Jurtengerüst: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 97: Zeile 97:
Falls ihr ein modernes Jurtendach mit Traufkante und Lederbesätzen unter den Ösen verwendet, dann müsst ihr vorher noch die gestanzten Löcher in den Lederbesätzen weiten. Die Öse hat 12 mm, das Loch im Leder jedoch nur 6 mm. Die Schraube / Spitze auf dem Gerüst hat 8 mm. Mit einem 10er Holzbohrer lässt sich das gut anpassen. Dazu legt ihr einfach die Ecke mit der Öse auf ein dickes Holzbrett und bohrt das Leder auf.
Falls ihr ein modernes Jurtendach mit Traufkante und Lederbesätzen unter den Ösen verwendet, dann müsst ihr vorher noch die gestanzten Löcher in den Lederbesätzen weiten. Die Öse hat 12 mm, das Loch im Leder jedoch nur 6 mm. Die Schraube / Spitze auf dem Gerüst hat 8 mm. Mit einem 10er Holzbohrer lässt sich das gut anpassen. Dazu legt ihr einfach die Ecke mit der Öse auf ein dickes Holzbrett und bohrt das Leder auf.


== Tipps von Anwendern ==
== Siehe auch ==
* [[Tipps und Tricks zum Jurtengerüst]]


Matthias Fischer von [http://www.maerchenzelt.de Maerchenzelt.de] gibt uns die folgenden Tipps für das Jurtengerüst:
[[Kategorie: Jurtengerüst]]
 
Ein unverschraubtes Gerüst fällt leicht auseinander, ich lasse die Verbinder immer an den unteren waagrechten und den senkrechten Stangen angeschraubt, und schraube dann beim Aufbau alles komplett zusammen. Sonst löst sich die Dachlatte  bei stärkerem Wind gerne aus den Metallteilen.
 
Wenn Du die Latte so passgenau auswählst, dass sie genau in die Verbinder passt, quillt sie durch Feuchtigkeit und geht nicht mehr oder nur durch heftiges Hämmern vom Metall ab. Oben drauf gehören auch unbedingt Muttern oder Flügelmuttern, sonst hebt der Wind oder die Spannung der Mittelkonstruktion das Dach vom Gerüst.
 
Eine gute Idee ist es auch, die Jurte mittels einiger Seile gegen Wind zu sichern, sonst kann es gefährlich werden. Zur Not gehen auch Sandsäcke oder Gehwegplatten auf den unteren Querstangen.
 
Meine Jurten müssen wegen Innenteppich und Plane bis zum Rand möglichst gegen seitlich ablaufendes Wasser geschützt werden. Auf Asphalt lassen sich ja keine Häringe zur unteren Abspannung der Seitenplanen einschlagen. Um das lästige Quellen der Latten, Dichtigkeit unten und sicheres seitliches Ablaufen des Wassers zu gewährleisten, habe ich mir 20 cm lange Gewindestangen in die Außenlöcher der unteren Aufsteller mittels aufgeschweißter Schraube gedreht.  Am Gewinde vorne ist eine Kombination aus Schraube, Beilagscheibe, Schraube.  Das ist nun ein Abstandshalter, in den kann man einen serienmäßigen Gummi mit Haken zur unteren Öse der Zeltplane einhängen. Das Wasser läuft sauber ab, der Eingang lässt sich auch noch schließen. Das ganze dauert natürlich umso länger, aber der Aufwand lohnt sich.
19.642

Bearbeitungen