Traufkante: Unterschied zwischen den Versionen
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Die [[Traufkante]] bei moderneren Komplettdächern (auch verfügbar bei Halbdächern und den zugehörigen [[Zwischendachplane]]n) dient dem besseren Wasserablauf außerhalb des Jurtendaches. Wird die Traufkante korrekt abgespannt tropft das Regenwasser etwa 10 cm neben den Seitenwänden ab, so dass diese kaum nass werden und der Übergang Dach - Seitenwand gut geschützt ist. | Die [[Traufkante]] bei moderneren Komplettdächern (auch verfügbar bei Halbdächern und den zugehörigen [[Zwischendachplane]]n) dient dem besseren Wasserablauf außerhalb des Jurtendaches. Wird die Traufkante korrekt abgespannt tropft das Regenwasser etwa 10 cm neben den Seitenwänden ab, so dass diese kaum nass werden und der Übergang Dach - Seitenwand gut geschützt ist. | ||
Dazu wird das Dach nicht mehr an der [[Zeltspitze]] des Aufstellstabs, sondern an den dafür vorgesehenen [[D-Ringe]]n abgespannt. | [[Datei:traufkantefalsch.jpg|miniatur|Falsch. Eigentlich wird die Jurte über den D-Ring an der Traufkante abgespannt]] Dazu wird das Dach nicht mehr an der [[Zeltspitze]] des Aufstellstabs, sondern an den dafür vorgesehenen [[D-Ringe]]n abgespannt. | ||
Nicht zu verwechseln ist die Traufkante mit mit dem Stoffstreifen, welcher innen(!) bei Jurtendächern ohne Traufkante angebracht ist. | |||
== Oder ohne Traufkante == | |||
Die oben gezeigte Traufkante ist die moderne Lösung für einzeln stehende Jurten. Aber sie ist auch hinderlich, wenn es darum geht, größere Konstruktionen aus mehreren Jurtendächern zu bauen. Dazu sind Dächer mit Traufkanten nicht geeignet. | |||
Die Version ohne Traufkante entspricht in der Machart den Kohtenblättern und der Konfektion der ersten kompletten Jurtendächer. | |||
== Und was ist jetzt besser? == | |||
=== bei Regen === | |||
Die Traufkante wurde entwickelt, um den Übergang zwischen Jurtendach und Seitenwand besser abzudichten. Bei Dächern ohne Traufkante kommt es insbesondere bei starkem Regen und Wind vor, dass es in der Jurte an den Wänden tropft. Hinzu kommt, dass die moderneren Dächer mit Traufkante etwas steiler geschnitten sind und dadurch weniger anfällig für [[Wassersäcke]] sind. | |||
=== zum Bauem === | |||
Ohne Traufkante sind die Dächer zu allen anderen Planen kompatibel und können kraftschlüssig mit diesen verbunden werden. Dadurch können größere Konstruktionen entworfen und gebaut werden. Die Knopfleiste bei den Jurtendächern mit Traufkante ist nicht für größere Belastungen geeignet. Zwar können auch hier Dächer provisorisch verbunden werden, es stört aber die Traufkante und es fehlen die Ösen zur Lastaufnahme. |
Aktuelle Version vom 14. Juli 2023, 06:37 Uhr
Die Traufkante bei moderneren Komplettdächern (auch verfügbar bei Halbdächern und den zugehörigen Zwischendachplanen) dient dem besseren Wasserablauf außerhalb des Jurtendaches. Wird die Traufkante korrekt abgespannt tropft das Regenwasser etwa 10 cm neben den Seitenwänden ab, so dass diese kaum nass werden und der Übergang Dach - Seitenwand gut geschützt ist.
Dazu wird das Dach nicht mehr an der Zeltspitze des Aufstellstabs, sondern an den dafür vorgesehenen D-Ringen abgespannt.
Nicht zu verwechseln ist die Traufkante mit mit dem Stoffstreifen, welcher innen(!) bei Jurtendächern ohne Traufkante angebracht ist.
Oder ohne Traufkante
Die oben gezeigte Traufkante ist die moderne Lösung für einzeln stehende Jurten. Aber sie ist auch hinderlich, wenn es darum geht, größere Konstruktionen aus mehreren Jurtendächern zu bauen. Dazu sind Dächer mit Traufkanten nicht geeignet.
Die Version ohne Traufkante entspricht in der Machart den Kohtenblättern und der Konfektion der ersten kompletten Jurtendächer.
Und was ist jetzt besser?
bei Regen
Die Traufkante wurde entwickelt, um den Übergang zwischen Jurtendach und Seitenwand besser abzudichten. Bei Dächern ohne Traufkante kommt es insbesondere bei starkem Regen und Wind vor, dass es in der Jurte an den Wänden tropft. Hinzu kommt, dass die moderneren Dächer mit Traufkante etwas steiler geschnitten sind und dadurch weniger anfällig für Wassersäcke sind.
zum Bauem
Ohne Traufkante sind die Dächer zu allen anderen Planen kompatibel und können kraftschlüssig mit diesen verbunden werden. Dadurch können größere Konstruktionen entworfen und gebaut werden. Die Knopfleiste bei den Jurtendächern mit Traufkante ist nicht für größere Belastungen geeignet. Zwar können auch hier Dächer provisorisch verbunden werden, es stört aber die Traufkante und es fehlen die Ösen zur Lastaufnahme.