Reisebericht Loire 2014: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jurtenland-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- HALF PAGE -->
== Am Startpunkt in Châtillon-sur-Loire ==
== Am Startpunkt in Châtillon-sur-Loire ==


Zeile 8: Zeile 7:


[[Datei:wetterrobur.jpg|mini|none|<small>Die Wolken lassen schon nichts Gutes ahnen</small>]]
[[Datei:wetterrobur.jpg|mini|none|<small>Die Wolken lassen schon nichts Gutes ahnen</small>]]


600 km französische Landstraße liegen vor uns, Autobahnen wollen wir vermeiden, die nutzen beim Reisetempo unseres Robur sowieso nicht viel. Zudem spart es Geld und Nerven, wir sind jedoch zwei Tage unterwegs, bis wir an dem kleinen Campingplatz am Ufer der Loire ankommen. Dort wollen wir unsere drei vorgefertigten Flöße wieder aufbauen und uns der Loire flussabwärts in Richtung Orleans übergeben.
600 km französische Landstraße liegen vor uns, Autobahnen wollen wir vermeiden, die nutzen beim Reisetempo unseres Robur sowieso nicht viel. Zudem spart es Geld und Nerven, wir sind jedoch zwei Tage unterwegs, bis wir an dem kleinen Campingplatz am Ufer der Loire ankommen. Dort wollen wir unsere drei vorgefertigten Flöße wieder aufbauen und uns der Loire flussabwärts in Richtung Orleans übergeben.
Zeile 36: Zeile 36:


<!-- HALF PAGE -->
<!-- HALF PAGE -->
== Erste Etappe bis Briare ==
== Erste Etappe bis Briare ==



Aktuelle Version vom 24. November 2016, 15:42 Uhr

Am Startpunkt in Châtillon-sur-Loire

Der Sommer 2014 ist nicht ganz so prickelnd, wie er für ein Abenteuer auf dem Wasser sein könnte. Dennoch brechen wir Anfang August mit drei Familien, drei Fahrzeugen und drei Flöße im Hänger auf nach Châtillon-sur-Loire.

Die Anhänger sind gut beladen


Die Wolken lassen schon nichts Gutes ahnen


600 km französische Landstraße liegen vor uns, Autobahnen wollen wir vermeiden, die nutzen beim Reisetempo unseres Robur sowieso nicht viel. Zudem spart es Geld und Nerven, wir sind jedoch zwei Tage unterwegs, bis wir an dem kleinen Campingplatz am Ufer der Loire ankommen. Dort wollen wir unsere drei vorgefertigten Flöße wieder aufbauen und uns der Loire flussabwärts in Richtung Orleans übergeben.

Die ersten zwei Tage wird am Floß gebaut


Manche Konstruktion darf auch etwas komplexer sein


Die ersten Tage bauen wir bei sehr wechselhaftem Wetter an den drei Flößen. Heiße sommerliche Temperaturen wechseln sich mit plötzlichen Gewittern und Starkregen ab. Aber sobald dieser vorbei ist herrscht gleich wieder Badewetter. Dafür ist der Campingplatz auf jeden Fall gut geeignet, auch wenn die Pegelstände viel zu hoch sind, um sich einfach der Strömung zu überlassen.

Der Campingplatz ist Teil einer ehemaligen Schleuse, in der die Schiffe vom Kanal auf der einen Seite der Loire in diese eingeschleust werden konnten, um die Loire zu kreuzen und ein Stück flussaufwärts wieder durch das Pendant der Anlage in den Kanal auf der anderen Flussseite gehoben wurden. Alles ist zu Fuß rund die Brücke nach Châtillon-sur-Loire gut zu entdecken.

Mit dem Floßfahren wird es erst mal nichts, aber die Prognose für die kommenden Tage scheint besser. Ein letztes Gewitter zerfetzt einen Baum in unmittelbarer Nachbarschaft von unserem Lagerplatz, dann beginnt der Pegel zu fallen. Maximum war bei Pegel 1,5. Ideal für eine Floßfahrt ist ein Pegel um die 0 herum. Unter -0,5 ist zu wenig Wasser im Fluss, über +0,5 wird die Strömung deutlich stärker und die schönen Sandbänke fangen an zu verschwinden. Bei Pegel 1,5 siehst du eigentlich nur noch Wasser und die Loire macht richtig Tempo. Auf jeden Fall nichts für große, schwere Flöße, die nur durch Stakstangen zu steuern sind.

Ausflüge mit dem Klapprad


Die Loire treibt unser Mini-Floß kräftig voraus


Wir verbringen die Wartezeit, bis die Loire sinkt mit Ausflügen nach Briare, Spielereien mit einem Mini-Floß, Baden und weiteren Basteleien an den drei Flößen. Châtillon-sur-Loire selbst ist schnell entdeckt. Die meisten Geschäfte haben im Sommer geschlossen. Aber es gibt historische Schleusenanlagen anzusehen, ein Restaurant, dass uns lockt, aber leider schon ausgebucht ist und eine Pizzeria mit leckerem Angebot.

Am Ende des Campingplatzes führt ein Weg in den Wald, weiter durch Maisfelder zum ehemaligen Teil des Canal Lateral, als dieser noch quer durch die Loire führte. Diesem brachliegenden Teil des Kanals folgt ein Wander- und Radweg bis direkt nach Briare hinein. Dort finden wir ein Meisterwerk der Stahlbaukunst der Firma Eiffel. Kollegen des Eiffelturm-Erbauers haben dort eine Kanalbrücke geschaffen, die den Wechsel auf die andere Flussseite deutlich vereinfachte und vor allem von den unterschiedlichen Wasserständen der Loire unabhängig machte.

So vergehen die Tage mit unseren Entdeckungen und langsam sinkt der Wasserstand. Die Loire ist immer noch schnell, aber wir trauen uns und machen die Leinen los, übergeben uns den Fluten und werden sehen, wie schnell es nun voran geht.


Erste Etappe bis Briare

Kurz nach den Start in Châtillon-sur-Loire


Alle drei Module haben wir zu einem großen Floß zusammen gebunden. So ist es deutlich entspannter zu navigieren. Eine Person am Bug und eine Person am Heck reichen aus, um dem Floß die Richtung zu geben. Der Rest der Besatzung kann entspannen. Für einen Moment haben wir wieder schönstes Badewetter. Wir lassen es uns gut gehen, ziehen das Floß in seichte Gewässer und versuchen uns im Angeln.

Ein schöner Lagerplatz auf einer Insel vor Briare


Bereits vor Briare legen wir auf einer sandigen Insel an. Für heute ein wunderbares Ziel, wer weiß schon welche Sandbänke nach Briare bei dem Hochwasser noch existieren. Lassen wir es also lieber etwas langsamer angehen.

Als erstes stellen wir unser Tarp auf die Insel. Der Boden ist kiesig, die Heringe halten nur schlecht. Besser ist es, diese komplett im Boden einzugraben.

Weiter nach Gien

Mit Baguette und Klapprad vom Ufer auf die Insel


Am nächsten Morgen kommt unser grandioses Schlauchboot zum Einsatz, um von der Insel zum nächsten Bäcker zu fahren. Klapprad, ein Sack mit trockenen Klamotten und ein leerer Sack für die Baguettes müssen irgendwie ans feste Ufer. Nun ein Stückchen querfeldein ins nächste Dorf, aber das hat leider keinen Bäcker. Also radle ich weiter bis zur Pont Canal und wechsele diesmal trockenen Fußes die Flussseite mithilfe der Brücke. In Briare selbst gibt es alle Läden für den täglichen Bedarf.

Mit Croissants, Pain au Chocolat und zahllosen Baguettes im wasserdichten Sack, geht es den Weg wieder retour. Über die Brücke, mit dem Klapprad durch die Pampa zu unserem Mini-Floss. Klapprad, Klamotten und die Bäckertüte kommen auf die Schläuche, ich selbst schwimme auf die Insel, wo die anderen schon aufs Frühstück warten.

Als wir wieder unterwegs sind, treibt uns die Strömung in die Büsche. Eigentlich nicht weiter tragisch, aber unsere Aufbauten verfangen sich in den überhängenden Ästen und es knackt im Gebälk. Wir legen an, als uns der nächste Regenschauer überrascht. Schnell bauen wir ein Tarp gegen den Regen auf, wenige Minuten später sind wir im Trockenen und der Kaffee dampft. Gut wenn die Gruppe für solche Aktionen gut eingespielt ist.

Wenigstens unser Gepäck ist regensicher verpackt


Rasch ist ein Shelter am Ufer aufgestellt


Vom Standort unseres Shelters erkunden wir das Ufer bis an den Ortsanfang von Gien zu Fuß. Eine Stelle finden wir, die sich so leidlich für eine Übernachtung eignet. Wir verbringen dort einen schönen Abend mit Blick auf die Silhouette von Gien, lediglich die Autobahnbrücke stört das Ambiente von Schloss und historischer Brücke.

Abendstimmung kurz vor Gien


Das Wehr am Atomkraftwerk Dampierre

Trotz Hochwasser ist die Loire an manchen Stellen noch seicht genug, dass wir das Floß vom Wasser aus führen können


Obwohl wieder schöneres Wetter ist verheißen die gestrigen Regenfälle wieder steigende Pegel. Es soll sogar über die Marke von 1,5 steigen. Vor uns liegen nur wenig passable Sandbänke zum lagern und auch diese werden bald wieder überschwemmt sein. Zudem folgt das Wehr am AKW in Dampierre, welches zwar über eine Floßrutsche verfügt, diese jedoch sicher nicht bei Hochwasser zu befahren ist. Wir beschließen den niederen Wasserstand noch auszunutzen und die Strände hinter dem Wehr anzufahren. Ein langer Tag liegt vor uns, zumal der wind uns immer wieder ans rechte Ufer treibt, die Passage am Wehr jedoch links liegt. Und am Schluss sind sogar die Stakstangen zu kurz. Also versuchen wir eine neue Methode und schicken die kräftigsten Schwimmer mit langen Seilen durch die Strömung ans andere Ufer. Erst als diese wieder Fuß fassen gelingt uns der Seitenwechsel noch rechtzeitig vor dem überspülten Wehr. An einer Boje binden wir das Floß an und sehen uns die Rutsche an.

Wird alles gut gehen, wenn das Floß über die Rutsche rauscht?


Alles ist gut gegangen, das Floß ist erfolgreich über der Rutsche


Mit viel Seil manövrieren wir das Floß in die richtige Aufgangsposition. Sind diese Verbindungen dann erst einmal ausgeklinkt, gibt es kein Zurück mehr. Eine Fangleine haben wir schon über die Floßgasse herabgelassen, damit soll das Floß von unten ans Ufer gezogen werden. Kurz darauf rauscht das Floß mich mächtig Schwund über die Rutsche, hakt kurz an einem Stein am Rand, aber landet dann doch wie beabsichtigt im ruhigen Kehrwasser. Mission erfolgreich abgeschlossen.

Schöne Aussichten am Atomkraftwerk, dafür aber ein herrlicher Lagerplatz, um ein paar Tage auszuharren


Jetzt können wir uns einen schönen, trockenen und möglichst hohen Lagerplatz mit Aussicht auf die mächtigen Kühltürme suchen und abwarten, wie sich die Pegelstände entwickeln. Auf jeden Fall haben wir auf dieser Sandbank einen Meter Vorsprung vor dem Pegelstand.

Erneute Rasttage

Als wir an kommenden Morgen aufwachen stellen wir fest, dass der Pegel bereits einen halben Meter zugelegt hat. Die Floßgasse hätten wir nicht mehr benutzen können, aber auch so können wir nicht zurück aufs Wasser. Tendenz weiter steigend. Und die nächsten Regenschauer kündigen sich abwechselnd mit ausgedehnten Sonnenfelder immer wieder an. Es schaut so, als könnten wir uns hier für eine Weile einrichten.

Die Floßrutsche ist nun völlig überspült, das Wasser strömt mit Gewalt herab


Einsam genug liegen wir auf jeden Fall. Der nächste Fahrweg endet ein paar hundert Meter oberhalb am Wehr. Hierher verirrt sich wohl kaum jemand. Wir richten uns mit den Tagen häuslich ein.

Zwei Kühltürme für ein Lagerfeuer


Genug Wasser für die Körperpflege steht auf jeden Fall zu Verfügung


Einsame Abende an einem der großartigsten Flüsse Europas


Und wieder tobt die nächste Regenwand vorbei


Lecker grillen geht immer, während du auf fallende Pegel wartest


Fast eine Woche lagern wir auf der selben Sandbank. Wir machen uns auf die Gegend zu erkunden, zumal unsere Lebensmittelvorräte langsam knapp werden. Auch das Trinkwasser geht zu Ende und wir brauchen Nachschub. Etwa drei Kilometer ist es bis nach Saint Gondon, ein kleines Dorf in der französischen Provinz. Immerhin gibt es hier einen kleinen Lebensmittelladen mit den nötigsten Konserven. Es gibt einen Bäcker und einen Metzger, dessen Ladenlokal außer mit Wurst- und Fleischwaren über und über mit Urkunden und Prämierungen übersät ist. Scheinbar völlig zu recht, denn was er anbietet ist sehr lecker. Wir könnten hier sicher länger als eine Woche ausharren. Auch die Bar am Ort lädt zum Bleiben ein. Also doch irgendwie Leben wie Gott in Frankreich, auch wenn uns der Fluss immer noch einen Strich durch die Rechnung macht.

Dieser Metzger ist alleine für sich schon eine Reise wert.


Bewährt hat sich unsere Idee mit den Klapprädern und dem Fahrradanhänger. So sind wir einigermaßen mobil für Versorgungsfahrten. Vor allem die Trinkwassermengen für 14 Personen sind nicht zu unterschätzen, wenn du eine Woche am Fluss lagerst. Und auch die Ausflüge mit den Kindern gestalten sich entspannter, wenn größere Strecken zu bewältigen sind.

Endlich wieder unterwegs

Das Leben an Bord geht weiter


Wie die Wetterlage wieder stabiler wird sinken auch die Pegelstände. Trotz hohen Wasserständen machen wir uns wieder auf den Wege flußabwärts. Es geht in Richtung Sully, die potentiellen Anlegeplätze sind rar gesät, noch immer steht das Wasser bis hoch ans Ufer. Die Mittagspause findet auf dem Floß statt, im Schatten der Sonnensegel. Ansonsten genießen wir es, wieder auf dem Wasser zu sein und nutzen den Sonnenschein, um neben dem treibenden Floß zu Baden.

Übernachtungsplatz kurz vor Sully-sur-Loire</


Erst kurz vor Sully-sur-Loire finden wir wieder eine gute Zeltmöglichkeit.

Sully-sur-Loire

Das Wasserschloss von Sully-sr-Loire ist eine der großen Attraktionen auf unserer Strecke</


Es ist schon spät am Tag, als wir unser Lager abbrechen und das Floß in die Strömung schieben. Langsam treiben wir auf Sully-sur-Loire zu, lassen die Stadt und das Schloss links liegen und sehen zu, dass wir auf Höhe des Campingplatzes am rechten Ufer anlegen können. Allerdings sind wir uns unschlüssig, ob wir hier bleiben sollen. Zum einen ist es eine mächtige Schleiferei, bis unser Gepäck auf den Platz oben wäre, alleine am Ufer wollen das Floß nicht voll bestückt liegen lassen. Zum anderen hat uns der Platz bereits 2012 nicht besonders gefallen, auch wenn er eine gute Basis für Ausflüge in die Stadt darstellt.

Wir beschließen uns noch um die Kurve außer Sichtweite der Stadt treiben zu lassen und finden so unweit der Stadt eine günstige Anlegestelle, die allerdings noch gut besucht ist und fleißig Menschen am Ufer unterwegs sind. So lassen wir das Floß liegen und schwärmen selbst noch aus, um die Gegend zu erkunden. Flussabwärts entdecken wir noch weitere Stellen, die bei niedrigerem Wasser sicher gute Liegeplätze ergäben.

Ausnahmsweise kochen wir auf dem Gaskocher</


Gegen Abend kochen wir mit dem Gaskocher auf dem Floß und schlagen die Zelte erst auf, als sich das Ufer leert, die Menschen ihrer Wege ziehen und uns alleine in der Natur zurück lassen.

Zu Fuß zum Campingplatz sind es nur ein paar Meter, dass ist prima, um unsere Wasservorräte zu ergänzen und lockt auch den einen oder anderen unserer Gruppe zur Dusche.

St. Benoît

Den Vormittag nutzen wir, um im Supermarkt bei Sully-sur-Loire unsere Vorräte gründlich aufzustocken. Sicher folgt nochmal ein Pausentag irgendwo in der Wildnis und die fallenden Pegelstände versprechen uns wieder schöne Sandbänke. Wir können beobachten, wie der Fluss sich stetig zurückzieht und Teile seines Bettes wieder freigibt. Bereits kurz nach Mittag haben wir ein schönes Plätzchen erreicht, an dem wir wieder eine Weile bleiben möchten.

Der Fluss zieht sich wieder tiefer in sein Bett zurück


Und wieder ein romantischer Anlegeplatz


Eben war hier noch ein Flussarm


Heute Abend soll es Lammkeule mit Pflaumen, Mandeln und Honig geben. Das braucht ein wenig Vorbereitungszeit, aber macht auch Freude beim Kochen und Essen.

Lammkeule im Dutchoven. Wozu sonst schleifen wir das schwere Kochgeschirr durch die ganze Wildnis?


Dazu braucht es Mandeln und Pflaumen


Hier legen wir einen weiteren Pausentag ein. Unsere Kinder entdecken das frische Land, dass der Fluss nach dem Hochwasser zurückgelassen hat. Die Frauen suchen einen Weg ins nächste Dorf, nur um festzustellen, dass die Bäckerei dort den ganzen August über geschlossen hat. Backen wir die kommenden Tage eben am Lagerfeuer unsere Brötchen.

Chateauneuf-sur-Loire

Chateauneuf-sur-Loire ist ein nettes Städtchen und bietet sich am Ende unserer Floßfahrt als guten Abschlusspunkt an. Ein kleiner Campingplatz bietet und nach Wochen in der Wildnis wieder einige Annehmlichkeiten, die Stadt hat eine gute Infrastruktur und alle Einkaufsmöglichkeiten und sehenswertes gibt es auch genug. Lediglich die Kiesbank vor dem Campingplatz ist sehr breit und wir müssen Gepäck und die Teile unsere Flöße über lange Strecken bis zum Lagerplatz schaffen.

Die Flöße sind abgetakelt...


...und schließlich auch zerlegt und abtransportiert


Aber auch hier haben wir noch ein wenig Zeit, am ersten Tag schaffen wir nur unser Gepäck auf den Platz und richten uns ein. Am zweiten Tag zerlegen wir schließlich unsere Flöße und verladen diese wieder auf unsere Hänger. Als endlich alles eingepackt ist, brechen wir auf zum Abschlussmenue in ein nettes Restaurant in der Stadt.

und wieder nach Hause

Die Reise zurück in den Alltag teilen wir uns wieder auf zwei Etappen auf. Wir verzichten auf die Autobahnen und hangeln und entlang der französischen Dorf- und Landstraßen. Kleine Dörfer locken mit Rastplätzen. Gemessen an der Reisegeschwindigkeit unserer behäbigen Fahrzeuge kommen wir zügig voran.

Am Ende des ersten Tages stehen wir auf der Suche nach einen geeigneten Lagerplatz im strömenden Regen. Wir biegen auf den nächstbesten Feldweg ab landen auf einer nassen Wiese am Waldrand. Doch das Wetter meint es gut mit uns, der Himmel klart auf und wir können im Sonnenuntergang draußen kochen.

Der nächste Morgen ist wieder richtig sonnig, noch vor dem Frühstück brechen wir auf ins nächste Dorf, setzen uns dort auf ein sonniges Stück Rasenfläche, kochen Kaffee und frühstücken endlich. Nun ist wirklich der letzte Tage unserer Reise angebrochen und bald schon stehen wir mit Robur, Anhänger und Floß wieder Zuhause.

Frühstück am Wegrand


Picknick auf dem Weg nach Hause