Jurtentrapez: Unterschied zwischen den Versionen
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei:trapezvoninnen.jpg|thumb|Gottesdienst mit Weihbischof Wehrle und fast 200 Menschen im Jurtentrapez]] | [[Datei:trapezvoninnen.jpg|thumb|Gottesdienst mit Weihbischof Wehrle und fast 200 Menschen im Jurtentrapez]] | ||
==Materialliste== | ==Materialliste (Seitenhöhe 160 cm)== | ||
Für ein einfaches Jurtentrapez benötigst du das folgende Material. Angenommen haben wir dabei den Aufbau mit einer einfachen Seitenwandhöhe von 165 cm und den Verzicht auf möglichst viele Stangen im Innenraum. | Für ein einfaches Jurtentrapez benötigst du das folgende Material. Angenommen haben wir dabei den Aufbau mit einer einfachen Seitenwandhöhe von 165 cm und den Verzicht auf möglichst viele Stangen im Innenraum. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* 4 x Jurtenabdeckplane | * 4 x Jurtenabdeckplane | ||
* 28 x Viereckzeltbahn oder entsprechend 14 x Doppelzeltbahn | * 28 x Viereckzeltbahn oder entsprechend 14 x Doppelzeltbahn | ||
* 28 x | * 28 x Aufstellstab, Länge ca. 160 cm | ||
* 28 x Hering, 30 | * 28 x Abspannseil ca. 300 cm | ||
* 28 x Hering, 30 cm | |||
* 28 x Erdnagel, 20 cm | |||
* 4 x Mittelmast ca. 500 cm | * 4 x Mittelmast ca. 500 cm | ||
* 5 x Seil, 6 m | * 5 x Seil, 6 m | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
* 14 x Karabiner | * 14 x Karabiner | ||
* 9 x Blockseilrolle | * 9 x Blockseilrolle | ||
Grundsätzlich empfiehlt es sich, weitere Seile, Rollen, Karabiner und Heringe in Reserve zu halten. Je nach Bodenbeschaffenheit können unterschiedliche Heringe sinnvoll sein, um die Kräfte der Konstruktion | |||
==Materialliste (Seitenhöhe 320 cm)== | |||
Für ein Jurtentrapez mit doppelter Seitenhöhe benötigst du das folgende Material. | |||
* 4 x Jurtendach 600 cm, am besten ohnen Traufkante oder je 6 Kohtenblätter | |||
* 4 x Jurtenabdeckplane | |||
* 28 x Doppelzeltbahn oder entsprechend 56 x Viereckzeltbahn | |||
* 28 x Aufstellstab, Länge 320 cm | |||
* 28 x Abspannseil ca. 600 cm | |||
* 28 x Hering, 30 cm | |||
* 28 x Erdnagel, 20 cm | |||
* 4 x Mittelmast ca. 600 cm | |||
* 5 x Seil, 6 m | |||
* 10 x Seil, 10 m | |||
* 4 x Seil, 20 m | |||
* 4 x Zeltpflock, 50 cm | |||
* 14 x Karabiner | |||
* 9 x Blockseilrolle | |||
Grundsätzlich empfiehlt es sich, weitere Seile, Rollen, Karabiner und Heringe in Reserve zu halten. Je nach Bodenbeschaffenheit können unterschiedliche Heringe sinnvoll sein, um die Kräfte der Konstruktion gut abfangen zu können. |
Version vom 25. April 2012, 20:02 Uhr
Das Jurtentrapez verbindet vier Jurtendächer auf gleicher Ebene. Es entsteht ein Raum, der trotz der Einbuchtungen sehr gut zu überschauen ist.
Insbesondere bei einer Aufbauhöhe der Seitenbahnen mit ca. 320 cm hat die kleine Jurtenburg sehr gelungene Proportionen für Veranstaltungen mit einer Bühne.
Materialliste (Seitenhöhe 160 cm)
Für ein einfaches Jurtentrapez benötigst du das folgende Material. Angenommen haben wir dabei den Aufbau mit einer einfachen Seitenwandhöhe von 165 cm und den Verzicht auf möglichst viele Stangen im Innenraum.
- 4 x Jurtendach 600 cm, am besten ohnen Traufkante oder je 6 Kohtenblätter
- 4 x Jurtenabdeckplane
- 28 x Viereckzeltbahn oder entsprechend 14 x Doppelzeltbahn
- 28 x Aufstellstab, Länge ca. 160 cm
- 28 x Abspannseil ca. 300 cm
- 28 x Hering, 30 cm
- 28 x Erdnagel, 20 cm
- 4 x Mittelmast ca. 500 cm
- 5 x Seil, 6 m
- 10 x Seil, 10 m
- 4 x Seil, 20 m
- 4 x Zeltpflock, 50 cm
- 14 x Karabiner
- 9 x Blockseilrolle
Materialliste (Seitenhöhe 320 cm)
Für ein Jurtentrapez mit doppelter Seitenhöhe benötigst du das folgende Material.
- 4 x Jurtendach 600 cm, am besten ohnen Traufkante oder je 6 Kohtenblätter
- 4 x Jurtenabdeckplane
- 28 x Doppelzeltbahn oder entsprechend 56 x Viereckzeltbahn
- 28 x Aufstellstab, Länge 320 cm
- 28 x Abspannseil ca. 600 cm
- 28 x Hering, 30 cm
- 28 x Erdnagel, 20 cm
- 4 x Mittelmast ca. 600 cm
- 5 x Seil, 6 m
- 10 x Seil, 10 m
- 4 x Seil, 20 m
- 4 x Zeltpflock, 50 cm
- 14 x Karabiner
- 9 x Blockseilrolle
Grundsätzlich empfiehlt es sich, weitere Seile, Rollen, Karabiner und Heringe in Reserve zu halten. Je nach Bodenbeschaffenheit können unterschiedliche Heringe sinnvoll sein, um die Kräfte der Konstruktion gut abfangen zu können.