Film (analog): Unterschied zwischen den Versionen

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
Für Cinemascope einfach mit 2 multiplizieren.
Für Cinemascope einfach mit 2 multiplizieren.


Unsere Brennweite ist 154 mm
Unsere Brennweite ist 90 mm


<math>b = e * 20,9 / 154</math>
<math>b = e * 20,9 / 90</math>


Daraus ergibt sich bei einer Distanz von 10 M folgende Bildbreite
Daraus ergibt sich bei einer Distanz von 10 M folgende Bildbreite


<math>b = 10000 * 20,9 / 154</math>
<math>b = 10000 * 20,9 / 90</math>


<math>b = 1357 mm</math>
<math>b = 2322 mm</math>


Mit Cinemascope also 2,7 Meter.
Mit Cinemascope also ca. 4,7 Meter.


Oder anders herum gerechnet. Für ein Vier Meter breites Cinemascope-Bild benötigen wir folgende Entfernung
Oder anders herum gerechnet. Für ein fünf Meter breites Cinemascope-Bild benötigen wir folgende Entfernung


<math>e = b / 20,9 * 154 / 2</math>
<math>e = b / 20,9 * 90 / 2</math>


<math>e = 14,7 m</math>
<math>e = 10,77 m</math>
 
=== Bildformate ===
[[Datei:bildformate35mm.jpg|miniatur|Bildformate, Quelle: Zeiss Technisches Kinotaschenbuch 1956]]


== Trägermaterial ==
== Trägermaterial ==
Zeile 73: Zeile 76:
* http://www.normalzeit.info/kinotechnik/35mm/kino35.html
* http://www.normalzeit.info/kinotechnik/35mm/kino35.html
* https://www.kinoteam.de/kt/kt_pr_zeiss_tk35.html
* https://www.kinoteam.de/kt/kt_pr_zeiss_tk35.html
* [[Film (digital)]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
19.750

Bearbeitungen