Die Internationale: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 119: Zeile 119:
Der Komponist [[Reinhold Glière]] variiert das musikalische Thema der Internationale in seinem Werk für Blasorchester ''Heroischer Marsch für die Burjatisch-Mongolische A. S. S. R. C-Dur, op. 71''
Der Komponist [[Reinhold Glière]] variiert das musikalische Thema der Internationale in seinem Werk für Blasorchester ''Heroischer Marsch für die Burjatisch-Mongolische A. S. S. R. C-Dur, op. 71''
(1936). Der italienische Komponist [[Luigi Nono]] benutzt die Internationale u. a. in seinen Kompositionen ''España en el corazón'' (1951/52), ''La victoire de Guernica'' (1954) und ''Ein Gespenst geht um in der Welt'' (1971) als Quelle zur Ableitung von Rhythmen und Tonhöhen. Die Internationale wird auch im Schlussteil der Kantate ''These Things Shall Be'' (1936/37) für Bariton, Chor und Orchester des britischen Komponisten [[John Ireland (Komponist)|John Ireland]] zu einem Hauptthema erhoben und variiert.
(1936). Der italienische Komponist [[Luigi Nono]] benutzt die Internationale u. a. in seinen Kompositionen ''España en el corazón'' (1951/52), ''La victoire de Guernica'' (1954) und ''Ein Gespenst geht um in der Welt'' (1971) als Quelle zur Ableitung von Rhythmen und Tonhöhen. Die Internationale wird auch im Schlussteil der Kantate ''These Things Shall Be'' (1936/37) für Bariton, Chor und Orchester des britischen Komponisten [[John Ireland (Komponist)|John Ireland]] zu einem Hauptthema erhoben und variiert.
== Siehe auch ==
* [[Liste ehemaliger Nationalhymnen]]


== Literatur ==
== Literatur ==
19.642

Bearbeitungen