Imprägnieren: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 12: Zeile 12:
Wie viele Jahre du mit dieser Erstimprägnierung Freude hast liegt in erster Linie im Gebrauch. Eine Jurte, die tagein tagaus im Freien steht leidet hier ganz anders, als eine Jurte, die zweimal im Jahr im Zeltlager aufgebaut wird. Und eine Kohte, die auf Fahrt jeden Tag ein- und wieder ausgepackt wird, manchmal sogar nass, da macht sich der mechanische Abrieb viel deutlicher bemerkbar.
Wie viele Jahre du mit dieser Erstimprägnierung Freude hast liegt in erster Linie im Gebrauch. Eine Jurte, die tagein tagaus im Freien steht leidet hier ganz anders, als eine Jurte, die zweimal im Jahr im Zeltlager aufgebaut wird. Und eine Kohte, die auf Fahrt jeden Tag ein- und wieder ausgepackt wird, manchmal sogar nass, da macht sich der mechanische Abrieb viel deutlicher bemerkbar.


Bei den Stoffen [[KD38]] und [[KD24]] von [[TenCate]] wissen wir aus langer Erfahrung, dass eine Kohte drei Jahre dauerhaft im Freien stehen kann (Sommer, wie Winter) und die Imprägnierung immer noch in Ordnung ist. Und drei Jahre immer im Freien, das entspricht mehreren Jahrzehnten Pfingst-, Sommer- und Herbstlager.
Bei den Stoffen [[KD38]] und [[KD24]] von [[TenCate]] wissen wir aus langer Erfahrung, dass eine Kohte je nach Microklima bis zu drei Jahre dauerhaft im Freien stehen kann (Sommer, wie Winter) und die Imprägnierung immer noch ausreichend ist. Und drei Jahre immer im Freien, das entspricht vielen Jahren Pfingst-, Sommer- und Herbstlager.


In vielen Gruppen sind auch heute noch Kohten im Einsatz, die vor zwanzig oder mehr Jahren angeschafft wurden. Diese sind immer noch regendicht, auch wenn sie nie zusätzlich imprägniert wurden.
In vielen Gruppen sind auch heute noch Kohten im Einsatz, die vor zwanzig oder mehr Jahren angeschafft wurden. Diese sind immer noch regendicht, auch wenn sie nie zusätzlich imprägniert wurden.
19.642

Bearbeitungen