19.750
Bearbeitungen
Ralph (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Unser lieben Frauen Traum''' ist ein geistliches Volkslied, das vor 1602 entstand. Es handelt von ''Unserer Lieben Frau'' (einem Mar…“) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox | |||
| Titel = {{SEITENNAME}} | |||
| Bildname = {{SEITENNAME}}.jpg | |||
| Bildbreite = | |||
| Bildtext = | |||
== | | Stil = 1 | ||
| Style = | |||
| Titelfarbe = | |||
| Farbe = | |||
| Abschnittsfarbe = | |||
| Feldstyle = | |||
== | | Feldname1 = Text & Melodie | Daten1 = Volkslied | ||
| Feldname2 = Melodie | Daten2 = | |||
[[ | | Feldname3 = - | Daten3 = Urheberrecht | ||
| Feldname4 = | Daten4 = {{gemeinfrei}} | |||
| Feldname5 = | Daten5 = | |||
| Feldname6 = | Daten6 = | |||
| Feldname7 = | Daten7 = | |||
| Feldname8 = | Daten8 = | |||
| Feldname9 = | Daten9 = | |||
| Feldname10 = | Daten10 = | |||
| Feldname11 = - | Daten11 = Liederbücher | |||
| Feldname12 = [[Codex Patomomomensis|Codex]] | Daten12 = x | |||
| Feldname13 = [[Bulibu I]] | Daten13 = x | |||
| Feldname14 = [[Bulibu II]] | Daten14 = x | |||
| Feldname15 = [[Liederbock]] | Daten15 = x | |||
| Feldname16 = [[Schwarzer Adler]] | Daten16 = x | |||
| Feldname17 = [[Wandervogel-Liederbuch|Wandervogel]]| Daten17 = x | |||
| Feldname18 = [[Zupfgeigenhansl]] | Daten18 = x | |||
| Feldname19 = [[Jurtenburg (Liederbuch)|Jurtenburg]]| Daten19 = x | |||
| Feldname20 = | Daten20 = | |||
| Feldname21 = | Daten21 = | |||
| Feldname22 = | Daten22 = | |||
| Feldname23 = | Daten23 = | |||
| Feldname24 = | Daten24 = | |||
| Feldname25 = | Daten25 = | |||
| Feldname26 = | Daten26 = | |||
| Feldname27 = | Daten27 = | |||
| Feldname28 = | Daten28 = | |||
| Feldname29 = | Daten29 = | |||
| Feldname30 = | Daten30 = | |||
}} | |||
<score vorbis="1"> \relative g' { \key g \major \time 4/4 \autoBeamOff | <score vorbis="1"> \relative g' { \key g \major \time 4/4 \autoBeamOff | ||
{ \partial 4 g4 | g a g fis | e2 d4 d | g g a c | b2 r4 a | | { \partial 4 g4 | g a g fis | e2 d4 d | g g a c | b2 r4 a | | ||
Zeile 20: | Zeile 57: | ||
<poem> | <poem> | ||
Und unser lieben Frauen | Und unser lieben Frauen | ||
der traumete ein Traum | der traumete ein Traum | ||
wie unter ihrem Herzen | wie unter ihrem Herzen | ||
gewachsen wär ein Baum | gewachsen wär ein Baum | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Und wie der Baum ein Schatten gab | Und wie der Baum ein Schatten gab | ||
wohl über alle Land | wohl über alle Land | ||
Herr Jesus Christ / der Heiland | Herr Jesus Christ / der Heiland | ||
also ist er genannt | also ist er genannt | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Herr Jesus Christ der Heiland | Herr Jesus Christ der Heiland | ||
ist unser Heil und Trost | ist unser Heil und Trost | ||
mit seiner bittern Marter | mit seiner bittern Marter | ||
hat er uns all erlost | hat er uns all erlost | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Und unser liebe Fraue | Und unser liebe Fraue | ||
die trug ein Kindelein | die trug ein Kindelein | ||
Darvon wölln wir so singen | Darvon wölln wir so singen | ||
und wöllen fröhlich sein | und wöllen fröhlich sein | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Auch unser liebe Fraue | Auch unser liebe Fraue | ||
die zog gen Bethlehem | die zog gen Bethlehem | ||
Sie gebar ihr liebs Kind Jesum | Sie gebar ihr liebs Kind Jesum | ||
zu Trost der Christen Gemein | zu Trost der Christen Gemein | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Und da sie es geboren hat | Und da sie es geboren hat | ||
sie sah ihr liebes Kind an | sie sah ihr liebes Kind an | ||
Sie knieet auf ein Marmelstein | Sie knieet auf ein Marmelstein | ||
und bet es alsbald an | und bet es alsbald an | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Auch unser lieben Fraue | Auch unser lieben Fraue | ||
die zog ihr Kindlein schon | die zog ihr Kindlein schon | ||
das sollen wir hören gern | das sollen wir hören gern | ||
was gab GOtt ihr zu Lohn | was gab GOtt ihr zu Lohn | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Und Unser Liebe Fraue | Und Unser Liebe Fraue | ||
begehret anderst nicht | begehret anderst nicht | ||
dann nur die arme Christenheit | dann nur die arme Christenheit | ||
so wär es schon gericht | so wär es schon gericht | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Also sprach GOtt der Herre | Also sprach GOtt der Herre | ||
wohl zu der Mutter sein | wohl zu der Mutter sein | ||
und welchen Sünder du begehrst | und welchen Sünder du begehrst | ||
derselbig der sey dein | derselbig der sey dein | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Zu Ehren unser Frauen | Zu Ehren unser Frauen | ||
gehen wir in ihr Betthaus | gehen wir in ihr Betthaus | ||
gereuen uns unser Sünden | gereuen uns unser Sünden | ||
so gehen wir ledig heraus | so gehen wir ledig heraus | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Und wem sein Sünd gereuen | Und wem sein Sünd gereuen | ||
und will der kommen ab | und will der kommen ab | ||
der gehe offt zu unser Frauen | der gehe offt zu unser Frauen | ||
und bitt GOtt umb Genad | und bitt GOtt umb Genad | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Kommt er dann auch gen Kirchen | Kommt er dann auch gen Kirchen | ||
in unser Frauen Hauß | in unser Frauen Hauß | ||
bricht er sein Sünd / hat Reue | bricht er sein Sünd / hat Reue | ||
so geht er ledig heraus | so geht er ledig heraus | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Und Unser Lieben Fraue | Und Unser Lieben Fraue | ||
die hat der Kirchen vil | die hat der Kirchen vil | ||
darein geht mancher Sünder | darein geht mancher Sünder | ||
den sie begnaden will | den sie begnaden will | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Für sie will ich auch bitten | Für sie will ich auch bitten | ||
für Frauen und für Mann | für Frauen und für Mann | ||
selig werden alle Pilgram | selig werden alle Pilgram | ||
die sie recht ruffen an | die sie recht ruffen an | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Und Unser Liebe Fraue | Und Unser Liebe Fraue | ||
will uns nicht verlassen | will uns nicht verlassen | ||
hat sie der armen Pilgram vil | hat sie der armen Pilgram vil | ||
auff ihrem Weg und Strassen | auff ihrem Weg und Strassen | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
Zu Ehren unser Frauen | Zu Ehren unser Frauen | ||
singen wirs Lobgesang | singen wirs Lobgesang | ||
von nun an biß in Ewigkeit | von nun an biß in Ewigkeit | ||
sey GOtt im Himmel Danck | sey GOtt im Himmel Danck | ||
Kyrie eleison. | Kyrie eleison. | ||
</poem> | </poem> | ||
== Ursprung == | |||
'''Unser lieben Frauen Traum''' ist ein geistliches Volkslied, das vor 1602 entstand. Es handelt von ''[[Unsere Liebe Frau|Unserer Lieben Frau]]'' (einem [[Marientitel|Titel]] von [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]], der Mutter [[Jesus von Nazareth|Jesu]]) und der Geburt ihres Sohnes, und wird daher meist als [[Adventslied]] gesungen. | |||
== Überlieferung == | |||
Das Lied wurde erstmals in [[Nikolaus Beuttner]]s ''Catholischem Gesangbuch'' (Graz 1602) gedruckt. Da es sich bei diesem Liederbuch aus dem Umfeld der [[Gegenreformation]] um eine Sammlung überwiegend vorreformatischer deutschsprachiger Lieder handelt, ist es wahrscheinlich, dass auch dieses Marienlied älteren Ursprungs ist. Es handelt sich möglicherweise um ein Wallfahrtslied aus dem ausgehenden Mittelalter. Melodische Ähnlichkeiten bestehen mit dem [[Weihnachtslied]] ''[[Sei uns willkommen, Herre Christ]]'' (14. Jhdt.) und der [[Landsknecht]]s-[[Parodie]] ''Unser Lieben Fraue vom kalten Bronnen'' (1536).<ref>[[Ernst Klusen]]: ''Deutsche Lieder. Texte und Melodien.'' Insel, Frankfurt am Main 1980, {{falsche ISBN|3-458-04855-2}}, S. 799 u. Anm. S. 856.</ref> Auch stimmt die Melodie am Anfang mit dem [[Adventslied]] ''Es flog ein Täublein weiße'' überein, das ebenfalls in Beuttners Gesangbuch überliefert ist.<ref>[[Ludwig Erk]], [[Franz Magnus Böhme]] (Hrsg.): ''[[Deutscher Liederhort]].'' 3. Band. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1894, S. 632 f. ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101064313123;view=1up;seq=640 Digitalisat]).</ref> | |||
== Inhalt == | |||
Das Bild des Baumes, das den Weltenretter ankündigt, findet sich schon in der Antike bei [[Herodot]] sowie in | |||
[[Marcus Iunianus Iustinus|Iustinus’]] ''Geschichte der alten Welt'', die im Mittelalter weit verbreitet war. Dies und die [[Plagaltonart|plagale]] [[Dorischer Modus|dorische]] Melodie lassen auf eine Entstehung in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts schließen.<ref>Egert Pöhlmann: ''Antike Bildersprache im Kirchenlied.'' In: ''Fachtagungen des Landesmusikrats 2011.'' Landesmusikrat Baden-Württemberg, Karlsruhe 2011, S. 36–41 ([http://www.lmr-bw.de/fileadmin/cms/pdf/Tagungen_2011_SWR_W%C3%BCrzburg.pdf Online]; PDF; 11 MB).</ref> | |||
== Rezeption == | == Rezeption == | ||
Zeile 129: | Zeile 176: | ||
* Nicolaus Beuttner: ''Catholisches Gesang-Buch.'' Graz 1602, S. 180–182, Nr. 30 ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10922465_00194.html Digitalisat der Auflage von 1718]). | * Nicolaus Beuttner: ''Catholisches Gesang-Buch.'' Graz 1602, S. 180–182, Nr. 30 ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10922465_00194.html Digitalisat der Auflage von 1718]). | ||
* [[Ludwig Erk]], [[Franz Magnus Böhme]] (Hrsg.): ''[[Deutscher Liederhort]].'' 3. Band. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1894 (Nachdruck: Olms, Hildesheim 1963), S. 749 f. ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101064313123;view=1up;seq=757 Digitalisat]). | * [[Ludwig Erk]], [[Franz Magnus Böhme]] (Hrsg.): ''[[Deutscher Liederhort]].'' 3. Band. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1894 (Nachdruck: Olms, Hildesheim 1963), S. 749 f. ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101064313123;view=1up;seq=757 Digitalisat]). | ||
* Martina Haag: ''Und unser lieben Frauen.'' In: Ansgar Franz, Dominik Fugger, Martina Haag (Hrsg.): ''Kirchenlied im Kirchenjahr: fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen'' (= ''Mainzer hymnologische Studien,'' Band 8). Francke, Tübingen 2002, ISBN 3-7720-2918-3, S. 547–561 | * Martina Haag: ''Und unser lieben Frauen.'' In: Ansgar Franz, Dominik Fugger, Martina Haag (Hrsg.): ''Kirchenlied im Kirchenjahr: fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen'' (= ''Mainzer hymnologische Studien,'' Band 8). Francke, Tübingen 2002, ISBN 3-7720-2918-3, S. 547–561. | ||
* {{BibISBN|3462022946|Seite=105}} | * {{BibISBN|3462022946|Seite=105}} | ||
* [[Ingeborg Weber-Kellermann]]: ''Das Buch der Weihnachtslieder.'' Schott, Mainz 1982, ISBN 3-7957-2061-3, S. 208 f. | * [[Ingeborg Weber-Kellermann]]: ''Das Buch der Weihnachtslieder.'' Schott, Mainz 1982, ISBN 3-7957-2061-3, S. 208 f. | ||
Zeile 140: | Zeile 187: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: | Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Unser_lieben_Frauen_Traum Unser lieben Frauen Traum] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unser_lieben_Frauen_Traum&action=history Liste der Autoren] verfügbar. | ||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Volkslieder]] | |||
[[Kategorie:Marienlieder]] | |||
[[Kategorie:Adventslieder]] |