Im Holderstrauch: Unterschied zwischen den Versionen
Ralph (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox | Titel = {{SEITENNAME}} | Bildname = {{SEITENNAME}}.jpg | Bildbreite = | Bildtext = | Stil = 1 | Style = | Titelfarbe = | Farbe = | A…“) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
ein Lied von Lieb und Treu. | ein Lied von Lieb und Treu. | ||
} </score> | } </score> | ||
Version vom 17. Mai 2017, 11:29 Uhr
Im Holderstrauch | |
---|---|
Text | Carl Martin Römer (1860-1942) |
Melodie | Hermann Kirchner |
Urheberrecht | |
Melodie und Liedtext sind Gemeinfrei. Sie können beliebig vervielfältigt und weitergegeben werden.
Mehr dieser Lieder findest du in unserem JuLiBu. | |
Liederbücher | |
Codex | x |
Bulibu I | x |
Bulibu II | x |
Liederbock | x |
Schwarzer Adler | x |
Wandervogel | x |
Zupfgeigenhansl | x |
Jurtenburg | x |
Am Holderstrauch, am Holderstrauch,
der blüht so schön im Mai
|: da sang ein kleines Vögelein
ein Lied von Lieb und Treu. :|
Beim Holderstrauch, beim Holderstrauch,
wir saßen Hand in Hand;
|: Wir waren in der Maienzeit
die Glücklichsten im Land. :|
Beim Holderstrauch, beim Holderstrauch,
da muss geschieden sein.
|: Komm bald zurück, komm bald zurück,
herzallerliebster, Du! :|
Beim Holderstrauch, beim Holderstrauch,
da weint ein Mägdlein sehr:
|: der Vogel schweigt, der Holderstrauch
der blüht schon lang nicht mehr. :|[1]
Ursprung
Im Holderstrauch (auch: Beim Holderstrauch; siebenbürgisch: Äm/Bäm Hontertstreoch/Honterstroch; rumänisch: Sub crengi de soc)[2] ist ein altes Volkslied von Hermann Kirchner, in dem ein Holunderstrauch erwähnt wird.
Entstehungsgeschichte
Kirchner komponierte das Werk auf einen Text seines Freundes Carl Martin Römer (1860-1942).[3] Es entstand zunächst eine Siebenbürgische Fassung namens Äm Hontertstroch und kurz darauf die hochdeutsche Fassung Im Holderstrauch des Liedes.[4]
1904 wurde das Werk bei einer Aufführung des Wiener Musikers Heidenreich als altes sächsisches Volkslied aufgeführt.[5] Im Holderstrauch hat sich zunächst über Siebenbürgen in Rumänien und dann über den gesamten deutschen Sprachraum verbreitet.[6] Das Lied wurde ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in viele deutsche Liederbücher aufgenommen, so unter anderem in das Kaiserliederbuch und in das Landesliederbuch des Deutschen Sängerbundes.[7][4] Später gelangte es auch in viele andere europäische Länder.[4]
Im Mai 2011 wurde ein handschriftliches Notenblatt unter dem Titel Sub crengi de soc in der Astra-Bibliothek Hermannstadt gefunden, welches die Existenz und Verbreitung einer rumänischen Fassung belegt.[2]
Weblinks
- Noten (vierstimmiger Satz)
- Noten (dreistimmiger Satz)
- Noten (Gitarrensatz)
- Beim Holderstrauch – Jugendbachchor Kronstadt – Dinkelsbühl 2011 – Heimattag auf YouTube
- http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/10778-zum-150-geburtstag-des-dirigenten-und.html
- http://reichesdorfer.de/artikelberichteusw/hontertstreoch.htm
Einzelnachweise
- ↑ Lidertrun: Bäm Hontertstroch
- ↑ 2,0 2,1 Hansotto Drotloff: Bäm Hontertstreoch – Beim Holderstrauch - Sub crengi de soc: Musik, die Völker verbindet. In: Karpaten-Rundschau. Kronstädter Wochenschrift. 18. August 2011
- ↑ Wochenende der grenzüberschreitenden Freundschaft: Mediascher kultureller Herbst, Siebenbürgische Zeitung, 15. November 2013
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Karl Teutsch: Musik in Siebenbürgen. Wechselwirkungen mit Deutschland und den Nachbarn. Siebenbürgische Musiker in Baden-Württemberg
- ↑ Zeitschrift für Volkskunde, Band 45, Walter de Gruyter, 1937, S. 190.
- ↑ Dieter Kessler: Die deutschen Literaturen Siebenbürgens, des Banates und des Buchenlandes: von der Revolution bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1848-1918). Böhlau, Wien 1997, S. 217.
- ↑ Kirchner, Hermann, deutscheslied.com
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Im Holderstrauch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.