Leben in der Jurte: Unterschied zwischen den Versionen
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wenn es um die Frage geht, ob und wie ich dauerhaft in einer Jurte leben kann, kommen verschiedene Aspekte zum tragen | Wenn es um die Frage geht, ob und wie ich dauerhaft in einer Jurte leben kann, kommen verschiedene Aspekte zum tragen. Um ein Fazit direkt vorweg zu nehmen: Es ist wichtig, noch vor dem Beginn des Vorhabens mit der zuständigen Baubehörde zu sprechen und gemeinsam mit dieser einen gangbaren Weg zu finden. | ||
== Rechtliches == | == Rechtliches == | ||
Darf ich eine Jurte auf dem eigenen Grundstück aufstellen und dauerhaft darin leben? Baurecht ist Ländersache. Und wie eine Jurte von den zuständigen Behörden bewertet wird, dass wird von Amt zu Amt unterschiedlich sein. Hier scheiden sich die Geister vor allem daran, ob ein Zelt ein Zelt ist, ob die Jurte mit einem festen Boden sozusagen ein Fundament hat, oder ob überhaupt die dauerhafte Absicht bereits eine Genehmigung erforderlich macht. | Darf ich eine Jurte auf dem eigenen Grundstück aufstellen und dauerhaft darin leben? Baurecht ist Ländersache. Und wie eine Jurte von den zuständigen Behörden bewertet wird, dass wird von Amt zu Amt unterschiedlich sein. Hier scheiden sich die Geister vor allem daran, ob ein Zelt ein Zelt ist, ob die Jurte mit einem festen Boden sozusagen ein Fundament hat, oder ob überhaupt die dauerhafte Absicht bereits eine Genehmigung erforderlich macht. | ||
=== Umbauter Raum === | |||
Bezieht man sich z.B. auf die Möglichkeit Gartenhäuschen aufzustellen, so ist dies in den meisten Landesbauordnungen verfahrensfrei bis zu 40 m³ im Innenbereich und sogar nur bis zu 20 m³ im Außenbereich (dies bezieht sich auf innerhalb oder außerhalb von Ortschaften, bzw. deren ausgewiesenen Baugründe). | |||
Eine Jurte ist da schon mal deutlich größer, was den umbauten Raum angeht! | |||
Zudem dürfen diese verfahrensfreie Vorhaben keine Feuerstelle (damit ist z.B. ein Ofen gemeint) enthalten und nicht als Aufenthaltsraum genutzt werden. | |||
=== Dauerhafter Aufbau === | |||
Bei einer beabsichtigten Standzeit über drei Monaten entfallen in der Regel mögliche Erleichterungen für [[Fliegende Bauten]]. | |||
=== weitere rechtliche Belange === | |||
* Energieeinsparverordnung | * Energieeinsparverordnung | ||
* Feuerstättenverordnung | * Feuerstättenverordnung | ||
Zeile 10: | Zeile 20: | ||
* Hygiene | * Hygiene | ||
* Wasser / Abwasser | * Wasser / Abwasser | ||
* Standsicherheit (Wind / Schnee) | |||
== Praktisches == | == Praktisches == | ||
Zeile 31: | Zeile 42: | ||
* [[Zeltofen]] | * [[Zeltofen]] | ||
* [[Kohlenstoffmonoxidvergiftung]] | * [[Kohlenstoffmonoxidvergiftung]] | ||
* [[Boden oder kein Boden, das ist hier die Frage]] | |||
== Weblinks == | |||
* https://www.jurtenwerkstatt.at/rechtliches | |||
* https://www.nowostroika.de/KdJ_Info_Jurte_u_Justiz_2009_03.pdf | |||
[[Kategorie: Recht]] |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2018, 12:44 Uhr
Wenn es um die Frage geht, ob und wie ich dauerhaft in einer Jurte leben kann, kommen verschiedene Aspekte zum tragen. Um ein Fazit direkt vorweg zu nehmen: Es ist wichtig, noch vor dem Beginn des Vorhabens mit der zuständigen Baubehörde zu sprechen und gemeinsam mit dieser einen gangbaren Weg zu finden.
Rechtliches
Darf ich eine Jurte auf dem eigenen Grundstück aufstellen und dauerhaft darin leben? Baurecht ist Ländersache. Und wie eine Jurte von den zuständigen Behörden bewertet wird, dass wird von Amt zu Amt unterschiedlich sein. Hier scheiden sich die Geister vor allem daran, ob ein Zelt ein Zelt ist, ob die Jurte mit einem festen Boden sozusagen ein Fundament hat, oder ob überhaupt die dauerhafte Absicht bereits eine Genehmigung erforderlich macht.
Umbauter Raum
Bezieht man sich z.B. auf die Möglichkeit Gartenhäuschen aufzustellen, so ist dies in den meisten Landesbauordnungen verfahrensfrei bis zu 40 m³ im Innenbereich und sogar nur bis zu 20 m³ im Außenbereich (dies bezieht sich auf innerhalb oder außerhalb von Ortschaften, bzw. deren ausgewiesenen Baugründe).
Eine Jurte ist da schon mal deutlich größer, was den umbauten Raum angeht!
Zudem dürfen diese verfahrensfreie Vorhaben keine Feuerstelle (damit ist z.B. ein Ofen gemeint) enthalten und nicht als Aufenthaltsraum genutzt werden.
Dauerhafter Aufbau
Bei einer beabsichtigten Standzeit über drei Monaten entfallen in der Regel mögliche Erleichterungen für Fliegende Bauten.
weitere rechtliche Belange
- Energieeinsparverordnung
- Feuerstättenverordnung
- Brandschutz
- Hygiene
- Wasser / Abwasser
- Standsicherheit (Wind / Schnee)
Praktisches
Zelte beheizen
Wenn du mit der Jurte über den Winter willst, dann hast du es darin gerne bestimmt auch warm und behaglich. Dazu haben wir ein Video:
Untergrund
Menschen, die dauerhaft in einer Jurte leben wollen, denken an einen festen Boden. Bewährt haben sich Terrassen aus Holzdielen, welche mit etwas Abstand zum Erdboden aufgestellt sind. Idealerweise sind diese Boden entsprechend isoliert.
Siehe auch
- Kann ich meine Jurte ganzjährig stehen lassen?
- Zeltofen
- Kohlenstoffmonoxidvergiftung
- Boden oder kein Boden, das ist hier die Frage