Rainbow: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei den Zelten der Rainbow - Serie handelt es sich um eine innovative Weiterentwicklung der herkömmlichen Kohte, bzw. Jurte. Alle Rainbow Kohten, Jur…“)
 
Zeile 8: Zeile 8:


===Zeltbeschreibung===
===Zeltbeschreibung===
Die Grundform, das Sechseck, wurde von den Bienenwaben abgeschaut. Die sechseckige Form ermöglicht es, beliebig viele Elemente aneinander zu bauen. Als Grundelement wurde, wie bei der traditionellen Kohte auch, die Dreiecksbahn gewählt. Im Unterschied zur ursprünglichen Kohte besteht die [[Rainbow-Kohte]] nicht aus vier, sondern aus sechs Kothenblättern. Die Rainbow-Kohten sind daher im Inneren geräumiger (10-12 Pers.) als ihre traditionellen Genossen (6 Pers). Durch spezielle Verbindungsstücke lassen sich leicht 3er und 5er Kohten aufbauen. Um die Kothe zum Großzelt zu erweitern, wurde ein spezielles Verbindungsteil entwickelt, welches drei Hoch- und drei Tiefpunkte miteinander verbindet. Mit Hilfe des Verbindungsteiles können Zelte mit drei, fünf und mehr Hochpunkten gebaut werden. Trotz der Größe des dadurch entstehenden Zeltes (3er Kohte: 30-36 Pers. / 5er Kohte: 50-60 Pers.) behält das Zelt seine einzigartige Atmosphäre.
Die Grundform, das Sechseck, wurde von den Bienenwaben abgeschaut. Die sechseckige Form ermöglicht es, beliebig viele Elemente aneinander zu bauen. Als Grundelement wurde, wie bei der traditionellen Kohte auch, die Dreiecksbahn gewählt. Im Unterschied zur ursprünglichen Kohte besteht die [[Rainbow-Kohte]] nicht aus vier, sondern aus sechs Kothenblättern. Die Rainbow-Kohten sind daher im Inneren geräumiger (10-12 Pers.) als ihre traditionellen Genossen (6 Pers). Durch spezielle Verbindungsstücke lassen sich leicht 3er und 5er Kohten aufbauen. Um die Kothe zum Großzelt zu erweitern, wurde ein spezielles Verbindungsteil entwickelt, welches drei Hoch- und drei Tiefpunkte miteinander verbindet. Mit Hilfe des Verbindungsteiles können Zelte mit drei, fünf und mehr Hochpunkten gebaut werden. Trotz der Größe des dadurch entstehenden Zeltes (3er Kohte: 30-36 Pers. / 5er Kohte: 50-60 Pers.) behält das Zelt seine einzigartige Atmosphäre.


Zeile 16: Zeile 15:


===Tageslicht im Zelt===
===Tageslicht im Zelt===
Da durch dunkles Baumwollmaterial kein Licht in das Innere des Zeltes gelangt, wurde in das Zentrum des Verbindungsteiles bei den 3er und 5er Rainbow-Kohten ein sternförmiges Fenster aus Klarsichtfolie eingearbeitet. Durch dieses Fenster wird das Zeltinnere nun taghell ausgeleuchtet.
Da durch dunkles Baumwollmaterial kein Licht in das Innere des Zeltes gelangt, wurde in das Zentrum des Verbindungsteiles bei den 3er und 5er Rainbow-Kohten ein sternförmiges Fenster aus Klarsichtfolie eingearbeitet. Durch dieses Fenster wird das Zeltinnere nun taghell ausgeleuchtet.


Zeile 22: Zeile 20:


===Zelt-Eingang===
===Zelt-Eingang===
Bei der traditionellen Kohte bedeutet ein offener Eingang im Zweifelsfall immer „Wasser im Zeltinneren“. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden für die Rainbows zwei spezielle Eingänge entwickelt:
Bei der traditionellen Kohte bedeutet ein offener Eingang im Zweifelsfall immer „Wasser im Zeltinneren“. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden für die Rainbows zwei spezielle Eingänge entwickelt:


Zeile 32: Zeile 29:


===Wasserdichter Zeltboden===
===Wasserdichter Zeltboden===
[[Datei:zeltbodenrainbow.jpg|thumb|Verarbeitung des Bodens]]Wer kennt nicht die Berichte von Pfadfindern, die in ihren Zelten fast weggeschwommen sind, weil sie es unterlassen haben, einen Wassergraben um ihr Zelt zu ziehen?! Um zu gewährleisten, dass kein Oberflächenwasser auf den ausgelegten Zeltboden läuft, wurde bei den Rainbows an dem unteren Rand der Seitenplanen ein Schlingenverschluss angenäht. Mittels dieser Schlingen und der an den Bodenplanen angebrachten Ösen lassen sich die Bodenplanen fest mit den Seitenplanen verbinden. Da die Schlingen an den Seitenplanen ca. 15 cm über dem Erdboden angenäht sind, entsteht eine wasserdichte Zeltbodenwanne.
[[Datei:zeltbodenrainbow.jpg|thumb|Verarbeitung des Bodens]]Wer kennt nicht die Berichte von Pfadfindern, die in ihren Zelten fast weggeschwommen sind, weil sie es unterlassen haben, einen Wassergraben um ihr Zelt zu ziehen?! Um zu gewährleisten, dass kein Oberflächenwasser auf den ausgelegten Zeltboden läuft, wurde bei den Rainbows an dem unteren Rand der Seitenplanen ein Schlingenverschluss angenäht. Mittels dieser Schlingen und der an den Bodenplanen angebrachten Ösen lassen sich die Bodenplanen fest mit den Seitenplanen verbinden. Da die Schlingen an den Seitenplanen ca. 15 cm über dem Erdboden angenäht sind, entsteht eine wasserdichte Zeltbodenwanne.
Wer eine Feuerstelle in der Rainbow betreiben möchte, läßt die Bodenplane einfach weg!
Wer eine Feuerstelle in der Rainbow betreiben möchte, läßt die Bodenplane einfach weg!
19.642

Bearbeitungen