Zweibein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
Ob du deine [[Jurte]] mit einem [[Einbein, Zweibein oder Dreibein?|Einbein, Zweibein oder Dreibein]] aufbaust ist Geschmacksacke. Das Zweibein ist ein guter Kompromiss in Sachen Stabilität, Flexibilität und Gewicht zum Packen.
Ob du deine [[Jurte]] mit einem [[Einbein, Zweibein oder Dreibein?|Einbein, Zweibein oder Dreibein]] aufbaust ist Geschmacksacke. Das Zweibein ist ein guter Kompromiss in Sachen Stabilität, Flexibilität und Gewicht zum Packen.


Eine dritte Stange bringt wenig mehr an Standsicherheit , steht aber dafür immer im Weg und bedeutet 30% mehr an Gewicht, was verladen werden muss. Eine Stange steht eher dort, wo vielleicht die [[Feuerstelle]] hin soll und kann bei Sturm schnell überfordert sein, so dass sie bricht.
Eine dritte Stange bringt wenig mehr an Standsicherheit , steht dafür immer im Weg und bedeutet 30% mehr Gewicht, was verladen werden muss. Eine Stange steht eher dort, wo vielleicht die [[Feuerstelle]] hin soll und kann bei Sturm schnell überfordert sein, so dass sie bricht.


Ein [[Zweibein]] ist wunderbar, es lässt Platz für die Feuerstelle, ist einfach zu handhaben und hat den technischen Vorteil, dass durch einfaches Zusammenrücken die Spannung im [[Jurtendach]] sehr einfach zu regulieren ist.
Ein [[Zweibein]] ist wunderbar, es lässt Platz für die Feuerstelle, ist einfach zu handhaben und hat den technischen Vorteil, dass durch einfaches Zusammenrücken die Spannung im [[Jurtendach]] sehr einfach zu regulieren ist.
Zeile 12: Zeile 12:
[[Datei:zweibeineinsetzenseil.jpg|miniatur|Das Hochziehseil wird am Zweibein angeschlagen]]
[[Datei:zweibeineinsetzenseil.jpg|miniatur|Das Hochziehseil wird am Zweibein angeschlagen]]


Ein Zweibein aus Steckstangen gut zu transportieren und auch beim Aufbau einfach zu handhaben.
Ein Zweibein aus Steckstangen ist gut zu transportieren und beim Aufbau einfach zu handhaben.


Im ersten Schritt bindest du das obere Stangenpaar mit einem [[Zweibeinbund]] zusammen und bindest gleich die [[Blockseilrolle]] für das Hochziehseil mit ein.
Im ersten Schritt bindest du das obere Stangenpaar mit einem [[Zweibeinbund]] zusammen und bindest gleich die [[Blockseilrolle]] für das Hochziehseil mit ein.
Dieses kleine Zweibein stellst du über deine Jurtenspinne (oder auch das Jurtenkreuz), hängst das Hochziehseil dort ein und fädelst das andere Ende durch die Rolle. Du kannst nun Ketten, Stangen und Seile richten, dass beim Aufstellen des Zweibeins nachher alles an der richtigen Stelle ist.


Jetzt kannst du zusammen mit einer zweiten Person je ein Mittelstück der Jurtenstangen in die eine Hand nehmen, das bereits gebundene Stück mit der anderen Hand anheben und zusammenstecken.
Jetzt kannst du zusammen mit einer zweiten Person je ein Mittelstück der Jurtenstangen in die eine Hand nehmen, das bereits gebundene Stück mit der anderen Hand anheben und zusammenstecken.