Gigaset: Unterschied zwischen den Versionen

2.248 Bytes hinzugefügt ,  vor 3 Jahren
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Gigaset Das Gigaset entsteht mittels sechs Kohtenbahnen und sechs Zwischendachplanen, welche …“)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:gigaset.jpg|thumb|Gigaset]] Das [[Gigaset]] entsteht mittels sechs [[Kohtenbahn|Kohtenbahnen]] und sechs [[Zwischendachplane|Zwischendachplanen]], welche abwechselnd aneinander gefügt werden. So ergibt sich ein [[Jurtendach]] mit ca. 900 cm Durchmesser und einem sehr großen [[Rauchloch]].
[[Datei:gigasetvcp2010.jpg|miniatur|Gigaset, Bundeslager VCP 2010]]
[[Datei:gigaset.jpg|thumb|Gigaset Stufe 1]]
 
Das [[Gigaset]] entsteht mittels sechs [[Kohtenbahn|Kohtenbahnen]] und sechs [[Zwischendachplane|Zwischendachplanen]], welche abwechselnd aneinander gefügt werden. So ergibt sich ein [[Jurtendach]] mit ca. 900 cm Durchmesser und einem sehr großen [[Rauchloch]].


Dieses große Rauchloch kann wiederum mit einem Jurtendach (oder sechs Kohtenbahnen) von ca. 600 cm abgedeckt werden.  Dadurch entsteht eine schichtartige Dachkonstruktion, welche vom Aufbau etwas komplexer ist, aber ein sehr gutes und großes [[Feuerzelt]] ergibt.
Dieses große Rauchloch kann wiederum mit einem Jurtendach (oder sechs Kohtenbahnen) von ca. 600 cm abgedeckt werden.  Dadurch entsteht eine schichtartige Dachkonstruktion, welche vom Aufbau etwas komplexer ist, aber ein sehr gutes und großes [[Feuerzelt]] ergibt.


[[Datei:gigaset2.jpg|thumb|Gigaset Stufe 2]]In der Theorie lässt sich das Gigaset beliebig erweitern, in dem du eine zunehmende Anzahl von Zwischendachplanen zwischen die Kohtenbahnen setzt.
[[Datei:gigaset2.jpg|thumb|Gigaset Stufe 2]]In der Theorie lässt sich das Gigaset beliebig erweitern, indem du eine zunehmende Anzahl von Zwischendachplanen (Theaterplanen) zwischen die Kohtenbahnen setzt. Üblich ist meist ein Gigaset, welches mit einer oder zwei Theaterplanen zwischen jeder Kohtenbahn konstruiert wird. Oft haben diese Varianten auch Namen wie "Dicke Berta" oder "Qualle".
 
[[Datei:gigasetstufen.jpg|thumb|Die Stufen des Gigaset]] Um die Einzelteile der Konstruktion dicht zu bekommen, schichtest du die verschiedenen Ebenen übereinander, ähnlich einer chinesischen Pagode.
 
Hier siehst du eine schematische Darstellung des Gigaset. Daran kannst du erkennen, wie die einzelnen Dachebenen pagodenartig übereinander geschichtet sind. Je mehr Dächer übereienander liegen, umso komplexer wird deren Abspannung und umso windanfälliger wird das ganze Gigaset, da der Wind zwischen den Dächern sehr große Angriffsflächen findet.
 
[[Datei:gigasetschema.jpg|thumb|Schematische Darstellung des Gigaset Stufe 2]] Die entsprechenden Maße kannst du den beiden folgenden Darstellungen entnehmen. Im oberen Bild findest du auch die Maße für die benötigte Aufhängung. Wir empfehlen dafür eher leichte Seile, als eine schwere Kette, welche das Dach unnötig nach unten drückt.
 
[[Datei:gigakette.jpg|thumb|Maße für die Kette eines Gigaset (2. Stufe)]]
 
[[Datei:gigaebene2.jpg|thumb|Gigaset Maße Rauchloch (1. Stufe)]]
 
Die genannten [[Maße]] sind gemittelte Wirkmasse. So ist die wirksame Kantenlänge einer Kohtenbahn mit 157 cm angenommen. Durch Alter und Verzug der Planen, sowie der allgemeinen [[Toleranzen]] können die Werte in der Realität leicht unterschiedlich sein.
 
==Was benötigst du, um ein Gigaset aufzustellen?==
 
* 12 Kohtenbahnen (oder 6 Kohtenblätter und 1 Jurtendach 600 cm)
* 6 Zwischendachplanen
* 9 Doppelzeltbahnen 323 x 165 cm (oder 18 Viereckzeltbahnen)
* 1 Jurtenabdeckplane
* 1 [[Spezialspinne Gigaset]]
* 1 Jurtenspinne
* 2 Mittelstangen ca. 600 cm
* 18 Aufstellstäbe, min 165 cm
* 12 Stangen, länger als die Aufstellstäbe
* 30 Heringe
* 18 Abspannseile, min 300 cm
* 12 Abspannseile, min 600 cm
* 18 Erdnägel
* 2 Blockseilrolle
* 2 Kunsthanfseil, ca. 300 cm
* 2 Kunsthanfseil, ca. 900 cm
* etwas Bindeschnur
 
== Wie baust du ein Gigaset? ==
{{:Wie baue ich ein Gigaset?}}
 
[[Kategorie:Konstruktionen]]
19.750

Bearbeitungen