoke takes off the best through a wide open smoke hole. Vice versa some rain may easily drop into the tent (mostly onto the fire place). If this doesn‘t bother you the yurt is now finished.
How to mount the roof cap?
The roof cap consists of seven fields and has eight eyelets into which you can tie slim cords (we recommend cheap sisal cords). Having a yurt with a 6 m diameter the lenght of the cords should be approximately 4 - 5 m.
Once the cords are attached you can start pulling the cap to the rooftop. Climb up to theroof top, edge through the smoke hole and tie the cap around the cross lashing spot of the centre poles.
This really sounds like a roundabout way and there is indeed an easy way:
First you have to decide how huge or small the gap between cap and smoke hole should be. Do you want the cap to close the whole smoke hole (as leak proof as possible) or do want it slightly open to gain some ventilation?
The answer causes the decision where you are going to set the lashing point which is ideally the spot where you place the roof cap.
Easiest way to do this is when bring don the roof again. Standing on the ground the smoke hole around your shoulders you can easily tie the cap in.
Ensure that the cords are not tangled, otherwise you‘d have trouble trying reach them from the outside once the roof is pulled up again.
Finally you tie the cords to the anchor lines (taut line hitch) and tighen them. You may have to test which guy line is the right one. Usually it‘s every second cord but this may differ according to the fabric.
Pulling the cords to the side you can open the smoke anytime you want to let out the smoke and close it again later.
As with everything in the yurt building, the exercise makes the master and the joy of experimenting shows you the right way for you.
Video about pitching up the yurt
Our video on Youtube shows you the basic steps. Thus you can see very clearly how one reaches into the other and how you best approach the structure of your yurt.
Wie baue ich eine Jurte auf?
Diese Anleitung beschreibt den Aufbau einer Jurte. Zum Aufstellen verwenden wir eine einfache Mittelstange. Auch wenn diese Anleitung in erster Linie für Jurten der Marke Tortuga geschrieben ist, so gilt dies vom groben Ablauf ebenso für Troll und Rainbow. Wir beschreiben insbesondere den Aufbau der normalen Jurte mit sechs Meter Durchmesser und 1,65 Meter Seitenhöhe. Höhere Jurten oder auch die Großjurte mit acht Meter Durchmesser können damit ebenfalls aufgestellt werden. Eine umfangreichere Anleitung, bei der alle unsere verfügbaren Videos verlinkt sind, findest du in dem Artikel Aufbau einer Jurte.
Was benötigst du, um eine Jurte aufzustellen?
Es gibt sicher viele Wege eine Jurte aufzustellen und entsprechend unterscheidet sich auch das verwendete Material. Die folgenden Stücklisten geben einen Überblick, was du benötigst, um auch als Einsteiger einfach und sicher eine Jurte aufstellen zu können. Nicht genannt ist das Werkzeug, wie Hammer (für die Heringe) oder Säge (für die Jurtenstangen) oder ein Messer (um evtl. Seile anzupassen).
Jurte
- 1 Jurtendach, 600 cm, mit oder ohne Traufkante
- 6 Doppelzeltbahnen 323 x 165 cm (oder 12 Viereckzeltbahnen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 6-fach
- 2 Mittelstangen ca. 420 cm
- 12 Aufstellstäbe min 165 cm
- 12 Heringe
- 12 Abspannseile, min 300 cm
- 12 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 600 cm
- etwas Bindeschnur
Super-Jurte
- 1 Jurtendach, 600 cm, mit oder ohne Traufkante
- 6 Super-Doppelzeltbahnen 323 x 209 cm (oder 12 Super-Viereckplanen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 6-fach
- 2 Mittelstangen ca. 510 cm
- 12 Aufstellstäbe min 209 cm
- 12 Heringe
- 12 Abspannseile, min 450 cm
- 12 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 900 cm
- etwas Bindeschnur
Großjurte
- 1 Großjurtendach, 800 cm, mit Traufkante
- 8 Doppelzeltbahnen 323 x 165 cm (oder 16 Viereckzeltbahnen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 8-fach
- 2 Mittelstangen ca. 510 cm
- 16 Aufstellstäbe min 165 cm
- 16 Heringe
- 16 Abspannseile, min 300 cm
- 16 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 900 cm
- etwas Bindeschnur
Super-Großjurte
- 1 Großjurtendach, 800 cm, mit Traufkante
- 8 Super-Doppelzeltbahnen 323 x 209 cm (oder 16 Super-Viereckplanen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 8-fach
- 2 Mittelstangen ca. 510 cm
- 16 Aufstellstäbe min 209 cm
- 16 Heringe
- 16 Abspannseile, min 450 cm
- 16 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 900 cm
- etwas Bindeschnur
Giga-Großjurte
- 1 Giga-Jurtendach, 920 cm, mit Traufkante
- 9 Super-Doppelzeltbahnen 323 x 209 cm (oder 18 Super-Viereckplanen)
- 1 Jurten-Abdeckplane mit Rundleine
- 1 Jurtenkreuz oder Jurtenspinne, 9-fach
- 2 Mittelstangen ca. 510 cm
- 18 Aufstellstäbe min 209 cm
- 18 Heringe
- 18 Abspannseile, min 450 cm
- 18 Erdnägel
- 1 Blockseilrolle
- 1 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
- 1 Kunsthanfseil, ca. 900 cm
- etwas Bindeschnur
Wie baue ich eine Jurte auf?
Das Dach auslegen
Ein Komplettdach kannst du am Stück auslegen. Halbdächer oder einzelne Kohtenblätter verbindest du zuerst wie bei einer Kohte mit Schlaufen und Ösen. Lege das fertige Dach mit der Außenseite nach oben auf dem Boden aus. Je akkurater du dabei bist, umso besser steht deine Jurte später. Es entsteht ein gleichmäßiges Zwölfeck, die Grundform einer Jurte. Bei der Großjurte sind es entsprechend 16 Ecken.
Schau dir das Dach genau an. Von jeder Ecke geht eine Naht zur Mitte zum Rauchloch hin. Die gedachte Verlängerung dieser Naht zeigt dir später, wo der Hering und damit auch die Abspannschnur hin soll.
Die Aufstellstäbe auslegen
Die Länge der Aufstellstäbe (Seitenstangen) sollte der Höhe der verwendeten Seitenplanen entsprechen. Die Teleskopstangen kannst du je nach benötigtem Maß einstellen. Die normalen Seitenplanen (Viereck- oder Doppelzeltbahn) haben eine Höhe von ca. 165 cm. In Verbindung mit Fensterelementen oder mit den hohen Seitenplanen (Superviereck- oder Superdoppelzeltbahn XL) kommst du auf ca. 205 cm Seitenhöhe.
Nimm deine Aufstellstäbe und lege sie mit der Spitze an die D-Ringe des Daches (bei einem Dach mit Traufkante) bzw. an die Ösen (bei einem Dach ohne Traufkante). Lege die Aufstellstäbe so, dass sie im Geiste die Linie der oben genannten Naht nach außen verlängern. Deine Stangen liegen also sternförmig um das Dach herum und zeigen alle auf den Mittelpunkt der Jurte. Am Fuß der Aufstellstäbe ist der richtige Punkt für die Heringe. In festem Boden eignen sich die T-Profilheringe, in der weichen Wiese halten ordentliche Holzpflöcke manchmal besser. Die Heringe schlägst du zu einem guten Teil in den Boden ein.
Die Abspannschnüre befestigen
Die nutzbare Länge deiner Abspannschnüre sollten etwa die anderthalbfache Länge der Aufstellstäbe haben. Befestige ein Ende am D-Ring (oder Öse) des Jurtendaches und das andere am Hering. Ob du später von oben nach unten spannst oder umgekehrt ist reine Geschmackssache.
Die Seitenstangen aufstellen
Als nächstes kannst du bereits deine Seitenstangen aufstellen und somit den Rand des Daches auf das gewünschte Maß anheben. Bis hierher bist du alleine gut zurecht gekommen. Mit etwas Erfahrung könntest du alleine weitermachen. Es ist jedoch sehr hilfreich ein oder zwei weitere Menschen hinzu zu bitten. Diese können dir jetzt die Stangen halten.
Stelle eine beliebige Stange auf, indem du die Spitze in die Öse des Daches steckst und dann die Stange von innen heraus in die Senkrechts bringst. Wenn ihr zu zweit seid, macht dein Partner dies gleichzeitig an der gegenüber liegenden Stange. Alleine machst du einfach an dieser Stelle weiter.
Die nächsten zwei Stangen sind jeweils die in der Mitte zwischen den schon stehenden. So stellst du alle zwölf (sechszehn) Aufstellstäbe auf. Dadurch, dass die Abspannschüre schon an Dach und Hering befestigt sind steht dein Jurtendach nun schon in der Luft. In der Mitte hängt es wie eine Zisterne nach unten durch.
In dem Moment ist das Gebilde noch wackelig und anfällig für Wind (deswegen besser zwei Helfer, welche je eine Stange halten). Aber sobald du die Abspannschnüre gleichmäßig gespannt hast, steht das Dach von alleine.
Die Kette einhängen
In das Rauchloch in der Mitte der Dachplane hängst du die Jurtenspinne ein. Bei der normalen Jurte sind dies sechs Kettenarme, bei der Großjurte hat diese Spinne acht Arme. Mit den Schäkeln kannst du die Kette sowohl an D-Ringen, wie auch an Ösen befestigen. Bei einem Dach aus einzelnen Kohtenblättern achtest du darauf, jeweils zwei Ösen mit einem Schäkel zu verbinden.
Statt der Jurtenspinne kannst du auch ein Jurtenkreuz verwenden. Dieses hängst du mit den Riegeln in Öse oder D-Ring ein. In den Karabiner im Zentrum der Jurtenspinne bindest du das lange Seil ein. Es dient dir später zum hochziehen des Jurtendaches.
Die Mittelstange aufstellen
Bevor du die Mittelstange aufstellen kannst, bindest du mit dem kurzen Seil die Blockseilrolle nahe dem oberen Ende der Stange an. Durch diese Rolle fädelst du auch das lange Seil hindurch. Jetzt nimmst du die Mittelstange, läufst damit von außen unter das Jurtendach und steckst die Spitze aus dem Rauchloch heraus. Auch hier sind helfende Hände willkommen, denn es gilt die Mittelstange durch das Rauchloch senkrecht aufzurichten. Das geht am besten, wenn du beim Aufrichten der Mittelstange das Dach bereits etwas mit in die Höhe ziehst.
Steht deine Mittelstange gerade, kannst du das Jurtendach mit dem langen Seil ordentlich nach oben aufspannen. Geht das nicht richtig, bekommst du nicht alle Falten aus dem Dach oder hängt es an manchen Stellen sogar bedenklich durch? Prüfe deine Abspannpunkte (sprich Heringe). Liegen sie wirklich alle in der geraden Linie von Abspannseil und Naht im Dach? Wenn dies stimmt, dann kannst du durch leichtes variieren in der Stärke der Abspannung und dem Anheben des Daches dieses ordentlich aufspannen.
Die Seitenplanen einhängen
Bei einem Dach mit Traufkante kannst du ganz einfach die Seitenplanen einknöpfen. Zum Verbinden der Planen werden jeweils beide Knöpfe und Knopflöcher miteinander verknüpft. Die Seitenplanen kommen von innen gegen die Knopfleiste des Daches. Die Eckösen der Seitenplanen werden bei den neuen Dächern (DGBM) mit den kleinen Gurtbändern gesichert.
Bei den Dächern ohne Traufkante werden die Eckösen der Seitenplanen mit in die Spitze der Aufstellstäbe eingehängt. Dazu musst du jede Stange noch einmal herausnehmen und wieder einsetzen. Das geht ganz gut, wenn du die Stangen am Boden schräg nach innen heraus nimmst.
Selbstverständlich kannst du die Seitenplanen bereits ganz zu Beginn ans Dach knüpfen. Vor allem für kleine Menschen und hohe Seitenwände ist dies zu empfehlen, da es sonst mit der Zeit lahme Arme gibt, wenn du alle Seiten weit über Kopf anbringen willst. Wenn du die Seitenplanen alle senkrecht miteinander verbunden hast, ist deine Jurte so gut wie fertig. Du kannst die Aufstellstäbe noch einmal richtig ausrichten und damit auch die Seiten der Jurte straffen. Zudem kannst du die Seitenplanen am unteren Ende ebenfalls mit Heringen sichern. Das ist bei windigem Wetter sehr vorteilhaft.
Wie kommst du in die Jurte?
Entweder lässt du einfach ein ganzes Feld frei, durch welches du in die Jurte hinein kannst, oder du lässt eine senkrechte Verbindung offen und kannst die Seitenplanen dort jeweils wie ein Dreieck zur Seite schlagen. Mit einem kurzen Stück Bindeschnur kannst du die Seitenbahn an der gewünschten Stelle festbinden bzw. einhängen.
Brauchst du eine Jurtenabdeckplane?
Die Jurte ist ein Feuerzelt. Und am besten zieht der Rauch ab, wenn das Rauchloch weit geöffnet ist. Nur kommt dadurch auch gerne der Regen ins Innere der Jurte. Wenn dich dies nicht sonderlich stört bist du nun fertig. Willst du dich vor dem Regen schützen, solltest du die Abdeckplane anbringen.
Wie wird die Jurtenabdeckplane befestigt?
Deine Jurtenabdeckplane besteht aus sieben Feldern und hat acht Ösen, um daran dünne Schnüre anzubringen. Wir verwenden in aller Regel Sisal (billige Bindeschnur), das kannst du auf die gewünschte Länge zuschneiden und auch für viele andere Zwecke verwenden. Bei einer Jurte mit sechs Meter Durchmesser sollten die Schnüre etwa vier bis fünf Meter lang sein.
Nun kannst du die Abdeckplane nach oben aufs Dach ziehen, in der Mitte hoch steigen, dich durchs Rauchloch zwängen und die Spitze der Abdeckplane um den Kreuzungspunkt der beiden Mittelstangen binden. Das ist recht umständlich, wir machen uns das Ganze etwas einfacher und nicht in schwindelnder Höhe.
Wichtig ist die Entscheidung, wie hoch die Abdeckplane später über dem Rauchloch hängen wird. Soll sie dicht schließen und der Stoff möglichst auf dem Jurtendach aufliegen? Oder soll ein mehr oder minder großer Spalt für den Rauchabzug bleiben? Das legst du bereits mit dem Bindepunkt der Mittelstangen fest. Denn idealerweise wird an dieser Stelle auch die Jurtenabdeckplane um die Stangen gebunden.
Und das geht eben am besten, wenn das Dach herabgelassen ist, dann hast du bequem die Füße auf dem Boden, kannst dir das Rauchloch um die Schultern hängen und alles entsprechend vorbereiten. Die Schnüre sollten nicht verheddert sein, sonst kommst du nachher von außen schwerer dran, wenn du das Dächlein über dem Rauchloch abspannen willst.
Zuletzt nimmst du deine acht Schnüre und legst die mit einem Spannknoten an die entsprechenden Abspannschnüre an. Welche die richtige ist, das musst du einfach ausprobieren. In der Theorie ist es jede zweite Abspannschnur, das hängt nun aber auch ein wenig von der Anbringung ab, wie der Stoff fällt und wie sich die Abdeckplane ziehen lässt. Zum Schluss sollte auf jeden Fall ein Segment der Jurtenabdeckplane überlappend abgespannt sein.
Du kannst die Abdeckplane eben auch so anbringen, dass deren Stoff auf dem Jurtendach aufliegt und so bestmöglich gegen den Regen schützt. Mittels der Schnüre kannst du die Jurtenabdeckplane jederzeit wieder zur Seite ziehen, z.B. die Hälfte (oder mehr oder weniger) aufziehen, den Rauch raus lassen und später wieder schließen.
Wie bei allem im Jurtenbau macht die Übung den Meister und die Freude am Experimentieren zeigt dir den für dich richtigen Weg.
Ein Video über den Aufbau der Jurte
Unser Video auf Youtube zeigt dir die grundlegenden Schritte. So siehst du sehr deutlich, wie eins ins andere greift und wie du am besten an den Aufbau deiner Jurte herangehst.