Es tanzt ein Bibabutzemann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 46: Zeile 46:
}}
}}


<score raw = "1" vorbis = "1">
% Dieses Notenblatt wurde erstellt von David Göhler, basierend auf
% der Vorlage von Peter Crighton [http://www.petercrighton.de]
%
% Kontakt: pirat@online.de


<score vorbis="1">\relative g' {\key g \major \time 2/4 \autoBeamOff
\version "2.16.0"
\partial 8 d8 | g g d' d | b b g g | a a d, d | g g16 b d8 d, |
g g d' d | b b g g | a a d, d | g4 r8 b |
a8. b16 c8 a | b8. c16 d8 b | a8. b16 c8 a | b8. c16 d8 d, |
g g d' d | b b g g | a a d, d | g4 r8 \bar "|." }
\addlyrics {
Es tanzt ein Bi- Ba- But -- ze -- mann
in un -- serm Haus her -- um, fi -- de -- bum,
es tanzt ein Bi- Ba- But -- ze -- mann
in un -- serm Haus her -- um.


Er rüt -- telt sich, er schüt -- telt sich,
\header {
er wirft sein Säck -- lein hin -- ter sich.
%  title = "Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann"   % Die Überschrift der Noten wird zentriert gesetzt.
Es tanzt ein Bi- Ba- But -- ze -- mann
%  subtitle = " "                                  % weitere zentrierte Überschrift.
in un -- serm Haus her -- um. }</score>
  %  poet = "Text: "           % Name des Dichters, linksbündig unter dem Unteruntertitel.
%  meter = ""                                      % Metrum, linksbündig unter dem Dichter.
%  composer = "Volkslied"   % Name des Komponisten, rechtsbüngig unter dem Unteruntertitel.
%  arranger = ""                                  % Name des Bearbeiters/Arrangeurs, rechtsbündig unter dem Komponisten.
  tagline = ""
                                                  % Zentriert unten auf der letzten Seite.
%  copyright = "Diese Noten sind frei kopierbar für jedermann – erstellt für www.ebersberger-liedersammlung.de"
                                                  % Zentriert unten auf der ersten Seite (sollten tatsächlich zwei
                                                  % seiten benötigt werden"
}


<poem style="margin-left:2em;">
\layout {
  indent = #0
}
 
akkorde = \chordmode {
  \germanChords
  s8 \repeat volta 2 { f1 c2 }
  \alternative {
  { f2 }
  { f2 }
  } c2:7 f2 c2:7 f2 f s4 d4:m g:m c f
}
 
melodie = \relative c' {
  \clef "treble"
  \time 2/4
  \tempo 4 = 80
  \key f\major
  \partial 8
  c8
  \repeat volta 2 { \autoBeamOff
    f8 f c' c a a f f g g c, c \break }
  \alternative {
    { f f16 a c8 \breathe c, }
    { f4 r8 a8 }
  } g8. a16 bes8 g a8. bes16 c8 \breathe a
  g8. a16 bes8 g a8. bes16 c8 \breathe c, f f c' c a a f f g g c, c f4 r8
  \bar "|"
}
text = \lyricmode {
%  \set stanza = "1."
  Es tanzt ein Bi -- Ba -- But -- ze -- mann in un -- serm Kreis her -- um, di -- del -- dum, es um.
  Er rüt -- telt sich, er schüt -- telt sich, er wirft sein Säck -- chen hin -- ter sich: es tanzt
  ein Bi -- Ba -- But -- ze -- mann in uns -- serm Kreis her -- um.
}
 
\score {
  <<
    \new ChordNames { \akkorde }
    \new Voice = "Lied" { \melodie }
    \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text }
    % \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \wdh } % auskommentieren, wenn Text zweizeilig gesetzt wird
  >>
  \layout { }
}


Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
\score {
In unserm Haus herum, fidebum,
  \unfoldRepeats
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
  <<
In unserm Haus herum.
        \new ChordNames { \akkorde }
Er rüttelt sich, er schüttelt sich,
        \new Voice = "Lied" { \melodie }
Er wirft sein Säckchen hinter sich.
  >>   
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
  \midi { }
In unserm Haus herum.
}
</poem>
</score>


Weitere Strophen wurden später hinzugefügt, ihre genaue Herkunft ist unbekannt:
Weitere Strophen wurden später hinzugefügt, ihre genaue Herkunft ist unbekannt:


<poem style="margin-left:2em;">
<poem>
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In unserm Haus herum, fidebum,
In unserm Haus herum, fidebum,
Zeile 130: Zeile 179:
</ref>
</ref>


1853 ist das Lied in der zweiten Auflage von Johann Hinrich Wicherns Liederbuch des Rauhen Hauses abgedruckt. In dieser Fassung findet sich erstmals die lautmalerische Wortform „Bi-Ba-Butzemann“, die Melodie stimmt aber nur im Mittelteil mit der heute zu dem Lied bekannten Melodie überein. Diese scheint zum ersten Mal 1911 gemeinsam mit dem Text gedruckt worden zu sein, in Johann Lewalters Sammlung von Kinderliedern aus der Gegend von Kassel.<ref name="Lewalter-Schläger">Johann Lewalter: ''Deutsches Kinderlied und Kinderspiel.'' In Kassel aus Kindermund in Wort und Weise gesammelt. Mit einer wissenschaftlichen Abhandlung von Georg Schläger. Vietor, Kassel 1911, S. 25 u. 284.</ref> Sie weist eine große Ähnlichkeit mit dem Studentenlied ''Ich hab den ganzen Vormittag auf meiner Kneip studiert'' überein, dessen Melodie aus Wenzel Müllers Singspiel ''Irrtum in allen Ecken oder die Schwestern von Prag'' von 1794 stammt.<ref>[http://www.volksliederarchiv.de/ich-hab-den-ganzen-vormittag/ Ich hab den ganzen Vormittag], volksliederarchiv.de</ref><ref>Hoffmann von Fallersleben, Karl Hermann Prahl: ''Unsere volkstümlichen Lieder.'' 4. Auflage. Engelmann, Leipzig 1900, S. 133.</ref> Aus diesem Grund wird Wenzel Müller gelegentlich als Komponist des Liedes angeführt,<ref name="Weber-Kellermann">Ingeborg Weber-Kellermann: ''Das Buch der Kinderlieder.'' 235 alte und neue Lieder: Kulturgeschichte – Noten – Texte. Atlantis-Schott, Mainz 1997/2010, ISBN 978-3-254-08370-8, S. 260–261.</ref> doch hat Müller sich verschiedener Melodielemente bedient, die schon im 18. Jahrhundert volkstümlich waren.<ref name="Lewalter-Schläger" /><ref name="Liederquell">{{BibISBN|9783795908508|Seiten=671–672}}</ref> Der Mittelteil der Melodie stimmt mit einem Abschnitt des Weihnachtsliedes ''[[Es hat sich halt eröffnet]]'' überein, das seit dem 19. Jahrhundert in Österreich und Schwaben überliefert ist.
1853 ist das Lied in der zweiten Auflage von Johann Hinrich Wicherns Liederbuch des Rauhen Hauses abgedruckt. In dieser Fassung findet sich erstmals die lautmalerische Wortform „Bi-Ba-Butzemann“, die Melodie stimmt aber nur im Mittelteil mit der heute zu dem Lied bekannten Melodie überein. Diese scheint zum ersten Mal 1911 gemeinsam mit dem Text gedruckt worden zu sein, in Johann Lewalters Sammlung von Kinderliedern aus der Gegend von Kassel.<ref name="Lewalter-Schläger">Johann Lewalter: ''Deutsches Kinderlied und Kinderspiel.'' In Kassel aus Kindermund in Wort und Weise gesammelt. Mit einer wissenschaftlichen Abhandlung von Georg Schläger. Vietor, Kassel 1911, S. 25 u. 284.</ref> Sie weist eine große Ähnlichkeit mit dem Studentenlied ''Ich hab den ganzen Vormittag auf meiner Kneip studiert'' überein, dessen Melodie aus Wenzel Müllers Singspiel ''Irrtum in allen Ecken oder die Schwestern von Prag'' von 1794 stammt.<ref>[http://www.volksliederarchiv.de/ich-hab-den-ganzen-vormittag/ Ich hab den ganzen Vormittag], volksliederarchiv.de</ref><ref>Hoffmann von Fallersleben, Karl Hermann Prahl: ''Unsere volkstümlichen Lieder.'' 4. Auflage. Engelmann, Leipzig 1900, S. 133.</ref> Aus diesem Grund wird Wenzel Müller gelegentlich als Komponist des Liedes angeführt,<ref name="Weber-Kellermann">Ingeborg Weber-Kellermann: ''Das Buch der Kinderlieder.'' 235 alte und neue Lieder: Kulturgeschichte – Noten – Texte. Atlantis-Schott, Mainz 1997/2010, ISBN 978-3-254-08370-8, S. 260–261.</ref> doch hat Müller sich verschiedener Melodielemente bedient, die schon im 18. Jahrhundert volkstümlich waren.<ref name="Lewalter-Schläger" /> Der Mittelteil der Melodie stimmt mit einem Abschnitt des Weihnachtsliedes ''[[Es hat sich halt eröffnet]]'' überein, das seit dem 19. Jahrhundert in Österreich und Schwaben überliefert ist.


== Historischer Hintergrund ==
== Historischer Hintergrund ==
Zeile 168: Zeile 217:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [[wikipedia:de:Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann|Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann]] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Es_tanzt_ein_Bi-Ba-Butzemann&action=history Liste der Autoren] verfügbar.


[[Kategorie:Kinderlieder]]
[[Kategorie:Kinderlieder]]
[[Kategorie:Singspiele]]
[[Kategorie:Singspiele]]
19.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü