19.750
Bearbeitungen
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 169: | Zeile 169: | ||
== Inoffizielle Hymnen == | == Inoffizielle Hymnen == | ||
Gelegentlich wird der Marsch [[Dem Land Tirol die Treue]] von Florian Pedarnig als „heimliche Tiroler Hymne“ bezeichnet, | Gelegentlich wird der Marsch [[Dem Land Tirol die Treue]] von Florian Pedarnig als „heimliche Tiroler Hymne“ bezeichnet, das vom Reimmichl getextete [[Volkslied]] ''Tirol isch lei oans'' („Tirol ist einzigartig“) als „zweite Landeshymne“<ref>Martin Reiter, Reimmichl, Mei Liab ist Tirol – Ist mei Weh und mei Wohl. Reimmichl – der Tag- und Nachtschreiber | ||
Gottes, Berenkamp, Schwaz 1992, S. 158</ref> oder heimliche „Volkshymne“.<ref>Hans Karl Peterlini: ''Das Hohelied der Einheit. Mythos Identität am Beispiel Tirol/Südtirol – eine psychoanalytisch orientierte Dekonstruktion''. In: Claus Oberhauser, Wolfgang Knapp (Hrsg.): ''Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung''. Innsbruck University Press, Innsbruck 2012, S. 214, [http://www.kreidekreis.com/PDF%20B%C3%BCcher%20Texte/Peterlini_miti_testo.pdf kreidekreis.com] (PDF).<!-- Archivlink http://archive.is/s9uX0 --></ref> Als inoffizielle Südtiroler Hymne gilt das [[Bozner Bergsteigerlied]] von Karl Felderer. | Gottes, Berenkamp, Schwaz 1992, S. 158</ref> oder heimliche „Volkshymne“.<ref>Hans Karl Peterlini: ''Das Hohelied der Einheit. Mythos Identität am Beispiel Tirol/Südtirol – eine psychoanalytisch orientierte Dekonstruktion''. In: Claus Oberhauser, Wolfgang Knapp (Hrsg.): ''Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung''. Innsbruck University Press, Innsbruck 2012, S. 214, [http://www.kreidekreis.com/PDF%20B%C3%BCcher%20Texte/Peterlini_miti_testo.pdf kreidekreis.com] (PDF).<!-- Archivlink http://archive.is/s9uX0 --></ref> Als inoffizielle Südtiroler Hymne gilt das [[Bozner Bergsteigerlied]] von Karl Felderer. | ||