Reparatur: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
== Selber machen ==
== Selber machen ==


=== kleine Löcher kleben ===
=== Kleine Löcher kleben ===


Kleine Löcher im Kohtenstoff lassen sich einfach kleben. Bis zur Stecknadelgröße eines Loches kannst du einfach etwas wasserfesten Holzleim ins Loch tupfen. Bei größeren Löchern klebst du einfach ein Stück Stoff mit wasserfestem Holzleim auf den Schaden.
Kleine Löcher im Kohtenstoff lassen sich einfach kleben. Bis zur Stecknadelgröße eines Loches kannst du einfach etwas wasserfesten Holzleim ins Loch tupfen. Bei größeren Löchern klebst du einfach ein Stück Stoff mit wasserfestem Holzleim auf den Schaden.
Zeile 24: Zeile 24:


Ebenfalls zum Kleben eignet sich der Zweikomponentenkleber Technicoll 8044 mit Härter 8355.
Ebenfalls zum Kleben eignet sich der Zweikomponentenkleber Technicoll 8044 mit Härter 8355.
=== Ösen reparieren ===
Die Ösen an Jurtenplanen lassen sich mit dem richtigen Werkzeug einfach reparieren. Dazu brauchst du für die jeweilige Ösengröße
* die zweiteiligen Ösen
* ein Locheisen
* ein Einschlagwerkzeug
* ein Holz- oder Nylonhammer
* ein Hartholzbrett
Falls das Loch der alten Öse zu sehr ausgerissen ist, solltest du dies vorher mit neuem Stoff übernähen und Verstärken.
Um die Öse zu setzen wird mit dem Locheisen ein neues Loch in den Stoff gestanzt. Am besten ist das Locheisen einen Millimeter kleiner, als der Ösendurchmesser. Dann sitzt die Öse satt im Stoff. Auf eine feste Unterlage kommt das Hartholzbrett, darauf das Unterteil des Einschlagwerkzeugs.
Nun kannst du das Teil der Öse mit dem Hals in die Vertiefung des Einschlagwerkzeugs einsetzen und den Stoff darüber stülpen. Sitzt alles passen kommt der zweite Teil der Öse auf den Hals der Öse. Wenn es original Ösen sind, kommen die Krallen der Öse zum Stoff hin. Oben drauf kommt das Gegenstück des Einschlagwerkzeugs. Dieses hat einen Griff, den du gut in der Hand halten kannst.
Mit dem Holzhammer und einigen beherzten Schlägen, kannst du nun die Öse so umbörteln, dass alles fest miteinander verbunden ist. Unsere Videos zeigen dir das wichtigste ausführlich im Bild.
<div class="noprint" style="display: inline-block">
{{#evu:https://www.youtube.com/watch?v=Pv9iMNhgm4c
|aligment=inline
|dimensions=300
|description=Ausgerissene Ösen reparieren
|container=frame
}}
</div>
<div class="xonlyinprint">
[[Datei:ausgerisseneoesen.jpg|mini|none|[https://www.youtube.com/watch?v=Pv9iMNhgm4c Ausgerissene Ösen reparieren]]]
</div>
<div class="noprint" style="display: inline-block">
{{#evu:https://www.youtube.com/watch?v=FhGNMCi8_fU
|aligment=inline
|dimensions=300
|description=Ösen reparieren
|container=frame
}}
</div>
<div class="xonlyinprint">
[[Datei:oesenreparieren.jpg|mini|none|[https://www.youtube.com/watch?v=FhGNMCi8_fU Ösen reparieren]]]
</div>
<div class="noprint" style="display: inline-block">
{{#evu:https://www.youtube.com/watch?v=ApFpI4vPud0&t=13s
|aligment=inline
|dimensions=300
|description=Wie herum gehören die Ösen?
|container=frame
}}
</div>
<div class="xonlyinprint">
[[Datei:oesenwierum.jpg|mini|none|[https://www.youtube.com/watch?v=ApFpI4vPud0&t=13s Wie herum gehören die Ösen]]]
</div>


== Machen lassen ==
== Machen lassen ==