Petromax HK500: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Bedienungsanleitung Petromax HK500 Starklichtlampe ==
== Bedienungsanleitung Petromax HK500 (auch HK150 - HK250 - HK350)  Starklichtlampe ==
[[Datei:bedienungsnaleitunghk500.pdf|miniatur|Bedienungsanleitung HK150 HK250 HK350 HK500]]
[[Datei:bedienungsnaleitunghk500.pdf|miniatur|Bedienungsanleitung HK150 HK250 HK350 HK500]]
=== SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE ===
* Leuchte ausschließlich im Freien betreiben.
* Sicherheitsabstand zu brennbaren und wärmeempfindlichen Gegenständen einhalten.
* Leuchte  nicht  auf  empfindliche  Oberflächen stellen.
* Leuchte nicht unbeaufsichtigt brennen lassen.
* Keine  Duftöle  oder  gefärbte  Öle  verwenden. Unbedingt  reines  Paraffinöl  oder  Petroleum verwenden. Wir empfehlen [[Petromax Alkan]].
* Leuchte  unbedingt  immer  von  Kindern  und Tieren fern halten.
* Leuchte nicht abdecken.
* Verbrennungsgefahr!  Erhitzte  Leuchte  nicht oberhalb  des  Tanks  berühren.  Nach  dem  Betrieb Lampe vollständig abkühlen lassen.
* Druck  nach  dem  Betrieb  vollständig  über Luftablassschraube ablassen.
* Keinen Brennstoff während des Betriebs nachfüllen oder ablassen.
* Nur Original-Petromax-Ersatzteile verwenden. Bei Verwendung anderer Teile erlischt die Gewährleistung.
* Bei  unsachgemäßer  Bedienung  oder  Zweckentfremdung  der  Leuchte  wird  keine  Haftung übernommen.
* Im Betrieb nicht in den Glühstrumpf schauen.
* Den Rauch beim Abflammen des Glühstrumpfs nicht einatmen.
=== PRODUKTBESCHREIBUNG ===
Die Petromax ist die wohl bekannteste Starklichtleuchte der Welt. Seit mehr als 100 Jahren wird sie als wetterresistente und  zuverlässige Außenbeleuchtung vielseitig eingesetzt. Je nach Bauart besitzt Sie  eine  Lichtleistung von 400, 280, 200 oder 120  Watt. Die Lichtleistung kann nicht reguliert werden. Mit entsprechendem Zubehör kann die Leuchte in eine Heizung und einen effizienten Kocher umgebaut werden.
=== LIEFERUMFANG ===
Der Petromax-Starklichtleuchte liegen folgende Teile bei:
* 1 x Trichter
* 1 x Ersatzteilset bestehend aus 6 Teilen
* 1 x Einfüllkännchen für Spiritus
* 2 x Glühstrumpf
=== TEILEBESCHREIBUNG ===
Eine Petromax-Starklichtleuchte besteht aus mehr als 200 Einzelteilen. Nachfolgend sind die Hauptteile abgebildet. Eine vollständige Übersicht aller  Einzelteile  erhalten  Sie  im  Internet 
auf: www.petromax.de oder über unseren Kundenservice.
# Haube
# Innenmantel
# Mischkammer
# Brenner
# Rändelmuttern
# Vergaserdüse + Nadel
# Vergaser
# Luftablassschraube
# Rapidzünder
# Handrad
# Manometer
# Handpumpe
# Vorheizschale
=== BEDIENEN DER LEUCHTE ===
==== Vor Inbetriebnahme der Leuchte ====
* Schadhafte Glühstrümpfe unbedingt durch neuwertige ersetzen.
* Unbedingt  auf  festen  Sitz  von  Düsennadel, Vergaserdüse, Mischkammer und Brenner achten.
==== Inbetriebnahme der Leuchte ====
* Siehe „Inbetriebnahme: Schritt für Schritt“.
==== Während des Betriebs der Leuchte ====
* Sobald Druck laut Manometer unter 1 bar fällt, vorsichtig Druck mittels Handpumpe auf Tank bringen (ca. 2,5 bar).
==== Löschen der Leuchte ====
* Zum Löschen der Leuchte Druck mittels Luftablassschraube am Manometer ablassen.
* Bei unvorhergesehener Flammenentwicklung unverzüglich Luftablassschraube am Manometer öffnen.
* Anschließend Handrad nach oben drehen.
=== FEHLERBEHEBUNG ===
==== Die Pumpe arbeitet nicht einwandfrei ====
Pumpenkolben  herausziehen,  Ledermanschette fetten und leicht aufstauchen (wenn nötig erneuern!). Unter Drehen der Kolbenstange Pumpenkolben wieder in den Pumpenzylinder einführen.
==== Die Leuchte brennt am Oberteil ====
Leuchte  mindestens  90  Sekunden  mit  dem  Rapidzünder vorheizen. Beim Vorheizen mit Spiritus mind. 2 volle Spiritusschalen verwenden.
==== Der Glühstrumpf flammt nicht vollständig ab ====
Beim Verwenden des Rapidzünders Glühstrumpf so positionieren, dass dieser gut von der Flamme des Rapidzünders erfasst wird.
==== Der Rapid zündet nicht richtig ====
Darauf achten, dass weder zu viel noch zu wenig Druck im Tank ist. Das Manometer sollte knapp vor dem roten Strich stehen! Ggf. Düse des Rapidzünders mit der gelieferten Handreinigungsnadel reinigen.
==== Die Leuchte flackert oder wird dunkler ====
Sicherstellen, dass genug Druck und Brennstoff im Tank vorhanden sind. Handrad ggf. zügig um 360°  drehen,  um  Vergaserdüse  mittels  Düsennadel von eventuellen Partikeln zu befreien.
=== VORHEIZEN DER LEUCHTE MIT SPIRITUS ===
Alle aktuellen Petromax-Modelle sind neben dem Rapidzünder mit einer Vorheizschale ausgestattet. Das Vorheizen mit Spiritus ist schonender für den Glühstrumpf.
==== Vorheizen der Leuchte mit der Vorheizschale ====
* Neuen Glühstrumpf mit Spiritus beträufeln.
* Schale mit Brennspiritus mithilfe des Spirituskännchens befüllen.
* Spiritus in der Schale entzünden und warten, bis die Schale leer gebrannt ist.
* Nochmals Schale mit Spiritus befüllen und entzünden.
* Warten, bis Spiritus fast verbrannt ist und dann Handrad drehen (Nase zeigt nach unten).


== Bauplan Petromax HK500 ==
== Bauplan Petromax HK500 ==