19.750
Bearbeitungen
Ralph (Diskussion | Beiträge) (→Fazit) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
h<sub>großjurte</sub> = 165 cm | h<sub>großjurte</sub> = 165 cm | ||
h<sub>super-großjurte</sub> = 209 | h<sub>super-großjurte</sub> = 209 cm | ||
Δ<sub>großjurtendach</sub> = 152 cm | Δ<sub>großjurtendach</sub> = 152 cm | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
=== Fertigungstoleranzen === | === Fertigungstoleranzen === | ||
Die Hersteller geben [[Toleranzen]] von +-2% an. Bei einer Seitenlänge von 157 cm sind dies +-3 cm. Bei einer Großjurte kann der Umfang also statt bei 805 cm auch bei 820 cm liegen. Oder auf den Umfang bezogen um +- 48 cm variieren. | Die Hersteller geben [[Toleranzen]] von +-2% an. Bei einer Seitenlänge von 157 cm sind dies +-3 cm. Bei einer Großjurte kann der Umfang also statt bei 805 cm auch bei 820 cm liegen. Oder auf den Umfang bezogen um +- 48 cm variieren. | ||
=== Spannung in der Jurte === | |||
Die meisten Anwender spannen eine Jurte außenrum zu stark ab, der Durchmesser wird dadurch größer, die Dachneigung flacher. Korrekter wäre, das Dach in der Mitte mehr nach oben zu spannen, der Durchmesser entspricht dann eher der Theorie, die Dachneigung wird steiler. So kann sich die Mittelhöhe bei derselben der Jurte und unterschiedlichen Aufbaumethoden z.B. um 30 cm unterscheiden. | |||
=== Fazit === | === Fazit === |