Das Kohtenreuz des Apollonius von Gailingen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:kohtenkreuzavg1.jpg|miniatur]]
[[Datei:kohtenkreuzavg1.jpg|miniatur]]


Man sollte vorsichtig sein was man sich wünscht. Jetzt liefert der ehemalige Proficamper der Polyesterklasse wieder eine vollständige Abhandlung wie so ein Kohtenkreuz auszusehen hat..... :D . Man nehme eben exakt diese Zeichnung wie oben abgebildet, und setze die Befestigungspunkte und Ausklinkungen exakt wie dort beschrieben, 0,5mm +/- sind erlaubt. Anstatt Buche habe ich Eiche genommen, einfach weil Holz das vorhanden ist nicht gekauft werden muss. Ich denke mal das hält trotzdem. Da habe ich Teaköl der allerbesten Sorte drauf, auch nur weil es einfach vorhanden war, und was anderes hätte gekauft werden müssen.
Wir freuen uns immer wieder, wenn Anwender unsere Tipps aufgreifen und sich selbst ihr Zubehör bauen. Ein [[Kohtenkreuz]] ist klar die Aufgabe eines Schreiners und wenn seine Werke gerne perfektioniert, dann kommt sowas raus. Aber lest selbst, was Apollonius von Gailingen zu seinem Werk schreibt...
 
Man sollte vorsichtig sein was man sich wünscht. Jetzt liefert der ehemalige Proficamper der Polyesterklasse wieder eine vollständige Abhandlung wie so ein Kohtenkreuz auszusehen hat. Man nehme eben exakt diese Zeichnung wie in der Beschreibung des [[Kohtenkreuz]] abgebildet, und setze die Befestigungspunkte und Ausklinkungen exakt wie dort beschrieben, 0,5mm +/- sind erlaubt. Anstatt Buche habe ich Eiche genommen, einfach weil Holz das vorhanden ist nicht gekauft werden muss. Ich denke mal das hält trotzdem. Da habe ich Teaköl der allerbesten Sorte drauf, auch nur weil es einfach vorhanden war, und was anderes hätte gekauft werden müssen.


[[Datei:kohtenkreuzavg2.jpg|miniatur]]
[[Datei:kohtenkreuzavg2.jpg|miniatur]]


An den Befestigungspunkten habe ich Ringösen verbaut, da wo es länger sein muss habe ich eine Verbindungsülse drin. Somit befinden sich alle Befestigungen exakt auf der selben Höhe.
An den Befestigungspunkten habe ich Ringösen verbaut, da wo es länger sein muss habe ich eine Verbindungshülse drin. Somit befinden sich alle Befestigungen exakt auf der selben Höhe.
Kein automatischer Alternativtext verfügbar.


[[Datei:kohtenkreuzavg3.jpg|miniatur]]
[[Datei:kohtenkreuzavg3.jpg|miniatur]]
Zeile 14: Zeile 15:
[[Datei:kohtenkreuzavg4.jpg|miniatur]]
[[Datei:kohtenkreuzavg4.jpg|miniatur]]


Zur Befestigung nehme ich kleine Schäkel. Das hat sich gut bewährt in meinem Fall, und das Kohtenkreuz hängt tiefer über den Kohtenplanen. Auch das hat bisher immer gut gehalten. (haha, 250 kg Bruchlast.... ;) )
Zur Befestigung nehme ich kleine Schäkel. Das hat sich gut bewährt in meinem Fall, und das Kohtenkreuz hängt tiefer über den Kohtenplanen. Auch das hat bisher immer gut gehalten (250 kg Bruchlast).


[[Datei:kohtenkreuzavg5.jpg|miniatur]]
[[Datei:kohtenkreuzavg5.jpg|miniatur]]


Jo, was soll ich sagen, wenn die Anleitung was taugt (und das hat sie definitiv) kommt eben das was ihr seht bei mir dabei raus, wenn ein Schreiner mit ausgeprägtem Perfektionismus da was für sich selbst draus baut.....
Ja, was soll ich sagen, wenn die Anleitung was taugt (und das hat sie definitiv) kommt eben das was ihr seht bei mir dabei raus, wenn ein Schreiner mit ausgeprägtem Hang zum Perfektionismus da was für sich selbst drauss baut.
19.642

Bearbeitungen