Imprägnieren: Unterschied zwischen den Versionen

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:nachimpraegnierentortuga.jpg|miniatur|Hinweise von Tortuga zum Nachimprägnieren]]
[[Datei:nachimpraegnierentortuga.pdf|miniatur|Hinweise von [[Tortuga]] zum Nachimprägnieren]]
Wie du deine [[Kohte]] und [[Jurte]] imprägnierst ist eher eine philosophische Frage, als eine technische. Darüber gibt es so viele Ansichten, wie Mittel und Wege. Das fängt beim althergebrachten Räuchern der Planen über [[essigsaure Tonerde]] bis hin zu hochentwickelten, modernen Mitteln auf der Spraydose.
Wie du deine [[Kohte]] und [[Jurte]] imprägnierst ist eher eine philosophische Frage, als eine technische. Darüber gibt es so viele Ansichten, wie Mittel und Wege. Das fängt beim althergebrachten Räuchern der Planen über [[essigsaure Tonerde]] bis hin zu hochentwickelten, modernen Mitteln auf der Spraydose.


Zeile 12: Zeile 12:
Wie viele Jahre du mit dieser Erstimprägnierung Freude hast liegt in erster Linie im Gebrauch. Eine Jurte, die tagein tagaus im Freien steht leidet hier ganz anders, als eine Jurte, die zweimal im Jahr im Zeltlager aufgebaut wird. Und eine Kohte, die auf Fahrt jeden Tag ein- und wieder ausgepackt wird, manchmal sogar nass, da macht sich der mechanische Abrieb viel deutlicher bemerkbar.
Wie viele Jahre du mit dieser Erstimprägnierung Freude hast liegt in erster Linie im Gebrauch. Eine Jurte, die tagein tagaus im Freien steht leidet hier ganz anders, als eine Jurte, die zweimal im Jahr im Zeltlager aufgebaut wird. Und eine Kohte, die auf Fahrt jeden Tag ein- und wieder ausgepackt wird, manchmal sogar nass, da macht sich der mechanische Abrieb viel deutlicher bemerkbar.


Bei den Stoffen [[KD38]] und [[KD24]] von [[TenCate]] wissen wir aus langer Erfahrung, dass eine Kohte drei Jahre dauerhaft im Freien stehen kann (Sommer, wie Winter) und die Imprägnierung immer noch in Ordnung ist. Und drei Jahre immer im Freien, das entspricht mehreren Jahrzehnten Pfingst-, Sommer- und Herbstlager.
Bei den Stoffen [[KD38]] und [[KD24]] von [[TenCate]] wissen wir aus langer Erfahrung, dass eine Kohte je nach Microklima bis zu drei Jahre dauerhaft im Freien stehen kann (Sommer, wie Winter) und die Imprägnierung immer noch ausreichend ist. Und drei Jahre immer im Freien, das entspricht vielen Jahren Pfingst-, Sommer- und Herbstlager.


In vielen Gruppen sind auch heute noch Kohten im Einsatz, die vor zwanzig oder mehr Jahren angeschafft wurden. Diese sind immer noch regendicht, auch wenn sie nie zusätzlich imprägniert wurden.
In vielen Gruppen sind auch heute noch Kohten im Einsatz, die vor zwanzig oder mehr Jahren angeschafft wurden. Diese sind immer noch regendicht, auch wenn sie nie zusätzlich imprägniert wurden.
Zeile 28: Zeile 28:
* Wachs
* Wachs
* moderne, chemische Präparate
* moderne, chemische Präparate
* ...


sowie in der Art der Aufbringung der unterschiedlichen Mittel. Je nach Zweck gibt es hier sehr unterschiedliche Qualitäten in der Handhabung. Oft hängt dies auch einfach von den Möglichkeiten vor Ort ab, was verwendet werden kann.
sowie in der Art der Aufbringung der unterschiedlichen Mittel. Je nach Zweck gibt es hier sehr unterschiedliche Qualitäten in der Handhabung. Oft hängt dies auch einfach von den Möglichkeiten vor Ort ab, was verwendet werden kann.
Zeile 36: Zeile 37:
* Spray
* Spray
* maschinell
* maschinell
* ...


Wir wollen versuchen, euch die verschiedenen Mittel und deren Verwendung vorzustellen und gegeneinander abzuwägen. Für Tipps und Tricks und eure Erfahrungen sind wir offen. Gerne könnt ihr euch entsprechend mit eurem Wissen und Können in die weitere Gestaltung dieser Artikelserie einbringen.
Wir wollen versuchen, euch die verschiedenen Mittel und deren Verwendung vorzustellen und gegeneinander abzuwägen. Für Tipps und Tricks und eure Erfahrungen sind wir offen. Gerne könnt ihr euch entsprechend mit eurem Wissen und Können in die weitere Gestaltung dieser Artikelserie einbringen.


Denn eines ist jetzt schon sicher, das einfache Allheilmittel, was für alle Zwecke taugt gibt es beim Imprägnieren nicht. Genauso, wie drei verschiedene Menschen, drei unterschiedliche Ansichten haben, wie eine Kohte am besten zu imprägnieren ist.
Denn eines ist jetzt schon sicher, das einfache Allheilmittel, was für alle Zwecke taugt gibt es beim Imprägnieren nicht. Genauso, wie drei verschiedene Menschen, drei unterschiedliche Ansichten haben, wie eine Kohte am besten zu imprägnieren ist.
=== Welches Verfahren ist das richtige? ===
Letztendlich kommt es darauf an, was dir liegt. Welche Gerätschaften, wieviel Platz steht dir zu Verfügung?
Für große Planen kann ein Tauchbad in einer großen Wanne von Vorteil sein, wenn du danach genügend Platz hast, um die Planen auch wieder trocknen zu können.
Sind es nur partielle Undichtigkeiten und du hast eine passende Pump-Spray-Flasche, dann kannst du die Planen auch einfach im aufgebauten Zustand imprägnieren.
== Bezugsquellen ==
* https://www.jurtenland.de/shop/Essigsaure-Tonerde-konzentriert-100-Pulverform-1-kg siehe auch [[Essigsaure Tonerde]]


== siehe auch ==
== siehe auch ==
19.750

Bearbeitungen