Andreas-Hofer-Lied: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 97: Zeile 97:
</poem>
</poem>


Das '''Andreas-Hofer-Lied''' (nach der ersten Textzeile auch '''Zu Mantua in Banden''' genannt) ist die '''Tiroler [[Landeshymne]]'''. Der Text wurde [[1831]] von dem [[Vogtland|Vogtländer]] [[Julius Mosen]] verfasst. Es beschreibt die Hinrichtung von [[Andreas Hofer]] nach dem [[Tiroler Volksaufstand]] von 1809 gegen die französisch-bayerische Besetzung. Die dazugehörende Melodie schrieb [[Leopold Knebelsberger]] im Jahr [[1844]]. Das Lied wurde 1948 zur offiziellen Hymne des österreichischen [[Tirol (Bundesland)|Bundeslandes Tirol]] erklärt.
Das '''Andreas-Hofer-Lied''' (nach der ersten Textzeile auch '''Zu Mantua in Banden''' genannt) ist die '''Tiroler [[Landeshymne]]'''. Der Text wurde 1831 von dem Vogtländer Julius Mosen verfasst. Es beschreibt die Hinrichtung von Andreas Hofer nach dem Tiroler Volksaufstand von 1809 gegen die französisch-bayerische Besetzung. Die dazugehörende Melodie schrieb Leopold Knebelsberger im Jahr 1844. Das Lied wurde 1948 zur offiziellen Hymne des österreichischen Bundeslandes Tirol erklärt.
[[Datei:Julius Mosen.jpg|mini|Julius Mosen]]
[[Datei:Leopold Knebelsberger.jpg|mini|Leopold Knebelsberger]]


== Status und Verwendung in den Landesteilen ==
== Status und Verwendung in den Landesteilen ==
Zeile 105: Zeile 103:


Im Bundesland Tirol ist die Landeshymne seit 2005 gesetzlich<ref>Gesetz vom 17. November 2004 über die Tiroler Landeshymne (LGBl. Nr. 3/2005)</ref> wie folgt geschützt:
Im Bundesland Tirol ist die Landeshymne seit 2005 gesetzlich<ref>Gesetz vom 17. November 2004 über die Tiroler Landeshymne (LGBl. Nr. 3/2005)</ref> wie folgt geschützt:
{{Zitat
{{Zitat|Text=Text und Melodie des Andreas-Hofer-Liedes bilden ein untrennbares Ganzes. Es ist daher verboten, seinen Text nach einer anderen Melodie und zu seiner Melodie einen anderen Text zu singen. Dieses Verbot gilt auch für Texte und Melodien, die dem Andreas-Hofer-Lied ähnlich sind und nur unwesentlich davon abweichen.}}
|Text=Text und Melodie des Andreas-Hofer-Liedes bilden ein untrennbares Ganzes. Es ist daher verboten, seinen Text nach einer anderen Melodie und zu seiner Melodie einen anderen Text zu singen. Dieses Verbot gilt auch für Texte und Melodien, die dem Andreas-Hofer-Lied ähnlich sind und nur unwesentlich davon abweichen.}}


Eine Missachtung konnte mit einer Geldbuße von bis zu 72,67 Euro (ehemals 1000 [[Österreichischer Schilling|Schilling]]) oder 4 Wochen Arrest bestraft werden. Verfassungsrechtlich ist der umfassende Schutz der Hymne umstritten, unter anderem auch deshalb, weil bis zur offiziellen Verleihung des Status’ der Hymne bereits andere Lieder existierten, die dieselbe Melodie verwendeten. Zu den bekanntesten davon gehört das [[Arbeiterlied]] ''[[Dem Morgenrot entgegen]]'' mit Text von [[Heinrich Eildermann]]. Auch das Lied ''Wer schafft das Gold zutage'' (Text von [[Johann Most]]) wird auf die Melodie des Hofer-Liedes gesungen.
Eine Missachtung konnte mit einer Geldbuße von bis zu 72,67 Euro (ehemals 1000 Schilling) oder 4 Wochen Arrest bestraft werden. Verfassungsrechtlich ist der umfassende Schutz der Hymne umstritten, unter anderem auch deshalb, weil bis zur offiziellen Verleihung des Status’ der Hymne bereits andere Lieder existierten, die dieselbe Melodie verwendeten. Zu den bekanntesten davon gehört das [[Arbeiterlied]] ''[[Dem Morgenrot entgegen]]'' mit Text von Heinrich Eildermann. Auch das Lied ''[[Wer schafft das Gold zutage]]'' (Text von Johann Most) wird auf die Melodie des Hofer-Liedes gesungen.


Diese Gesetzesstelle über den Schutz der Landeshymne wurde in der Sitzung des Tiroler Landtages vom 17. bis 19. November 2004 leicht abgeändert, wobei den gröbsten verfassungsrechtlichen Bedenken Rechnung getragen wurde, etwa der Freiheit der Kunst und dem aus dem Gleichheitsgrundsatz abgeleiteten Sachlichkeitsgebot. Nunmehr wird mit Geldstrafe bis zu 2000 Euro bestraft (die Drohung mit Arrest ist gestrichen), wer Wortlaut oder Melodie ''entstellend verändert'' oder die Hymne ''unter Begleitumständen spielt oder singt, die nach allgemeinem Empfinden die ihr gebührende Achtung verletzen''.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_TI_20050113_03/LGBL_TI_20050113_03.pdf Gesetz vom 17. November 2004 über die Tiroler Landeshymne] (PDF) Landesgesetzblatt für Tirol, Stück 2 / Jahrgang 2005, S. 21–22.</ref>
Diese Gesetzesstelle über den Schutz der Landeshymne wurde in der Sitzung des Tiroler Landtages vom 17. bis 19. November 2004 leicht abgeändert, wobei den gröbsten verfassungsrechtlichen Bedenken Rechnung getragen wurde, etwa der Freiheit der Kunst und dem aus dem Gleichheitsgrundsatz abgeleiteten Sachlichkeitsgebot. Nunmehr wird mit Geldstrafe bis zu 2000 Euro bestraft (die Drohung mit Arrest ist gestrichen), wer Wortlaut oder Melodie ''entstellend verändert'' oder die Hymne ''unter Begleitumständen spielt oder singt, die nach allgemeinem Empfinden die ihr gebührende Achtung verletzen''.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_TI_20050113_03/LGBL_TI_20050113_03.pdf Gesetz vom 17. November 2004 über die Tiroler Landeshymne] (PDF) Landesgesetzblatt für Tirol, Stück 2 / Jahrgang 2005, S. 21–22.</ref>
Zeile 114: Zeile 111:
=== Südtirol ===
=== Südtirol ===


Der [[Südtiroler Landtag]] hat im Dezember 2004 die Erhebung des Andreas-Hofer-Liedes zur [[Südtirol]]er Landeshymne mit Verweis auf die [[Italiener|italienische]] Bevölkerungsgruppe in Südtirol mehrheitlich abgelehnt. Im März 2010 fasste der Landtag den Beschluss, das Lied weiterhin bei offiziellen Anlässen zu singen, es aber nicht offiziell zur Landeshymne zu machen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/Tirol/367181-2/hofer-lied-weiter-nur-inoffizielle-landeshymne-s%C3%BCdtirols.csp?CSPCHD=00e00001000049apvi0C000000ffW8y_mKVFQbGoKgQIH3rw-- |titel=Hofer-Lied weiter nur inoffizielle Landeshymne Südtirols |autor= |hrsg=[[Tiroler Tageszeitung|tt.com]] |werk= |datum=2010-03-02 |zugriff=2010-03-06 |format=}}</ref>
Der Südtiroler Landtag hat im Dezember 2004 die Erhebung des Andreas-Hofer-Liedes zur Südtiroler Landeshymne mit Verweis auf die italienische Bevölkerungsgruppe in Südtirol mehrheitlich abgelehnt. Im März 2010 fasste der Landtag den Beschluss, das Lied weiterhin bei offiziellen Anlässen zu singen, es aber nicht offiziell zur Landeshymne zu machen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/Tirol/367181-2/hofer-lied-weiter-nur-inoffizielle-landeshymne-s%C3%BCdtirols.csp?CSPCHD=00e00001000049apvi0C000000ffW8y_mKVFQbGoKgQIH3rw-- |titel=Hofer-Lied weiter nur inoffizielle Landeshymne Südtirols |autor= |hrsg=[[Tiroler Tageszeitung|tt.com]] |werk= |datum=2010-03-02 |zugriff=2010-03-06 |format=}}</ref>


=== Welschtirol (Trentino) ===
=== Welschtirol (Trentino) ===
{{Belege fehlen |2=Der nachfolgende Abschnitt}}
Es gibt auch eine italienische (Welschtiroler) Version des Andreas-Hofer-Liedes. Die Nachdichtung wurde 1885 von Pater Lorenzo Felicetti aus Predazzo verfasst und trägt den Namen ''Inno di Andrea Hofer''.<ref>[http://www.emscuola.org/labdocstoria/storiae/storiaeRD/StoriaE-2008-123/Rivista14/download/StoriaE123-08-09.pdf EmScuola] (PDF) S. 9 (italienisch)</ref> Das Lied war bis [[1918]] sehr bekannt in Welschtirol.
Es gibt auch eine italienische ([[Welschtirol]]er) Version des Andreas-Hofer-Liedes. Die Nachdichtung wurde [[1885]] von Pater [[Lorenzo Felicetti]] aus [[Predazzo]] verfasst und trägt den Namen ''Inno di Andrea Hofer''.<ref>[http://www.emscuola.org/labdocstoria/storiae/storiaeRD/StoriaE-2008-123/Rivista14/download/StoriaE123-08-09.pdf EmScuola] (PDF) S. 9 (italienisch)</ref> Das Lied war bis [[1918]] sehr bekannt in Welschtirol.


'''Inno di Andrea Hofer'''
'''Inno di Andrea Hofer'''
Zeile 173: Zeile 169:
== Inoffizielle Hymnen ==
== Inoffizielle Hymnen ==


Gelegentlich wird der Marsch [[Dem Land Tirol die Treue]] von [[Florian Pedarnig]] als „heimliche Tiroler Hymne“ bezeichnet,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.tirol.at/de/brauchtum-im-jahreslauf/-dem-land-tirol-die-treue-1000206.html | archive-is=20121230124200 | text=''Dem Land Tirol die Treue''}} auf www.tirol.at, archiviert vom [http://www.tirol.at/xxl/de/772511/_id/1000206/index.html Original] am 30. Dezember 2012.</ref> das vom [[Reimmichl]] getextete [[Volkslied]] ''Tirol isch lei oans'' („Tirol ist einzigartig“) als „zweite Landeshymne“<ref>Martin Reiter, Reimmichl, Mei Liab ist Tirol – Ist mei Weh und mei Wohl. Reimmichl – der Tag- und Nachtschreiber
Gelegentlich wird der Marsch [[Dem Land Tirol die Treue]] von Florian Pedarnig als „heimliche Tiroler Hymne“ bezeichnet,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.tirol.at/de/brauchtum-im-jahreslauf/-dem-land-tirol-die-treue-1000206.html | archive-is=20121230124200 | text=''Dem Land Tirol die Treue''}} auf www.tirol.at, archiviert vom [http://www.tirol.at/xxl/de/772511/_id/1000206/index.html Original] am 30. Dezember 2012.</ref> das vom [[Reimmichl]] getextete [[Volkslied]] ''Tirol isch lei oans'' („Tirol ist einzigartig“) als „zweite Landeshymne“<ref>Martin Reiter, Reimmichl, Mei Liab ist Tirol – Ist mei Weh und mei Wohl. Reimmichl – der Tag- und Nachtschreiber
Gottes, Berenkamp, Schwaz 1992, S. 158</ref> oder heimliche „Volkshymne“.<ref>[[Hans Karl Peterlini]]: ''Das Hohelied der Einheit. Mythos Identität am Beispiel Tirol/Südtirol – eine psychoanalytisch orientierte Dekonstruktion''. In: Claus Oberhauser, Wolfgang Knapp (Hrsg.): ''Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung''. Innsbruck University Press, Innsbruck 2012, S. 214, [http://www.kreidekreis.com/PDF%20B%C3%BCcher%20Texte/Peterlini_miti_testo.pdf kreidekreis.com] (PDF).<!-- Archivlink http://archive.is/s9uX0 --></ref> Als inoffizielle Südtiroler Hymne gilt das [[Bozner Bergsteigerlied]] von [[Karl Felderer]].
Gottes, Berenkamp, Schwaz 1992, S. 158</ref> oder heimliche „Volkshymne“.<ref>Hans Karl Peterlini: ''Das Hohelied der Einheit. Mythos Identität am Beispiel Tirol/Südtirol – eine psychoanalytisch orientierte Dekonstruktion''. In: Claus Oberhauser, Wolfgang Knapp (Hrsg.): ''Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung''. Innsbruck University Press, Innsbruck 2012, S. 214, [http://www.kreidekreis.com/PDF%20B%C3%BCcher%20Texte/Peterlini_miti_testo.pdf kreidekreis.com] (PDF).<!-- Archivlink http://archive.is/s9uX0 --></ref> Als inoffizielle Südtiroler Hymne gilt das [[Bozner Bergsteigerlied]] von Karl Felderer.


== Adaptionen ==
== Adaptionen ==
Auf die Melodie des Andreas-Hofer-Liedes werden unter anderem die [[Arbeiterlied|Arbeiterlieder]] ''[[Dem Morgenrot entgegen]]'' (Text von [[Heinrich Eildermann]], 1907) und ''Wer schafft das Gold zutage'' (Text von [[Johann Most]]) gesungen.
Auf die Melodie des Andreas-Hofer-Liedes werden unter anderem die [[Arbeiterlieder]] ''[[Dem Morgenrot entgegen]]'' (Text von Heinrich Eildermann, 1907) und ''Wer schafft das Gold zutage'' (Text von Johann Most) gesungen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
19.642

Bearbeitungen