Schwarzzelte im Unwetter: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 9: Zeile 9:


== Welche Maßnahmen dienen zur Sicherung von Schwarzelten? ==
== Welche Maßnahmen dienen zur Sicherung von Schwarzelten? ==
=== das richtige Material verwenden ===
Das System für Kohte und Jurte besteht aus hochwertigen Zeltplanen. Beim Zubehör trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Hier gilt es darauf zu achten, auch das richtige Material zu verwenden.
==== Heringe ====
Bei normalen Wetterlagen und festem Boden reicht ein T-Profil-Hering mit 30 cm Länge gut aus. Bei extermen Wetterlagen sind selbst 50 cm schon knapp bemessen. Bei größeren Konstruktionen sollten eher Pflöcke mit 80 bis 100 cm Länge verwendet werden, um diese sicher am Boden zu fixieren.
==== Seile ====
Flechtschnüre aus Polypropylen mit 6 mm sind ausreichend stark, um eine Jurte abzuspannen. Allerdings mindert jeder Knoten, jede Kante am Hering die Festigkeit des Seiles immens. Ein Knoten reduziert die Bruchfestigkeit etwa um die Hälfte, eine scharfe Kante am Hering kann ein Seil unter Zug einfach zerschneiden.
==== Rollen ====
Bei einer einfachen Jurte sollte eine Seilrolle mindestens 200 kg aushalten.
==== Seitenstangen ====
Die Windlast bei einer Jurte geht voll zu Lasten der Seitenstangen. Optimal werden hier Holzstangen verwenden (keine astigen Dachlatten). Eine Fichtenstang mit ca. 5 cm Durchmesser oder Kastanie mit 4 bis 6 cm hält der Last von orkanartigen Böen durchaus stand, während eine Metallstange bereits verbiegt oder gar abknickt. Insbesondere Stangen mit einem Durchmesser kleiner 25 mm sind hier gefährdet.


=== regelmäßige Kontrolle des Materials ===
=== regelmäßige Kontrolle des Materials ===
19.642

Bearbeitungen