Jurte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:jurte.jpg|thumb|Die erste Jurte 1932, Fritz Stelzer (pauli)]]Die [[Jurte]] ist der mongolischen Zeltform angelehnt und besteht aus einem flach geneigten Dach mit senkrechten Seitenwänden.
[[Datei:jurte.jpg|thumb|Die erste Jurte 1932, Fritz Stelzer (pauli)]]Die [[Jurte]] ist der mongolischen Zeltform angelehnt und besteht aus einem flach geneigten Dach mit senkrechten Seitenwänden.


Das Grundmodell der Jurte besteht aus sechs [[Kohtenblätter|Kohtenblatt]] und zwölf Viereckzeltbahnen als Seitenwand. Damit hast du ein Aufenthaltszelt für etwa 20 Personen, die sich gemütlich um ein großes, wärmendes Lagerfeuer setzen können.
Das Grundmodell der Jurte besteht aus sechs [[Kohtenblatt|Kohtenblätter]] und zwölf [[Viereckzeltbahn|Viereckzeltbahnen]] als Seitenwand. Damit hast du ein Aufenthaltszelt für etwa 20 Personen, die sich gemütlich um ein großes, wärmendes Lagerfeuer setzen können.


Die Jurte selbst wiederum ist auch Grundbestandteil vieler weiterer Konstruktionen. Durch ihre Grundform können die Jurten wabenförmig aneinander gebaut werden. Dieses Spiel lässt sich theortisch bis ins unendliche treiben.
Die Jurte selbst wiederum ist auch Grundbestandteil vieler weiterer Konstruktionen. Durch ihre Grundform können die Jurten wabenförmig aneinander gebaut werden. Dieses Spiel lässt sich theortisch bis ins unendliche treiben.