Bienengesundheit: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Die Gesundheit der Biene unterstützen == | == Die Gesundheit der Biene unterstützen == | ||
* Vermehrung über den Schwarmtrieb | * Vermehrung über den Schwarmtrieb | ||
* Naturbau | |||
* Wenig bis keine Eingriffe ins Volk | * Wenig bis keine Eingriffe ins Volk | ||
* Angepasste Beutengröße (ca. 40 Liter) | * Angepasste Beutengröße (ca. 40 Liter) | ||
* lockere Aufstellung, wenig Verflug, siehe: [[Varroa#Bienenvölker weiter auseinander stellen]] | * lockere Aufstellung, wenig Verflug, siehe: [[Varroa#Bienenvölker weiter auseinander stellen]] | ||
* Honigentnahme nur bei großen Überschüssen | * Honigentnahme nur bei großen Überschüssen |
Version vom 9. Juni 2018, 18:29 Uhr
Bienen leiden unter Umweltgiften, Parasiten aber auch unter der Betriebsweise eines Imkers, der Bienen in erster Linie für den Honigertrag hält.
Die Gesundheit der Biene unterstützen
- Vermehrung über den Schwarmtrieb
- Naturbau
- Wenig bis keine Eingriffe ins Volk
- Angepasste Beutengröße (ca. 40 Liter)
- lockere Aufstellung, wenig Verflug, siehe: Varroa#Bienenvölker weiter auseinander stellen
- Honigentnahme nur bei großen Überschüssen