Andreas-Hofer-Lied: Unterschied zwischen den Versionen

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 97: Zeile 97:
</poem>
</poem>


Das '''Andreas-Hofer-Lied''' (nach der ersten Textzeile auch '''Zu Mantua in Banden''' genannt) ist die '''Tiroler [[Landeshymne]]'''. Der Text wurde 1831 von dem Vogtländer Julius Mosen verfasst. Es beschreibt die Hinrichtung von Andreas Hofer nach dem Tiroler Volksaufstand von 1809 gegen die französisch-bayerische Besetzung. Die dazugehörende Melodie schrieb Leopold Knebelsberger im Jahr 1844. Das Lied wurde 1948 zur offiziellen Hymne des österreichischen Bundeslandes Tirol erklärt.
Das '''Andreas-Hofer-Lied''' (nach der ersten Textzeile auch '''Zu Mantua in Banden''' genannt) ist die '''Tiroler Landeshymne'''. Der Text wurde 1831 von dem Vogtländer Julius Mosen verfasst. Es beschreibt die Hinrichtung von Andreas Hofer nach dem Tiroler Volksaufstand von 1809 gegen die französisch-bayerische Besetzung. Die dazugehörende Melodie schrieb Leopold Knebelsberger im Jahr 1844. Das Lied wurde 1948 zur offiziellen Hymne des österreichischen Bundeslandes Tirol erklärt.


== Status und Verwendung in den Landesteilen ==
== Status und Verwendung in den Landesteilen ==
Zeile 111: Zeile 111:
=== Südtirol ===
=== Südtirol ===


Der Südtiroler Landtag hat im Dezember 2004 die Erhebung des Andreas-Hofer-Liedes zur Südtiroler Landeshymne mit Verweis auf die italienische Bevölkerungsgruppe in Südtirol mehrheitlich abgelehnt. Im März 2010 fasste der Landtag den Beschluss, das Lied weiterhin bei offiziellen Anlässen zu singen, es aber nicht offiziell zur Landeshymne zu machen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/Tirol/367181-2/hofer-lied-weiter-nur-inoffizielle-landeshymne-s%C3%BCdtirols.csp?CSPCHD=00e00001000049apvi0C000000ffW8y_mKVFQbGoKgQIH3rw-- |titel=Hofer-Lied weiter nur inoffizielle Landeshymne Südtirols |autor= |hrsg=[[Tiroler Tageszeitung|tt.com]] |werk= |datum=2010-03-02 |zugriff=2010-03-06 |format=}}</ref>
Der Südtiroler Landtag hat im Dezember 2004 die Erhebung des Andreas-Hofer-Liedes zur Südtiroler Landeshymne mit Verweis auf die italienische Bevölkerungsgruppe in Südtirol mehrheitlich abgelehnt. Im März 2010 fasste der Landtag den Beschluss, das Lied weiterhin bei offiziellen Anlässen zu singen, es aber nicht offiziell zur Landeshymne zu machen.


=== Welschtirol (Trentino) ===
=== Welschtirol (Trentino) ===
Zeile 169: Zeile 169:
== Inoffizielle Hymnen ==
== Inoffizielle Hymnen ==


Gelegentlich wird der Marsch [[Dem Land Tirol die Treue]] von Florian Pedarnig als „heimliche Tiroler Hymne“ bezeichnet,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.tirol.at/de/brauchtum-im-jahreslauf/-dem-land-tirol-die-treue-1000206.html | archive-is=20121230124200 | text=''Dem Land Tirol die Treue''}} auf www.tirol.at, archiviert vom [http://www.tirol.at/xxl/de/772511/_id/1000206/index.html Original] am 30. Dezember 2012.</ref> das vom [[Reimmichl]] getextete [[Volkslied]] ''Tirol isch lei oans'' („Tirol ist einzigartig“) als „zweite Landeshymne“<ref>Martin Reiter, Reimmichl, Mei Liab ist Tirol – Ist mei Weh und mei Wohl. Reimmichl – der Tag- und Nachtschreiber
Gelegentlich wird der Marsch [[Dem Land Tirol die Treue]] von Florian Pedarnig als „heimliche Tiroler Hymne“ bezeichnet, das vom Reimmichl getextete [[Volkslied]] ''Tirol isch lei oans'' („Tirol ist einzigartig“) als „zweite Landeshymne“<ref>Martin Reiter, Reimmichl, Mei Liab ist Tirol – Ist mei Weh und mei Wohl. Reimmichl – der Tag- und Nachtschreiber
Gottes, Berenkamp, Schwaz 1992, S. 158</ref> oder heimliche „Volkshymne“.<ref>Hans Karl Peterlini: ''Das Hohelied der Einheit. Mythos Identität am Beispiel Tirol/Südtirol – eine psychoanalytisch orientierte Dekonstruktion''. In: Claus Oberhauser, Wolfgang Knapp (Hrsg.): ''Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung''. Innsbruck University Press, Innsbruck 2012, S. 214, [http://www.kreidekreis.com/PDF%20B%C3%BCcher%20Texte/Peterlini_miti_testo.pdf kreidekreis.com] (PDF).<!-- Archivlink http://archive.is/s9uX0 --></ref> Als inoffizielle Südtiroler Hymne gilt das [[Bozner Bergsteigerlied]] von Karl Felderer.
Gottes, Berenkamp, Schwaz 1992, S. 158</ref> oder heimliche „Volkshymne“.<ref>Hans Karl Peterlini: ''Das Hohelied der Einheit. Mythos Identität am Beispiel Tirol/Südtirol – eine psychoanalytisch orientierte Dekonstruktion''. In: Claus Oberhauser, Wolfgang Knapp (Hrsg.): ''Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung''. Innsbruck University Press, Innsbruck 2012, S. 214, [http://www.kreidekreis.com/PDF%20B%C3%BCcher%20Texte/Peterlini_miti_testo.pdf kreidekreis.com] (PDF).<!-- Archivlink http://archive.is/s9uX0 --></ref> Als inoffizielle Südtiroler Hymne gilt das [[Bozner Bergsteigerlied]] von Karl Felderer.


Zeile 177: Zeile 177:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/tirol-europa/tirol/downloads/landeshymne.mp3 Instrumental: Andreas-Hofer-Lied (Netzauftritt des Landes Tirol)] (MP3; 1,2&nbsp;MB)
* [https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/tirol-europa/tirol/downloads/landeshymne.mp3 Instrumental: Andreas-Hofer-Lied (Netzauftritt des Landes Tirol)] (MP3; 1,2&nbsp;MB)
* {{IMSLP2|id=Tiroler_Landeshymne_%28Knebelsberger%2C_Leopold%29|cname=Tiroler Landeshymne}}
* {{Austriaforum|AEIOU/Landeshymnen}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [[wikipedia:de:Andreas-Hofer-Lied|Andreas-Hofer-Lied]] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas-Hofer-Lied&action=history Liste der Autoren] verfügbar.


[[Kategorie:Regionalhymne]]
[[Kategorie:Regionalhymne]]
19.750

Bearbeitungen