Die Internationale: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (1 Version importiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen finden sich unter [[Internationale (Begriffsklärung)]].}}
Deutscher Text (Emil Luckhardt, 1910)


[[Datei:Internationale-ru.ogg|mini|Die Internationale auf Russisch]]
<score vorbis="1">
[[Datei:01 Internationale - Faksimile Original aus 1888.jpg|miniatur|hochkant|Faksimile eines Autographen von „Die Internationale“ nach 1906 (Titelseite)]]


'''Die Internationale''' ist das weltweit am weitesten verbreitete [[Kampflied]] der sozialistischen [[Arbeiterbewegung]], die sich ideologisch – gemäß dem [[Marxismus|marxistischen]] Motto „''Proletarier aller Länder, vereinigt euch!''“ – dem proletarischen [[Internationalismus]] verpflichtet sieht. Der ursprünglich [[Französische Sprache|französische]] Text stammt von [[Eugène Pottier]], einem Dichter und aktiven Beteiligten der [[Pariser Kommune]] von 1871, der ersten als [[Proletariat|proletarisch]]-[[Sozialismus|sozialistisch]] geltenden [[Revolution]]. Die [[Melodie]] des Liedes wurde 1888 vom Belgier [[Pierre Degeyter]] komponiert.
<<
 
  \new Voice \relative c' {
== Geschichte und Entwicklung des Liedes ==
    \autoBeamOff
 
    \language "deutsch"
Eugène Pottiers Text entstand unmittelbar nach der gewaltsamen Niederschlagung der [[Pariser Kommune]] im Mai 1871. Er bezog sich in einem verherrlichenden Sinn auf die [[Internationale Arbeiterassoziation]] (IAA), den ersten übernationalen Zusammenschluss von verschiedenen, politisch divergierenden Gruppen der Arbeiterbewegung, der 1864 von [[Karl Marx]] initiiert worden war. Aufgrund des fundamentalen Konfliktes mit den [[Kommunismus|Kommunisten]] (um Karl Marx) wurden 1872 die [[Anarchismus|Anarchisten]] (um [[Michail Bakunin|Bakunin]]) aus dieser später auch als „Erste [[Internationale]]“ bezeichneten Organisation ausgeschlossen. 1876 wurde die IAA aufgelöst.
    \tempo 4 = 120 \set Score.tempoHideNote = ##t
 
    \key g \major
Die Melodie des Liedes komponierte der [[Belgien|Belgier]] [[Pierre Degeyter]], Dirigent des Arbeitergesangsvereins von [[Lille]] im Jahr 1888, noch ein Jahr vor der Gründung der ''zweiten'', bzw. der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]].
    \partial 4
 
    d4 g4. fis8 a g d h e2 c4
Das Lied ''Die Internationale'' gilt weltweit als [[Hymne]] der Arbeiterklasse und wurde in die meisten Sprachen der Welt übersetzt. In einigen [[Realsozialismus|sozialistischen Staaten]] nahm sie einen nahezu gleichrangigen Platz neben der jeweiligen [[Nationalhymne]] ein, unter anderem in der [[DDR]].
    e4 a4. g8 fis e d c h2 r4
 
    d4 g4. fis8 a g d h e2 c4
Die [[Sowjetunion]] benutzte bis 1943 ''Die Internationale'' als [[Nationalhymne]]. Danach wurde sie durch die [[Hymne der Sowjetunion]] ersetzt. Das Lied ''Die Internationale'' wurde in der [[Sowjetunion]] von vielen dort Verfolgten als Zeichen der Unterdrückung wahrgenommen und es gab daher zum offiziellen Text (sogar im [[Gulag]] oder in Gefängnissen) zahlreiche subversive Umdichtungen.<ref>vgl. Inna Klause: ''Der Klang des Gulag'' (2014), S. 550 und z.&nbsp;B. Wolfgang Hilbig: ''Der Archipel Gulag von Alexander Solschenizyn.'' In: [[Die Zeit]] vom 31. März 1999.</ref>
    a'8 g fis4 a c fis, g2 r4
 
    h8 a fis4. fis8 e [ fis ] g e fis2 d4
Ebenso verwendeten die protestierenden Studenten das Lied bei ihrem Protest gegen die [[chinesisch]]e Regierung auf dem [[Tian’anmen-Massaker|Tian'anmen-Platz 1989]].
    cis8 d e4. e8 a4. g8 fis2 r4
 
    a4 a4. fis8 d d cis d h'2 g8
Bearbeitungen des Liedes und seines Textes ziehen sich bis in die Gegenwart hin. So veröffentlichte der britische [[Singer-Songwriter]] [[Billy Bragg]] 1990 sein sechstes Studioalbum mit dem Titel „The Internationale“, das mit einer Neudichtung des Liedes beginnt.<ref name=billybio>[http://www.billybragg.co.uk/music/album.php?albumID=21&songID=177 ''The Internationale'']. Albumsübersicht und Lyrics. (englisch), abgerufen 13. Mai 2013</ref>
    e fis g fis4 a g e d2 r4
 
    h'8. a16 g2 d4. h8 e2 c4
=== Entstehung deutschsprachiger Versionen ===
    a'8. g16 fis2 e4. d8 d2 r4
 
    d4 h'4. h8 a4 d, g2 fis4.
Der ursprüngliche französische Text hat sechs Strophen. Die bekannteste und bis heute verbreitete deutschsprachige Nachdichtung schuf [[Emil Luckhardt]] (1880–1914) im Jahr 1910. Seine Version ist an den französischen Originaltext lediglich angelehnt und beschränkt sich auf die sinngemäße, dabei in der Radikalität etwas abgeschwächte und romantisierte Übersetzung der ersten drei Strophen des französischen Liedes.
    fis8 e4. dis8 e4 a a2 r4
 
    h8. a16 g2 d4. h8 e2 c4
Außer der Version Luckhardts gibt es noch mindestens sieben weitere weniger bekannte deutsche Textvarianten – im Einzelnen bezogen auf jeweils spezifische historische Situationen oder [[Ideologie|ideologisch]] divergierende sozialistische, kommunistische und anarchistische Ausrichtungen. Neben der genannten Luckhardt-Version existieren eine Version aus der Feder von Franz Diederich (1908) sowie  von [[Sigmar Mehring]]. 1919 wurde eine Version von [[Erich Mühsam]] und 1937 während des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkriegs]] eine andere für die deutsche [[Thälmann-Bataillon|Thälmann-Brigade]] (vgl. auch [[Internationale Brigaden]]) von [[Erich Weinert]] verfasst.
    a'8. g16 fis2 e4. d8 h'2 r4
 
    h4 d4. d8 c4 h a ( h ) c r8
Im Folgenden die bekannteste deutsche Version von Emil Luckhardt:
    c h4. g8 a4. fis8 g2 r4
    \bar "|."
  }
  \addlyrics {
    Wacht auf, Ver -- damm -- te die -- ser Er -- de,
    die stets man noch zum Hun -- gern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kra -- ter -- her -- de
    nun mit Macht zum Durch -- bruch dringt.
    Rei -- nen Tisch macht mit dem Be -- drän -- ger!
    Heer der Skla -- ven, wa -- che auf!
    Ein Nichts zu sein, tragt es nicht län -- ger,
    al -- les zu wer -- den, strömt zu -- hauf!
    \repeat unfold 2 {
      Völ -- ker, hört die Sig -- na -- le!
      Auf zum letz -- ten Ge -- fecht!
      Die In -- ter -- na -- tio -- na -- le
      er -- kämpft das Men -- schen -- recht.
    }
  }
>>
</score>


;Deutscher Text (Emil Luckhardt, 1910)
<poem style="margin-left:3em;">Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
<poem style="margin-left:3em;">Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
die stets man noch zum Hungern zwingt!
die stets man noch zum Hungern zwingt!
Zeile 72: Zeile 90:
</poem>
</poem>


== Melodie ==
__TOC__
<score vorbis="1">
 
== Geschichte und Entwicklung des Liedes ==
'''Die Internationale''' ist das weltweit am weitesten verbreitete [[Kampflied]] der sozialistischen [[Arbeiterbewegung]], die sich ideologisch – gemäß dem [[Marxismus|marxistischen]] Motto „''Proletarier aller Länder, vereinigt euch!''“ – dem proletarischen [[Internationalismus]] verpflichtet sieht. Der ursprünglich [[Französische Sprache|französische]] Text stammt von [[Eugène Pottier]], einem Dichter und aktiven Beteiligten der [[Pariser Kommune]] von 1871, der ersten als [[Proletariat|proletarisch]]-[[Sozialismus|sozialistisch]] geltenden [[Revolution]]. Die [[Melodie]] des Liedes wurde 1888 vom Belgier [[Pierre Degeyter]] komponiert.
 
Eugène Pottiers Text entstand unmittelbar nach der gewaltsamen Niederschlagung der [[Pariser Kommune]] im Mai 1871. Er bezog sich in einem verherrlichenden Sinn auf die [[Internationale Arbeiterassoziation]] (IAA), den ersten übernationalen Zusammenschluss von verschiedenen, politisch divergierenden Gruppen der Arbeiterbewegung, der 1864 von [[Karl Marx]] initiiert worden war. Aufgrund des fundamentalen Konfliktes mit den [[Kommunismus|Kommunisten]] (um Karl Marx) wurden 1872 die [[Anarchismus|Anarchisten]] (um [[Michail Bakunin|Bakunin]]) aus dieser später auch als „Erste [[Internationale]]“ bezeichneten Organisation ausgeschlossen. 1876 wurde die IAA aufgelöst.
 
Die Melodie des Liedes komponierte der [[Belgien|Belgier]] [[Pierre Degeyter]], Dirigent des Arbeitergesangsvereins von [[Lille]] im Jahr 1888, noch ein Jahr vor der Gründung der ''zweiten'', bzw. der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]].
 
Das Lied ''Die Internationale'' gilt weltweit als [[Hymne]] der Arbeiterklasse und wurde in die meisten Sprachen der Welt übersetzt. In einigen [[Realsozialismus|sozialistischen Staaten]] nahm sie einen nahezu gleichrangigen Platz neben der jeweiligen [[Nationalhymne]] ein, unter anderem in der [[DDR]].
 
Die [[Sowjetunion]] benutzte bis 1943 ''Die Internationale'' als [[Nationalhymne]]. Danach wurde sie durch die [[Hymne der Sowjetunion]] ersetzt. Das Lied ''Die Internationale'' wurde in der [[Sowjetunion]] von vielen dort Verfolgten als Zeichen der Unterdrückung wahrgenommen und es gab daher zum offiziellen Text (sogar im [[Gulag]] oder in Gefängnissen) zahlreiche subversive Umdichtungen.<ref>vgl. Inna Klause: ''Der Klang des Gulag'' (2014), S. 550 und z.&nbsp;B. Wolfgang Hilbig: ''Der Archipel Gulag von Alexander Solschenizyn.'' In: [[Die Zeit]] vom 31. März 1999.</ref>
 
Ebenso verwendeten die protestierenden Studenten das Lied bei ihrem Protest gegen die [[chinesisch]]e Regierung auf dem [[Tian’anmen-Massaker|Tian'anmen-Platz 1989]].
 
Bearbeitungen des Liedes und seines Textes ziehen sich bis in die Gegenwart hin. So veröffentlichte der britische [[Singer-Songwriter]] [[Billy Bragg]] 1990 sein sechstes Studioalbum mit dem Titel „The Internationale“, das mit einer Neudichtung des Liedes beginnt.<ref name=billybio>[http://www.billybragg.co.uk/music/album.php?albumID=21&songID=177 ''The Internationale'']. Albumsübersicht und Lyrics. (englisch), abgerufen 13. Mai 2013</ref>
 
=== Entstehung deutschsprachiger Versionen ===
 
Der ursprüngliche französische Text hat sechs Strophen. Die bekannteste und bis heute verbreitete deutschsprachige Nachdichtung schuf [[Emil Luckhardt]] (1880–1914) im Jahr 1910. Seine Version ist an den französischen Originaltext lediglich angelehnt und beschränkt sich auf die sinngemäße, dabei in der Radikalität etwas abgeschwächte und romantisierte Übersetzung der ersten drei Strophen des französischen Liedes.


<<
Außer der Version Luckhardts gibt es noch mindestens sieben weitere weniger bekannte deutsche Textvarianten – im Einzelnen bezogen auf jeweils spezifische historische Situationen oder [[Ideologie|ideologisch]] divergierende sozialistische, kommunistische und anarchistische Ausrichtungen. Neben der genannten Luckhardt-Version existieren eine Version aus der Feder von Franz Diederich (1908) sowie  von [[Sigmar Mehring]]. 1919 wurde eine Version von [[Erich Mühsam]] und 1937 während des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkriegs]] eine andere für die deutsche [[Thälmann-Bataillon|Thälmann-Brigade]] (vgl. auch [[Internationale Brigaden]]) von [[Erich Weinert]] verfasst.
  \new Voice \relative c' {
    \autoBeamOff
    \language "deutsch"
    \tempo 4 = 120 \set Score.tempoHideNote = ##t
    \key g \major
    \partial 4
    d4 g4. fis8 a g d h e2 c4
    e4 a4. g8 fis e d c h2 r4
    d4 g4. fis8 a g d h e2 c4
    a'8 g fis4 a c fis, g2 r4
    h8 a fis4. fis8 e [ fis ] g e fis2 d4
    cis8 d e4. e8 a4. g8 fis2 r4
    a4 a4. fis8 d d cis d h'2 g8
    e fis g fis4 a g e d2 r4
    h'8. a16 g2 d4. h8 e2 c4
    a'8. g16 fis2 e4. d8 d2 r4
    d4 h'4. h8 a4 d, g2 fis4.
    fis8 e4. dis8 e4 a a2 r4
    h8. a16 g2 d4. h8 e2 c4
    a'8. g16 fis2 e4. d8 h'2 r4
    h4 d4. d8 c4 h a ( h ) c r8
    c h4. g8 a4. fis8 g2 r4
    \bar "|."
  }
  \addlyrics {
    Wacht auf, Ver -- damm -- te die -- ser Er -- de,
    die stets man noch zum Hun -- gern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kra -- ter -- her -- de
    nun mit Macht zum Durch -- bruch dringt.
    Rei -- nen Tisch macht mit dem Be -- drän -- ger!
    Heer der Skla -- ven, wa -- che auf!
    Ein Nichts zu sein, tragt es nicht län -- ger,
    al -- les zu wer -- den, strömt zu -- hauf!
    \repeat unfold 2 {
      Völ -- ker, hört die Sig -- na -- le!
      Auf zum letz -- ten Ge -- fecht!
      Die In -- ter -- na -- tio -- na -- le
      er -- kämpft das Men -- schen -- recht.
    }
  }
>>
</score>


== Urheberrecht und Lizenzen ==
== Urheberrecht und Lizenzen ==
19.711

Bearbeitungen