Kohte mit Seitenwand: Unterschied zwischen den Versionen

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die klassische [[Kohte]] fängt gleich am Boden schräg an. Dadurch geht am Rande etwas Platz verloren, der höchstens für kleines Gepäck genutzt werden kann.
Die klassische [[Kohte]] fängt gleich am Boden schräg an. Dadurch geht am Rande etwas Platz verloren, der höchstens für kleines Gepäck genutzt werden kann.


Mit einer [[Seitenwand|Kohtenseitenwand]], welche die Kohte um einen Sockel erhöht lässt sich deren [[Grundfläche]] besser ausnutzen. Dazu gibt es folgende Varianten:
Mit einer [[Kohtenseitenwand|Seitenwand]], welche die Kohte um einen Sockel erhöht lässt sich deren [[Grundfläche]] besser ausnutzen. Dazu gibt es folgende Varianten. Mesit werden diese Varianten auch als [[Hochkohte]] bezeichnet, auch wenn der Begriff nicht klar zwischen der Seitenwand mit 45 cm und der Kohte mit Seitenwänden in der Höhe einer Jurte unterscheidet.


== Kohte S45/59 oder Kohte S70/90 ==
== Kohte S45/59 oder Kohte S70/90 ==
[[Datei:Kohtes4559real.jpg|miniatur|Kohte S45/59]]
Die [[Kohte S45/59]] und die [[Kohte S70/99]] haben beide eine fest angenähte Seitenwand mit 45 cm, bzw. 70 cm. Damit lässt sich die Kohte mit einem entsprechend hohen Sockel aufbauen. Bereits bei einer Seitenwand mit 45 cm lässt sich der Rand der Kohte gut ausnutzen. Bei der Kohte mit 70 cm Seitenwand kannst du bereits am Rand aufrecht sitzen.
Die [[Kohte S45/59]] und die [[Kohte S70/99]] haben beide eine fest angenähte Seitenwand mit 45 cm, bzw. 70 cm. Damit lässt sich die Kohte mit einem entsprechend hohen Sockel aufbauen. Bereits bei einer Seitenwand mit 45 cm lässt sich der Rand der Kohte gut ausnutzen. Bei der Kohte mit 70 cm Seitenwand kannst du bereits am Rand aufrecht sitzen.


== Kohte mit separater Seitenwand ==
== Kohte mit separater Seitenwand ==
[[Datei:kohtenseitenwand.jpg|miniatur|Kohtenseitenwand]]
Die Kohtenblätter ohne fester Seitenwand lassen sich mit der separaten [[Kohtenseitenwand]] um 45 cm erhöhen. Das Ergebnis ist das gleich, wie bei der Kohte S45/59. Die Seitenwand ist jedoch aus einem Stück und geht einmal um die komplette Kohte herum.
Die Kohtenblätter ohne fester Seitenwand lassen sich mit der separaten [[Kohtenseitenwand]] um 45 cm erhöhen. Das Ergebnis ist das gleich, wie bei der Kohte S45/59. Die Seitenwand ist jedoch aus einem Stück und geht einmal um die komplette Kohte herum.


== Kohte mit Fensterstücken ==
== Kohte mit Fensterstücken ==
[[Datei:kohtemitfenster.jpg|miniatur|Kohte mit Fensterstücken]]
Alternativ lässt sich die Kohte auch mit [[Fensterstücke]]n erhöhen. Dies geht mit folgenden Planen.
Alternativ lässt sich die Kohte auch mit [[Fensterstücke]]n erhöhen. Dies geht mit folgenden Planen.
* Fensterstück mit Folie
* Fensterstück mit Folie
Zeile 19: Zeile 22:


== Kohte mit Seitenwänden einer Jurte ==
== Kohte mit Seitenwänden einer Jurte ==
[[Datei:hochkohte.jpg|miniatur|Hochkohte]]
Auch mit den normalen Seitenwänden einer Jurte lässt sich die Kohte erhöhen. Diese Seitenwände haben eine Höhe von 165 cm, lassen sich z.B. aber auch nur zur Hälfte nutzen, wenn der Rest der Plane unten eingeschlagen wird.
Auch mit den normalen Seitenwänden einer Jurte lässt sich die Kohte erhöhen. Diese Seitenwände haben eine Höhe von 165 cm, lassen sich z.B. aber auch nur zur Hälfte nutzen, wenn der Rest der Plane unten eingeschlagen wird.


Zeile 24: Zeile 28:
* Viereckzeltbahn
* Viereckzeltbahn
* Doppelzeltbahn
* Doppelzeltbahn
== Siehe auch ==
* [[Kohtenteller]]
[[Kategorie: Kohte]]
19.642

Bearbeitungen